Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
Samstag, 05. Juli 2025
 
Wissenswoche NEULAND
Vortrag
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …

Wir laden zur Wissenswoche rund um das Thema Technologietransfer, Innovation und NEULAND ein. Von jung bis alt, von Forschenden über umtriebige Bürgerinnen und Bürgern hin zu Gründungsbegeisterten: Mit Fokustagen zu den Bereichen Industrie, Transferwege, Entrepreneure, Erfindergeist und Family & Friends haben wir für jede und jeden etwas im Angebot, um auf innovative Geschichten am KIT zurückzublicken und die Welt von morgen gemeinsam zu verändern.
 
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig, Veranstaltung auf Deutsch und in Präsenz.
 
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/

© KIT Archiv
 
Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT.“
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …

Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
 
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.

Sonntag, 06. Juli 2025
© KIT Archiv
 
Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT.“
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …

Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
 
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.

Dienstag, 08. Juli 2025
 
Real:labor Festival
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Am Kronenplatz, Kaiserstr. 93, 76133 Karlsruhe

Das Real:labor Festival lädt vom 8. bis 12.7.2025 dazu ein, die Reallaborforschung am KIT näher kennenzulernen. Das vielfältige Programm aus Workshops, Talks, einem Open Air Kino, einem musikalischen Flohmarkt und interaktiven Formaten lädt dazu ein, Neues zu entdecken und aktiv zu werden. Ein besonderes Highlight ist der Vortrag von Prof. Jutta Allmendinger zum Thema „Demokratie braucht Teilhabe – wer spricht für wen?“.
 
Der Eintritt ist für alle Programmpunkte kostenfrei.
 
In Zusammenarbeit mit dem KIT-Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und dem KIT-Zentrum Mensch und Technik.
 
Weitere Infos: https://www.triangel.space/reallabor-festival/
 
 
 

Mittwoch, 09. Juli 2025
 
Real:labor Festival
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Am Kronenplatz, Kaiserstr. 93, 76133 Karlsruhe

Das Real:labor Festival lädt vom 8. bis 12.7.2025 dazu ein, die Reallaborforschung am KIT näher kennenzulernen. Das vielfältige Programm aus Workshops, Talks, einem Open Air Kino, einem musikalischen Flohmarkt und interaktiven Formaten lädt dazu ein, Neues zu entdecken und aktiv zu werden. Ein besonderes Highlight ist der Vortrag von Prof. Jutta Allmendinger zum Thema „Demokratie braucht Teilhabe – wer spricht für wen?“.
 
Der Eintritt ist für alle Programmpunkte kostenfrei.
 
In Zusammenarbeit mit dem KIT-Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und dem KIT-Zentrum Mensch und Technik.
 
Weitere Infos: https://www.triangel.space/reallabor-festival/
 
 
 

18:00 - 20:00 
Was bedeutet eigentlich "historische Verantwortung"?
Diskussion
KIT, Campus Süd
Geb. 50.19 (InformatiKOM I) - Foyer …

Anlässlich des 200jährigen Jubiläums des KIT laden wir ein zu einer Veranstaltung mit dem Titel „Was bedeutet eigentlich ‚historische Verantwortung‘?“:
 
Unter dem Eindruck der verschiedenen Krisen in jüngster Zeit ist wieder gehäuft von einer „historischen Verantwortung“ die Rede – auch im universitären Kontext. Oftmals sollen mit der Verwendung dieses Begriffs bestimmte Haltungen zu und Reaktionen auf diese Krisen gerechtfertigt werden. Dabei lässt der Verweis auf die „historische Verantwortung“ entsprechende inhaltliche Positionen unausweichlich erscheinen und erschwert damit Diskussionen um deren Angemessenheit. Zugleich werden damit oftmals völlig gegenteilige Positionen begründet.
 
Gemeinsam mit unseren beiden Gäst:innen werden wir daher der Frage nachgehen, ob es eine solche Art der besonderen Verantwortung tatsächlich gibt, wie sie in diesem Fall aussähe und begründet wäre. Auch wollen wir im Gespräch prüfen, ob es Verwendungsweisen des Begriffes gibt, die problematisch sind, und welche Art der Verantwortungsbegründung in solchen Fällen stattdessen angemessen wäre.
 
In der Reihe "Philosophisches Gespräch" diskutieren Dr. Elisabeth Does (ARRTI) und Dipl.-Soz. Marcel Krüger (ARRTI) mit
 
Prof. Dr. Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin sowie Mitgründerin, Gesellschafterin und Präsidentin der Berlin Governance Platform und Dr. Per Leo, Historiker und Schriftsteller, Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.  
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.

mehr…
alle