Big events for a big year!

Celebrate with us over the next few months

Celebrating 200 years is really something special. So KIT has come up with some special events - for you and for its employees.

Events Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Wednesday, 26 November 2025
© Dr. Federico Garrido
 
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …

Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.

Thursday, 27 November 2025
© Dr. Federico Garrido
 
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …

Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.

18:00 - 19:30 
Colloquium Fundamentale: Wind- und Solarenergie vor Ort – was Akzeptanz beeinflusst
Lecture
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. habil. Gundula Hübner, MSH Medical School Hamburg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Abstract
Seit inzwischen zwei Jahrzehnten liegt Forschung zur Akzeptanz Erneuerbarer Energien vor. Zwei Akzeptanzfaktoren haben sich als besonders zentral für die Umsetzung von Projekt vor Ort erwiesen: der Planungsprozess sowie Auswirkungen auf Anwohnende. Internationale wie nationale Forschungen zu den Auswirkungen, u. a. aus dem Raum der Schwäbischen Alp, gehen der Frage nach, ob und wenn ja, welche Belästigungen erlebt werden und welche Minderungsansätze möglich sind. Auch bei der Belästigungsfrage spielt die Zufriedenheit mit dem Planungsprozesse eine Rolle. Welche, und wie positive Planungen gefördert werden können, wird in diesem Vortrag beispielhaft anhand aktueller Projekte vorgestellt. Zudem wird auf die Frage eingegangen, warum die mehrheitlich positive Meinung zur Windenergie häufig unter-, die Ablehnung dagegen überschätzt wird.
 
 
Wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Kann es funktionieren, dass wir auf fossile Energieträger verzichten, während unser Energiebedarf weiter steigt? Was bedeutet dies für die Gesellschaft? Auf den ersten Blick mag die Energiewende als ein technisches Unterfangen erscheinen, tatsächlich aber ist sie eine umfassende gesellschaftliche Transformation, die unseren Alltag, unsere Arbeitswelt und unsere Fortbewegung betrifft. Technologische Lösungen bilden eine entscheidende Voraussetzung – doch ohne die Akzeptanz und aktive Beteiligung der Gesellschaft wird die Energiewende nicht gelingen. Deshalb ist es entscheidend, auch die normativen, sozialen und politischen Dimensionen in den Blick zu nehmen und uns zu fragen, welche Werte die Energiewende leiten, wer sie mitgestaltet (und wer nicht) und was sie gerecht macht.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
 
Das Colloquium Fundamentale begibt sich im Wintersemester 2025/26 auf eine Reise in die Energiezukunft und steht damit im Zeichen des Wissenschaftsjahrs 2025 „Zukunftsenergie“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt. In zwei Vorträgen geben Energieforschende Einblicke in technologische Durchbrüche bei erneuerbaren Energien und der Batterieforschung. Zudem beleuchten Expertinnen und Experten der Geistes- und Sozialwissenschaften zentrale gesellschaftliche Fragen nach Wirtschaftlichkeit, Teilhabe und sozialer Gerechtigkeit.
 
© Foto: Siasart Studio/stock.adobe.com (Generiert mit KI)

Friday, 28 November 2025
© Dr. Federico Garrido
 
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …

Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.

Saturday, 29 November 2025
© Hochwasser in Altenahr Altenburg, Rheinland-Pfalz 2021 © Martin Seifert
17:00 - 19:00 
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Lecture
KIT, Campus Süd, Geb. 30.21 Gerthsen Hörsaal
Engesserstr. 9, 76131 Karlsruhe
Marie Hundhausen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Troposphärenforschung

Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
 
Kunstführung (15 Minuten vor Beginn, Engesserstr. gegenüber vom Hörsaalgebäude)
Bernhard Heiliger (1915-1995) war einer der bedeutendsten Bildhauer der Nachkriegsmoderne. Mit einem radikal modernen Gestus, abstrakt und figurativ zugleich, traf er den Nerv der Zeit. Seine ein wenig versteckt auf dem Campus stehende Skulptur Traum IV (1961) soll das Thema der kleinen Kunstführung sein.
Alexandra Star
 
Moderation
Ina Kruwinnus
 
Begrüßung
Prof. Dr. Anke-Susanne Müller, Vice Provost Forschungsinfrastrukturen
 
Wissenschaftlicher Vortrag
"Starkregen im Klimawandel"
 
Marie Hundhausen, Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Troposphärenforschung (KIT)
 
Immer häufiger prasseln in kurzer Zeit riesige Regenmengen vom Himmel - mit teuren und teils verheerenden Folgen. Doch warum treten solche Extremereignisse häufiger auf, und wie stark wird es künftig regnen? In ihrem Vortrag zeigt Marie Hundhausen, wie Starkregen entsteht und warum er sich mit der Erwärmung verändert - und weshalb es dennoch schwierig ist, das Risiko einer weiteren Zunahme verlässlich abzuschätzen. Für ihren Blick in die Zukunft nutzt sie hochauflösende Klimamodelle, deren Ergebnisse wertvolle Erkenntnisse für den Schutz von Städten und Infrastruktur liefern.
 
Musikalische Darbietung
Es spielt das Hornorchester der Hochschule für Musik Karlsruhe unter der Leitung von Professor Will Sanders.
Georg Friedrich Händel                     Wassermusik, HWV 348-350
(1685-1759)
 
Frédéric Chopin                                   Prélude in Des-Dur, op. 28 Nr. 15, „Raindrop Prelude“(Regentropfen-Prélude)
(1810-1849)
 
John Towner Williams                        Medley Star Wars
(*1932)
 
John Errington Miles                          Music Was My First Love
(1932-2021)                                                   (Bearbeitung für Hornorchester von Matthias Pflaum)

Tuesday, 09 December 2025
12:00 - 19:00 
Weihnachtsmarkt des KIT
Kaiserstraße 12, Ehrenhof, 76131 Karlsruhe

Der KIT-Weihnachtsmarkt als feierlicher Abschluss des Jubiläumsjahres! Mitarbeitende und Studierende präsentieren ein buntes Bühnenprogramm und bestücken rund 10 Weihnachtsstände mit Klassikern eines typischen Weihnachtsmarkts: Weihnachtsdeko, Wollmützen, Kerzen und Seifen zum Beispiel – aber auch KI-Kunst und Werke aus dem 3D-Drucker.
 
Der Weihnachtsmarkt ist offen für alle.

more…
all