KUNST | SOMMER | TECHNIK

MinzeQuelle: Laboratorium für Elektronenmikroskopie (LEM)
Entdecken Sie Kunst und Technik.

Die Eventreihe KUNST | SOMMER | TECHNIK startet am 11. Juli 2025 mit einer Auftaktveranstaltung von 18:00 bis 21:00 Uhr im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien. In der Schlüsselinstitution der UNESCO-City of Media Arts Karlsruhe erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm sowie ein Sektempfang.

Ein weiteres Highlight, der Galerie-Event, findet am 12. Juli 2025 statt. Acht Karlsruher Galerien laden dazu ein, Kunst und Technik in spannenden Aktivitäten auf einzigartige Weise zu erleben. 

Über 20 Museen, Galerien und andere kulturelle Orte präsentieren im Rahmen der Eventreihe bis zum 19. Oktober 2025 die unterschiedlichsten Projekte und Werke. Kunststudierende der Hochschule für Gestaltung (HfG) und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe verbinden in medienkünstlerischen Arbeiten und kinetischen Installationen Kunst und Technik. Ingenieurwissen und Ästhetik verschmelzen in einer Ausstellung des KIT-Professors Thomas Ummenhofer zu einer neuen Formensprache des Stahls. Die Institute der Fakultät für Architektur beleuchten, wie eng die Stadt Karlsruhe und das KIT architektonisch miteinander verbunden sind. Einblicke in die Welt mikroskopischer Strukturen von Pflanzen bietet das Laboratorium für Elektronenmikroskopie am KIT. Außerdem laden Workshops in der Sommerakademie vom Studio Blaupause und Performances zum Mitmachen ein. 

KUNST | SOMMER | TECHNIK richtet sich an Menschen jeden Alters und lädt dazu ein, Kunst und Technik neu zu entdecken.

 

Teilnehmende Partner

Peter-Freckmann_Menschen-in-der-Stadt ASF e.V.
Fotografie: Menschen in der Stadt

Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie. Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.

Adresse: Architekturschaufenster e.V., Waldstraße 8, 76133 Karlsruhe

Zeitraum: 03.07.-29.08.2025

Öffnungszeiten: Di 10.00 - 14.00 Uhr, Mi-Fr 10.00 - 13.00 und 14.00 - 18.00 Uhr

Website: Architekturschaufester e.V.

art karlsruhe soirée

KUNST | SOMMER | TECHNIK & Vorfreude auf die art karlsruhe 2026
 
2026 wird die art karlsruhe die Stadt vom 5.-8. Februar wieder zum Zentrum der nationalen und internationalen Kunstbranche machen. Im Rahmen einer sommerlichen Abendveranstaltung zum Netzwerken und Kennenlernen, laden wir Sie ein einen Vorgeschmack auf das Kunstmarktereignis 2026 zu erhalten.

Adresse: Senatssaal des Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Adolf-Würth-Gebäude/Präsidium, Gebäude 11.30., Engelbert-Arnold-Straße 2, 76131 Karlsruhe 

Zeitraum: 17.09.2025

Öffnungszeiten: 18.00 - 21.30 Uhr

Website: art karlsruhe

 

Fassade des Künstlerhaus Karlsruhe mit BBK-Schild und blauen Fensterläden. BBK
Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe 

Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.

Adresse: Künstlerhaus Karlsruhe, Am Künstlerhaus 47, 76131 Karlsruhe

Zeitraum: 06.07.-27.07.2025

Öffnungszeiten: Fr 17.00 - 20.00 Uhr & Sa / So 14.00 - 18.00 Uhr

Website: Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler

Egon Eiermann burger inneneinrichtung
Die Originale von Egon Eiermann

1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er u.a. Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.

Zusätzlicher Vortrag am 18.09.2025 um 18:00 Uhr: Arch. Büro Langensteiner Bienhaus Architekten – „Sanierung der Außenbereiche des Egon Eiermann Haus“

Adresse: Burger Inneneinrichtung GmbH, Waldstraße 89 – 91, 76133 Karlsruhe

Zeitraum: 05.09.2025 bis 04.10.2025

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10.00-18.30 Uhr, Sa 10.00-16.00 Uhr

Website: Burger Inneneinrichtung GmbH

we vernissage CAS
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality

Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke¬ von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.

Adresse: CAS Software AG, CAS-Weg 1-5, 76131 Karlsruhe (IC1, Haupteingang), (Haltestelle Hirtenweg Technologiepark)

Zeitraum: Vernissage 04.07.2025, ab 18:00 Uhr // Ausstellung: ab 07.07.2025

Öffnungszeiten: Mo-Fr 09.00-18.00 Uhr

Website: CAS Software AG

Weinbrenner KIT
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur

Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.

Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.

Adresse:

bis 05.10.: Regierungspräsidium Karlsruhe, Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer, 76131 Karlsruhe

ab 03.11.: Fakultät für Architektur, Englerstr. 7, Foyer, 76131 Karlsruhe

Zeitraum: 08.09. - 05.10.2025 (Regierungspräsidium Karlsruhe) & 03.11. - 28.11.2025 (Fakultät für Architektur, KIT)

Öffnungszeiten: werden noch bekannt gegeben

Website: Fakultät für Architektur und Professur für Bau- und Architekturgeschichte des Instituts für Kunst- und Baugeschichte

 

 

material mastery galerie burster
MATERIAL + MASTERY

Kilian Kretschmer | Nina Laaf | Simon Pfeffel | Markus F. Striede

Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer  sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.

Adresse: galerie burster, Baumeisterstr. 4, 76137 Karlsruhe

Zeitraum: 26.06.–16.08.2025

Öffnungszeiten: Do-Fr 14.00-18.00 Uhr

Website: galerie burster

Henrik Håkansson, An Ideal For Living (The Insect Societies, Prototypes), 2025, installation view, Meyer Riegger, Karlsruhe RMJ
Henrik Håkansson

Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit sind und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema. Der Künstler generiert Referenzsysteme, die sich aus Beobachtungen ableiten und auch Beobachtungen nach sich ziehen. Seine Installationen machen diese im Raum physisch zugänglich, sie offenbaren aber auch die Form ihres medialen Transfers: die technische Dokumentation der Beobachtung. Dabei bringt Håkansson Natur und Technik auf den Bildebenen des Films oder der Fotografie zusammen, die den natürlichen Materialien seiner Installationen gegenübergestellt werden. Film, Video, Fotografie, Text und Ton bilden einen Rahmen, den der Künstler als Grundlage für den Zugang zu einem performativen Bereich nutzt, in dem der Akt der Beobachtung zirkuliert.

Adresse: Galerie Meyer-Riegger, Klauprechtstraße 22, 76137 Karlsruhe

Zeitraum: 06.06.-18.07.2025

Öffnungszeiten: Di bis Fr 11.00-18.00 Uhr, Sa 12.00-15.00 Uhr

Website: Galerie Meyer Riegger

Maa Galerie PAW
Maa

Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.

Adresse: Galerie PAW, Schützenstr. 37, 76137 Karlsruhe

Zeitraum: 17.05.2025 - 18.07.2025

Öffnungszeiten: Mo 14.00-18.00 Uhr & Do 11.00-14.00 Uhr

Website: Galerie PAW 

René Kanzler, 38 Seconds (From) There, Canvas Fine Art Print, gedruckt 2005, Galerie Rottloff
Technik in der Kunst

Wir zeigen Werke aus den 1960 Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden.
Lichtobjekte, bewegliche Werke, am Computer entwickelte Werke.

Adresse: Galerie Rottloff, Sophienstr. 105, 76135 Karlsruhe

Zeitraum: 28.06.- 01.08.2025

Öffnungszeiten: Mi bis Fr 14.30-18.00 Uhr

Website: Galerie Rottloff 

 

Thomas Ummenhofer Galerie Schrade
Kunst und Technik von Thomas Ummenhofer (Objekte & Unikate)

Thomas Ummenhofer ist Ingenieur, Hochschullehrer und Künstler. In seiner Kunst verschmelzen Technologie und Ästhetik zu einer neuen Formensprache. Mit tiefem technischen Wissen und künstlerischer Freiheit verwandelt er Aluminium, Edelstahl und andere Metalle in fast organische Skulpturen und Reliefs. Jedes seiner Werke ist das Ergebnis einer spannungsgeladenen Symbiose zwischen dem menschlichen Willen und den geheimen Widerständen des Materials.

Adresse: Galerie Schrade, Zirkel 40, 76131 Karlsruhe

Zeitraum: 12.07.2025 (Eröffnung), 15.07., 22.07., 29.07.2025

Öffnungszeiten: 14.00 - 18.00 Uhr sowie Jour Fixe jeden Dienstag 13-17 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung unter 0170-77 20 910

Website: Galerie Schrade

Hangyan Chen_Das ist ein Kinderspiel Gedok
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe

Einführung: Prof. Susanne Kriemann und Prof. Constanze Fischbeck, HfG Karlsruhe

Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe. Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).

Adresse: GEDOK Künstlerinnenforum, Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.), 76131 Karlsruhe

Zeitraum: Vernissage: 17.07.2025, 19.00 Uhr // Ausstellung: 18.07. – 27.07.2025

Öffnungszeiten: : Mi–Fr 17.00-19.00 Uhr, Sa & So 14.00-16.00 Uhr

Website: GEDOK Karlsruhe e. V.

 

malte Römer Malte Römer
Moving Ideas | Bewegende Ideen
– Kinetische Kunst im K26 –

Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.

Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.

Adresse: k26 – Kaiserstraße 26, 76133 Karlsruhe

Zeitraum: Vernissage: 15.07.2025, 18:00 Uhr // Ausstellung: 16.07. - 19.10.2025

Öffnungszeiten: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr

Website: Malte Römer  

Media Art is here 2024 Felix Grünschloß
Media art is here

Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.

Adresse: Stadtgebiet Karlsruhe

Zeitraum: 14.08. - 14.09.2025

Website: City of Media Arts
 

LEM LEM
Was das Auge nicht sieht
Elektronenmikroskopische Einblicke in die verborgene Welt von Minze, Thymian & Co.

Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.

Adresse: Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143

Zeitraum: 11.07. – 27.07.2025

Website: Laboratorium für Elektronenmikroskopie

Industrieinstallation mit Metall- und Holzelementen in einem leeren Raum. Malte Römer
Ausstellung von vier Studierenden der staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe im Regierungspräsidium

In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.

Adresse: Regierungspräsidiums Karlsruhe, Foyer links, Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe

Zeitraum: 11.07. - 25.07.2025

Websites:

www.malteroemer.com

www.instagram.com/malte.roemer/

www.instagram.com/by_gee_gee/

www.instagram.com/nick_hapunkt/

 

Jehad Othman HFG
HfG Karlsruhe - Rundgang 2025

Jedes Jahr zu Semesterende lädt die Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) zur großen Jahresausstellung mit Arbeiten aller Fachgruppen. Der sogenannte Rundgang durch die Lichthöfe zeigt zum Ende des Sommersemesters rund 100 studentische Arbeiten und Performances aus den Studiengängen Ausstellungsdesign & Szenografie, Kommunikationsdesign, Kunstwissenschaft & Medienphilosophie, Medienkunst sowie Produktdesign. Der viertägige Rundgang ist ab der Eröffnung mit täglich wechselnden Programmpunkten aus Führungen, Lesungen, Performances, Filmvorführungen, Workshops und Events zu erleben. Das Begleitprogramm zeigt die Vielseitigkeit des Studiums und den gestalterischen Anspruch der HfG auf internationalem Niveau. Der Eintritt ist frei.

Adresse: HfG Karlsruhe, Lorenzstraße 15, 76135 Karlsruhe

Zeitraum: 24.-27-07.2025, Eröffnung am 24.07. ab 18 Uhr

Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.

Website: HfG Karlsruhe 

 

 

Magie der Aquatinta – Druckgrafiken des Ehepaars Prestel SKK
Führung im ZKM durch die Studio-Ausstellung Magie der Aquatinta – Druckgrafiken des Ehepaars Prestel

Eine Kuratorinnen-Führung durch die Studio-Ausstellung Magie der Aquatinta – Druckgrafiken des Ehepaars Prestel

Maria Katharina und Johann Gottlieb Prestel gehören zu den herausragenden Grafikkünstlern des 18. Jahrhunderts. Die Studioausstellung präsentiert Werke in der nach ihnen benannten »Prestelmanier«, einer innovativen Kombination verschiedener druckgrafischer Techniken unter Einsatz der Aquatinta-Technik. Mit ihr schuf das Künstler-Ehepaar Reproduktionen von Zeichnungen berühmter Künstler wie Raffael, Michelangelo oder Rubens, die in ihrer Anmutung den Originalen in nichts nachstehen. Rund 50 Jahre vor Entwicklung der Fotografie sind diese Werke eindrucksvolle Zeugnisse einer verblüffenden Mediengeschichte.

In der Ausstellung kommt ein Augmented-Reality-Tool zum Einsatz, mit dem ausgewählte Werke aus dem »Schmidtschen Kabinett« – einem Mappenwerk der Prestels, das auf dem Höhepunkt ihres künstlerischen Schaffens entstand – erkundet werden können.

Bitte um Anmeldung unter info∂kunsthalle-karlsruhe.de oder (0721) 20119-322

 

Adresse: ZKM, Lorenzstraße 19, 1. und 2. Lichthof, 1. OG

Zeitraum: 24.07.2025

Öffnungszeiten: 16.00 Uhr

Website: Magie der Aquatinta. Druckgrafiken des Ehepaars Prestel - Ausstellung in der Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

 

LogoSMNK SMNK
Kunst und Natur – wissenschaftliches Zeichnen mit Xenia Tschurikow (Studentin des KIT)

Zeichenstunde im Museum! Seit jeher finden Kunst und Wissenschaft in der Natur Inspiration für neue Ideen und Entdeckungen. Während es die Fotografie ermöglicht, innerhalb kurzer Zeit jede Sekunde und jedes Detail festzuhalten, erfordert es Ruhe und Konzentration, das Gesehene tatsächlich wahrzunehmen. Beim gemeinsamen Zeichnen vor den Museumsobjekten soll der Fokus auf die wesentlichen Merkmale gelegt und die Natur in all ihrer Vielfalt Stück für Stück näher gebracht werden.

Das Zeichenmaterial wird gestellt.

Eintritt ins Museum frei

keine Anmeldung erforderlich

Adresse: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Erbprinzenstr. 13, 76133 Karlsruhe

Zeitraum: 11.07.2025

Öffnungszeiten: 14.00 - 16.30 Uhr

Website: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

 

 

 

Astronaut reitet auf einem robotischen Pferd im Weltraum. SGK
Künstlergespräch in „gute aussichten – junge deutsche fotografie 2023/2024“

u.a. mit Matthias Grund und Prof. Dr. Matthias Bruhn, Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie, HfG Karlsruhe

In seiner medienanalytischen Arbeit „Other Images“ untersucht der Künstler Matthias Grund die Auswirkung Künstlicher Intelligenz auf die kulturelle Bildproduktion und lädt dazu ein, sich auf unterschiedlichen Ebenen mit dieser auseinanderzusetzen. Das multimediale Dossier umfasst dabei wissenschaftliche Essays, einen akademischen Kursplan, Leseempfehlungen sowie künstlerische Experimente und Kommentare.

Matthias Grunds künstlerische Praxis ist Anlass für ein Gespräch zum Verhältnis von Künstlicher Intelligenz, Bildgenerierung und der Produktion von Kunst.

Adresse: Städtische Galerie Karlsruhe, Lorenzstraße 27, 76135 Karlsruhe

Zeitraum: 17.07.2025

Öffnungszeiten: 18.00 Uhr

Website: Städtische Galerie Karlsruhe

 

 

Modernes Gebäude mit begrüntem Dach, umgeben von Wald und Wiesen. SWKA
Besuch im Wasserwerk Mörscher Wald

Nach vier Jahren Bauzeit ging im Jahr 2022 das neue, nachhaltige Wasserwerk Mörscher Wald der Stadtwerke Karlsruhe in Rheinstetten ans Netz. Das Wasserwerk ist in den schützenden Naturraum eingebettet. Die Architektur lehnt sich konzeptuell an die Form eines natürlichen Hügels flach herausragenden Felsgesteins an.
In den extra eingerichteten Besucherräumen geben 14 Themenstationen Auskunft über verschiedenste Themen rund ums Wassers. Diese Medienstationen erläutern über Texte, Bilder, Filme und interaktive Stationen verschiedene Aspekte der Trinkwassergewinnung und Qualitätssicherung am Beispiel von Karlsruhe.

Ein besonderes Erlebnis sind darüber hinaus extra für die Besucherräume im Wasserwerk entstandene Kunstwerke: eine Soundinstallation im Bereich des Foyers begrüßt die Besucher und stimmt sie akustisch ein. Ein großflächiges, multimediales Projection Mapping in der Netzpumpenhalle bildet das spektakuläre Finale des Besuchs.

Bitte zum Besuch über die Webpage anmelden. Teilnehmerzahl begrenzt.

Adresse: Wasserwerk im Mörscher Wald zwischen Rheinstetten und Ettlingen an der L566 (für Zufahrt Hinweisschild auf der nördlichen Straßenseite beachten)

Zeitraum: 26.09.2025

Öffnungszeiten: 16.00 Uhr

Website: Wasserwerk Mörscher Wald

 

 

Logo Blaupause
3D Scan, 3D Druck, und Kunstguss in Aluminium – Sommerakademie 2025

Im Rahmen der Sommerakademie Karlsruhe 2025 treffen Hightech und Handwerk aufeinander: Wir kombinieren 3D-Scan und 3D-Druck mit traditionellem Gips-Schamotte Guss in Aluminium. Teilnehmer erschaffen ihre eigenen Werke entlang dieser Prozesskette, bis hin zur fertigen Aluminiumskulptur. Hands-on, kreativ und praxisnah, begleitet von erfahrenen Dozenten, bietet dieser Workshop eine einmalige Gelegenheit, moderne Technologien und traditionelle Gießkunst hautnah zu erleben!

Teilnahme ab 16 Jahren, Barrierefrei bzw. Rollstuhlgerecht

Anmeldung erforderlich.

Adresse: Studio Blaupause, Alter Schlachthof 25A, Großmarkthalle, Atelier 18, Hallen- und Hoffläche

Zeitraum: 02.-06.09.2025, Ausstellung am 06.09. ab 15.00 Uhr

Öffnungszeiten: 10.00-17.00 Uhr

Website: Studio Blaupause

 

Künstlerin und Roboterarme malen Blumenbilder in Atelier. Yvonne Hohner
High Tech High Touch – Gretta Louw bei Yvonne Hohner Contemporary

In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.

Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.

Adresse: Galerie Yvonne Hohner Contemporary, Marienstrasse 12, 76137 Karlsruhe

Zeitraum: Eröffnung: 12.07.2025, 14.00-17.00 Uhr// Ausstellungsdauer: 12.07. - 09.08.2025

Öffnungszeiten: Mi bis Fr 14.00-18.00 Uhr, Sa 12.00-1500 Uhr

Website: Yvonne Hohner Contemporary



 

Durch den Klick auf den unten stehenden Button werden Daten von folgenden externen Servern geladen:

Dabei werden persönliche Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an diese externen Server übertragen.

Die Seite möchte folgende externe Sourcen nachladen:

Diese werden aus datenschutzrechlichen Gründen nicht geladen! Aktivieren Sie JavaScript wenn Sie diese Inhalte laden möchten. Sie sehen hier nur die lokalen Inhalte.