Big events for a big year!

Celebrate with us over the next few months

Celebrating 200 years is really something special. So KIT has come up with some special events - for you and for its employees.

Events Calendar

 

Finissage der Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT“

Sunday, 19 October 2025, 18:00-21:00
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe

Die Finissage der Jubiläumsausstellung markiert den feierlichen Abschluss der KIT Science Week und der Veranstaltungsreihe Kunst | Sommer | Technik. Ebenso setzt sie einen Schlusspunkt zur physisch-digitalen Präsentation der KIT-Geschichte im ZKM.

 

Programm:

Begrüßung und Grußworte von Lilli Roser, Abteilungsleiterin Marketing und Kommunikation, ZKM und Prof. Dr. Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT

 

Beitrag der Hochschule für Musik Karlsruhe: Vertonung des Objektes 17 „Ferdinand Redtenbacher: Hohentwiel bei Singen“, Komponist: Tolga Anlar

 

Rückblick und Ausblick zur Jubiläumsausstellung der beiden Kuratoren Dr. Klaus Nippert und Andrea Stengel, M.A.

 

Beitrag der Hochschule für Musik Karlsruhe: Vertonung des Objektes 54 „Zeichentisch E1“, Komponist: Qiduo Xiao

 

Podiumsdiskussion „Von der Idee zum Erlebnis: Die Entwicklung der Wissensvermittlung.

Teilnehmende: Nicolas Moritz Novak (M.A.) - Volontär am Badischen Landesmuseum Karlsruhe || Magdalena Sophia Pfeiffer (B.A.) - Studentin im Masterstudiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte, seit 2023 studentische Hilfskraft am Department für Geschichte des KIT || Patricia Schillinger (M.A.) - Bildungsreferentin, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e.V. || Martin Benjamin Ullmann (B.A.) - Student im Masterstudiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte, studentische Hilfskraft am Department für Geschichte des KIT

 

Beitrag der Hochschule für Musik Karlsruhe: Vertonung des Objektes 18 „Getriebemodell zur ungleichförmig-periodischen Bewegungsübertragung mittels unrunder Zahnräder, Komponisten: Finn Gabriel Kiefl & Adrian Reichardt (Computerstudio)

 

Ab 19.00 Uhr    

LAST CALL: Kuratoren-Führungen durch die Ausstellung und Stehempfang im mint-Café

 

Die Vertonungen der Objekte erfolgte im Rahmen einer Semesterarbeit von Studierenden der Hochschule für Musik Karlsruhe. Die Komponisten haben eigens für diese Objekte neue Klangfassungen geschaffen.

 

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

 

Costs/ Payment
Kostenlos
Organizer
Dr. Klaus Nippert
Hauptabteilung Dokumente, KIT-Archiv
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Mail: klaus nippert does-not-exist.kit edu
Service-Menu