Wir gestalten Zukunft
Forschung | Lehre | Transfer

Wissenschaftliche Exzellenz und Erfindungskraft – seit 200 Jahren: Das ist das Karlsruher Institut für Technologie.

Feiern wir gemeinsam dieses historische Jubiläum! Im Jahr 2025 lädt Sie das KIT ein: zu Ausstellungen, Experimenten, Besichtigungen, multimedialen Erlebnissen, Festveranstaltungen und zum Dialog – vor Ort und im Netz, für Nerds und Neulinge, für Groß und Klein.

Wissen vermittelnAdrian Yass, KIT
Video des Monats

Vorlesungen außerhalb des Hörsaals?

Mehr erfahren
Maria Paszkiewicz-IdzikJürgen Rösner
Wissenshappen

Wie mit Humor Wissen vermittelt wird

Mehr erfahren
Alexander GerstESA/NASA
Geschichtshappen

Ingenieure des Universums?

Mehr erfahren
Sabrina BurtscherDaniela Di Maio, KIT
Podcast des Monats

Wie Technologie neurodivergente Menschen unterstützt

Mehr erfahren

Unsere Extras zum Jubiläum

Drohnenbild Laila Tkotz, KIT
Ferdinand Redtenbacher KIT-Archiv

Veranstaltungen

Colloquium Fundamentale: Sonnenenergie aus Plastikfolien – Herausforderungen der Energiewende am Beispiel der Photovoltaik

Colloquium Fundamentale: Sonnenenergie aus Plastikfolien – Herausforderungen der Energiewende am Beispiel der Photovoltaik

06. November 2025 18:00 - 19:30Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Abstract
Obwohl Silizium-Solarzellen inzwischen ausgereift, kostengünstig und weit verbreitet sind, erfordert die Energiewende innovative Ansätze zur Nutzung der Sonnenenergie. Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, müssen neue Flächen für die Energieproduktion erschlossen, die Herstellungskosten von Solarmodulen gesenkt und die Umweltbilanz der Technologie verbessert werden. Hier kommen alternative Technologien wie organische Solarzellen ins Spiel. Sie bieten nicht nur Potenzial zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs, sondern eröffnen auch neue Möglichkeiten, Photovoltaik in bisher ungenutzte Bereiche zu integrieren – etwa in die Landwirtschaft, in Gebäudefassaden oder auf versiegelte Flächen. Die Energiewende bringt viele technische und soziale Herausforderungen mit sich, die hier am Beispiel der Photovoltaik diskutiert werden.
 
 
Wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Kann es funktionieren, dass wir auf fossile Energieträger verzichten, während unser Energiebedarf weiter steigt? Was bedeutet dies für die Gesellschaft? Auf den ersten Blick mag die Energiewende als ein technisches Unterfangen erscheinen, tatsächlich aber ist sie eine umfassende gesellschaftliche Transformation, die unseren Alltag, unsere Arbeitswelt und unsere Fortbewegung betrifft. Technologische Lösungen bilden eine entscheidende Voraussetzung – doch ohne die Akzeptanz und aktive Beteiligung der Gesellschaft wird die Energiewende nicht gelingen. Deshalb ist es entscheidend, auch die normativen, sozialen und politischen Dimensionen in den Blick zu nehmen und uns zu fragen, welche Werte die Energiewende leiten, wer sie mitgestaltet (und wer nicht) und was sie gerecht macht.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
 
Das Colloquium Fundamentale begibt sich im Wintersemester 2025/26 auf eine Reise in die Energiezukunft und steht damit im Zeichen des Wissenschaftsjahrs 2025 „Zukunftsenergie“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt. In zwei Vorträgen geben Energieforschende Einblicke in technologische Durchbrüche bei erneuerbaren Energien und der Batterieforschung. Zudem beleuchten Expertinnen und Experten der Geistes- und Sozialwissenschaften zentrale gesellschaftliche Fragen nach Wirtschaftlichkeit, Teilhabe und sozialer Gerechtigkeit.
 
© Foto: Siasart Studio/stock.adobe.com (Generiert mit KI)
Prof. Dr. Alexander Colsmann, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

zum Eventkalender