Big events for a big year!
Celebrate with us over the next few months
Celebrating 200 years is really something special. So KIT has come up with some special events - for you and for its employees.
Events Calendar
Monday, 05 May 2025
18:00 - 19:30
Cooperation in Transition – Opportunities and Risks of International Collaboration
Discussion
Foyer des Präsidiumsgebäude (Geb.11.30)
Higher education collaborations promote the exchange of knowledge, build cultural bridges and strengthen the global connectivity of research and teaching. But how can strategic partnerships be identified? What factors play a role? How do we develop alliances in countries where academic freedoms and other democratic values are under threat? And how can existing, trust-based partnerships be expanded, especially at a time of heightened geopolitical tensions?
At the panel discussion “Cooperation in Transition – Opportunities and Risks of International Collaboration" with subsequent audience participation, we would like to discuss with you the challenges and success models of international higher education cooperation
On the podium:
Dr. Tanja Popović, Head International Office (IO), University of Basel Dr. Pradeep Ghosh, Head of International Cooperation & Programme Manager at FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH), Darmstadt Lea Ziri, Director of International, European and Cross-Borders Affairs at Upper-Alsace University, Mulhouse Dr. Klaus Rümmele, Head of International Affairs Business Unit (INTL), Karlsruhe Institute of Technology
Moderator: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
The event will be held in English. Registration is not required.
At the panel discussion “Cooperation in Transition – Opportunities and Risks of International Collaboration" with subsequent audience participation, we would like to discuss with you the challenges and success models of international higher education cooperation
On the podium:
Dr. Tanja Popović, Head International Office (IO), University of Basel Dr. Pradeep Ghosh, Head of International Cooperation & Programme Manager at FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH), Darmstadt Lea Ziri, Director of International, European and Cross-Borders Affairs at Upper-Alsace University, Mulhouse Dr. Klaus Rümmele, Head of International Affairs Business Unit (INTL), Karlsruhe Institute of Technology
Moderator: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
The event will be held in English. Registration is not required.
Tuesday, 06 May 2025
10:00 - 12:30
Unconscious Bias at the University – how cognitive distortions affect our decision-making
Workshop
KIT Campus Süd,
Vincenz-Prießnitz-Str. 1, …
Vincenz-Prießnitz-Str. 1, …
Everyone, no matter their individual background, holds unconscious beliefs. These primarily serve as a filter and categorization to the magnitude of information we receive every moment. Consequently, we use mental shortcuts to complete missing information about the world around us, also about our colleagues, superiors or employees. Within the workshop we will explore how these cognitive distortions affect our actions and what possibilities there are to overcome unconscious biases and improve our daily interactions.
12:00 - 17:00
KIT-Karrieremesse 6.+7. Mai 2025
Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Wann: 6. - 7. Mai 2025, 12 - 17 Uhr
Wo: Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Was: Job-Open-Air für Studierende, Promovierende, Alumnae und Alumni des KIT
Wer: 100 Unternehmen und Institutionen pro Tag aus verschiedenen Branchen
Eintritt: frei und ohne Anmeldung!
Das KIT feiert und wir feiern mit! Das erwartet dich 2025 bei der KIT-Karrieremesse:
insgesamt 200 Unternehmen, so viel, wie das Jubiläum Jahre hat! Es erwarten dich wechselnd an jedem Messetag 100 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen entspanntes Open-Air-Flair für den Austausch auf Augenhöhe farbige Fachrichtungs-Sticker für die optimale Orientierung Beratung zu Lebenslauf & Co, Info-Talks und Tipps rund um Bewerbung & Berufseinstieg im offenen Studi-Zelt des Career Service jeden Tag ein leckeres Gratis-Essen* von ausgewählten Food-Trucks (*Foodcoins gibt es gegen Vorlage der KIT-Card/Studierendenausweis und nur solange der Vorrat reicht) ab März 2025: aktuelle Stellenangebote und Online-Unternehmensprofile der Messe-Unternehmen im Career-Service-Portal
Kommt vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!
Wo: Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Was: Job-Open-Air für Studierende, Promovierende, Alumnae und Alumni des KIT
Wer: 100 Unternehmen und Institutionen pro Tag aus verschiedenen Branchen
Eintritt: frei und ohne Anmeldung!
Das KIT feiert und wir feiern mit! Das erwartet dich 2025 bei der KIT-Karrieremesse:
insgesamt 200 Unternehmen, so viel, wie das Jubiläum Jahre hat! Es erwarten dich wechselnd an jedem Messetag 100 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen entspanntes Open-Air-Flair für den Austausch auf Augenhöhe farbige Fachrichtungs-Sticker für die optimale Orientierung Beratung zu Lebenslauf & Co, Info-Talks und Tipps rund um Bewerbung & Berufseinstieg im offenen Studi-Zelt des Career Service jeden Tag ein leckeres Gratis-Essen* von ausgewählten Food-Trucks (*Foodcoins gibt es gegen Vorlage der KIT-Card/Studierendenausweis und nur solange der Vorrat reicht) ab März 2025: aktuelle Stellenangebote und Online-Unternehmensprofile der Messe-Unternehmen im Career-Service-Portal
Kommt vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!
13:00 - 14:00
International Coffee Break:
Meet the Central Student Advisory Service (ZSB) of KIT:
Coffee Lecture
Tulla-Halle (Geb. 11.40)
The International Coffee Breaks are the perfect place for students who want to go abroad and for international students who want to get settled in Karlsruhe.
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: Meet the Central Student Advisory Service (ZSB) of KIT: Learn how to benefit from the Central Advisory Service and bring all your questions! We are the first point of contact at KIT for those interested in studying and those already studying at KIT concerning all questions regarding your current or future studies. It doesn't matter what your concerns and questions are, our well-trained advisors will always offer a sympathetic ear and make time for you. If your concerns are not directly a part of our portfolio, we can still offer help in guiding you through the so-called jungle of advisory and guidance offers at KIT and beyond. Location: Tulla-Halle (11.40) Organized by: ZSB am KIT For whom? Students
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: Meet the Central Student Advisory Service (ZSB) of KIT: Learn how to benefit from the Central Advisory Service and bring all your questions! We are the first point of contact at KIT for those interested in studying and those already studying at KIT concerning all questions regarding your current or future studies. It doesn't matter what your concerns and questions are, our well-trained advisors will always offer a sympathetic ear and make time for you. If your concerns are not directly a part of our portfolio, we can still offer help in guiding you through the so-called jungle of advisory and guidance offers at KIT and beyond. Location: Tulla-Halle (11.40) Organized by: ZSB am KIT For whom? Students
13:00 - 14:30
Eucorlogue: Offers & funding opportunities for employees
Consulting
Geb. 11.40 Seminarraum 231
Eucor - The European Campus, the trinational university network on the Upper Rhine with the member universities of Basel, Freiburg, Haute-Alsace, Strasbourg and KIT, offers employees many opportunities for exchange, networking and collaboration.
Whether it is a cooperation in research or a joint course, job shadowing in administration or a networking event: In this short workshop, the Eucor team at KIT will present cooperation and funding opportunities and will then be available to answer questions and exchange ideas over a cup of coffee.
People who already work with the Eucor universities or have used Eucor offers are also cordially invited.
Whether it is a cooperation in research or a joint course, job shadowing in administration or a networking event: In this short workshop, the Eucor team at KIT will present cooperation and funding opportunities and will then be available to answer questions and exchange ideas over a cup of coffee.
People who already work with the Eucor universities or have used Eucor offers are also cordially invited.
17:30 - 20:00
Start Your Career in the Karlsruhe TechnologyRegion
Festsaal Studentenhaus (adjacent to the KIT Career Fair)
Adenauerring 7 …
Adenauerring 7 …
As an international talent you will learn everything you need for a successful career start in Germany at this major information and networking event. We as Career Service will guide you together with the Welcome Center of the Karlsruhe TechnologyRegion on your way to your career in Germany.
What can you expect?
Admission (17:00 hrs) Welcome by the President of KIT Prof. Jan S. Hesthaven (17:30-17:40 hrs) Panel discussion "Career entry in Germany with Alumni Hao Fan and Patricia Iglesias Sánchez and HR Professional Christina Merkel-Reif at Init SE and Silke Fey at Seeburger AG(17:40 - 18:10 hrs). Get to know KIT-alumni and HR professionals and learn first-hand how to start your career in Germany. Presentation of services (18:10 - 18:40 hrs) that support you during your study und that are important for you on your career path Marketplace of Opportunities (18:40 - 20:00 hrs) for advice, exchange, networking.
How can you benefit from the Marketplace of Opportunities:
Free CV check - Career Serice KIT and Center of Competence HKA Information on the project “Study, stay, succeed in Karlsruhe” and advice in the Student Hub on everyday questions about studying - International Students Office Information about living and working in Karlsruhe - Welcome Center of the Karlsruhe TechnologyRegion Personal tips and first-hand experience - Alumni of the KIT and HKA - Hao Fan, Patricia Iglesias Sánchez, Iman Baratvakili, Xiaoyu He and Apoorva Joshi Joshi Tips from HR professionals on applications in Germany - Christina Merkel-Reif Init SE and Silke Fey at Seeburger AG Tips from a company representative and KIT-Alumni on working as a consultant - Vahid Nokhbeh at AlixPartners Information and advice on the doctoral and postdoc phase at KIT: How do I become a doctoral candidate or postdoc at KIT and how do I benefit the most? How do academic careers work in Germany and how do I make the transition to industry? - KHYS - Karlsruhe House of Young Scientists Benefits & information on registering with the Federal Employment Agency and feedback on application documents - Federal Employment Agency Information on language tandems, international evenings and integration - Studierendenwerk Karlsruhe Expertise in international mobility of researchers - International Scholars and Welcome Office, please book an appointment in advance here
Who is this event for?
International students of the KIT and the Hochschule Karlsruhe. Even if you are still at the beginning of your studies, the event is valuable for you - you will find out early on how you can prepare your career in Germany at the start of your studies. International graduates of KIT and Hochschule Karlsruhe up to one year after graduation International doctoral candidates International postdocs
What can you expect?
Admission (17:00 hrs) Welcome by the President of KIT Prof. Jan S. Hesthaven (17:30-17:40 hrs) Panel discussion "Career entry in Germany with Alumni Hao Fan and Patricia Iglesias Sánchez and HR Professional Christina Merkel-Reif at Init SE and Silke Fey at Seeburger AG(17:40 - 18:10 hrs). Get to know KIT-alumni and HR professionals and learn first-hand how to start your career in Germany. Presentation of services (18:10 - 18:40 hrs) that support you during your study und that are important for you on your career path Marketplace of Opportunities (18:40 - 20:00 hrs) for advice, exchange, networking.
How can you benefit from the Marketplace of Opportunities:
Free CV check - Career Serice KIT and Center of Competence HKA Information on the project “Study, stay, succeed in Karlsruhe” and advice in the Student Hub on everyday questions about studying - International Students Office Information about living and working in Karlsruhe - Welcome Center of the Karlsruhe TechnologyRegion Personal tips and first-hand experience - Alumni of the KIT and HKA - Hao Fan, Patricia Iglesias Sánchez, Iman Baratvakili, Xiaoyu He and Apoorva Joshi Joshi Tips from HR professionals on applications in Germany - Christina Merkel-Reif Init SE and Silke Fey at Seeburger AG Tips from a company representative and KIT-Alumni on working as a consultant - Vahid Nokhbeh at AlixPartners Information and advice on the doctoral and postdoc phase at KIT: How do I become a doctoral candidate or postdoc at KIT and how do I benefit the most? How do academic careers work in Germany and how do I make the transition to industry? - KHYS - Karlsruhe House of Young Scientists Benefits & information on registering with the Federal Employment Agency and feedback on application documents - Federal Employment Agency Information on language tandems, international evenings and integration - Studierendenwerk Karlsruhe Expertise in international mobility of researchers - International Scholars and Welcome Office, please book an appointment in advance here
Who is this event for?
International students of the KIT and the Hochschule Karlsruhe. Even if you are still at the beginning of your studies, the event is valuable for you - you will find out early on how you can prepare your career in Germany at the start of your studies. International graduates of KIT and Hochschule Karlsruhe up to one year after graduation International doctoral candidates International postdocs
Wednesday, 07 May 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
12:00 - 17:00
KIT-Karrieremesse 6.+7. Mai 2025
Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Wann: 6. - 7. Mai 2025, 12 - 17 Uhr
Wo: Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Was: Job-Open-Air für Studierende, Promovierende, Alumnae und Alumni des KIT
Wer: 100 Unternehmen und Institutionen pro Tag aus verschiedenen Branchen
Eintritt: frei und ohne Anmeldung!
Das KIT feiert und wir feiern mit! Das erwartet dich 2025 bei der KIT-Karrieremesse:
insgesamt 200 Unternehmen, so viel, wie das Jubiläum Jahre hat! Es erwarten dich wechselnd an jedem Messetag 100 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen entspanntes Open-Air-Flair für den Austausch auf Augenhöhe farbige Fachrichtungs-Sticker für die optimale Orientierung Beratung zu Lebenslauf & Co, Info-Talks und Tipps rund um Bewerbung & Berufseinstieg im offenen Studi-Zelt des Career Service jeden Tag ein leckeres Gratis-Essen* von ausgewählten Food-Trucks (*Foodcoins gibt es gegen Vorlage der KIT-Card/Studierendenausweis und nur solange der Vorrat reicht) ab März 2025: aktuelle Stellenangebote und Online-Unternehmensprofile der Messe-Unternehmen im Career-Service-Portal
Kommt vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!
Wo: Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Was: Job-Open-Air für Studierende, Promovierende, Alumnae und Alumni des KIT
Wer: 100 Unternehmen und Institutionen pro Tag aus verschiedenen Branchen
Eintritt: frei und ohne Anmeldung!
Das KIT feiert und wir feiern mit! Das erwartet dich 2025 bei der KIT-Karrieremesse:
insgesamt 200 Unternehmen, so viel, wie das Jubiläum Jahre hat! Es erwarten dich wechselnd an jedem Messetag 100 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen entspanntes Open-Air-Flair für den Austausch auf Augenhöhe farbige Fachrichtungs-Sticker für die optimale Orientierung Beratung zu Lebenslauf & Co, Info-Talks und Tipps rund um Bewerbung & Berufseinstieg im offenen Studi-Zelt des Career Service jeden Tag ein leckeres Gratis-Essen* von ausgewählten Food-Trucks (*Foodcoins gibt es gegen Vorlage der KIT-Card/Studierendenausweis und nur solange der Vorrat reicht) ab März 2025: aktuelle Stellenangebote und Online-Unternehmensprofile der Messe-Unternehmen im Career-Service-Portal
Kommt vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!
13:00 - 14:00
International Coffee Break:
European Mobility Programs | In Focus: Erasmus+ Exchange Program
Coffee Lecture
Tulla-Halle (Geb. 11.40)
The International Coffee Breaks are the perfect place for students who want to go abroad and for international students who want to get settled in Karlsruhe.
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: European Mobility Programs (Information booths): Get ideas for your stay abroad! Learn all about European mobility programs and funding opportunities: Franco-German double degree programs, EPICUR, Eucor and Erasmus+ Location: Tulla-Halle (11.40) Organized by: International Affairs (INTL) For whom? Students In Focus today - Erasmus+ Exchange Program: Find out everything you need to know about Erasmus+ and get inspiration for your studies abroad Questions about Erasmus+? Our experts are available to answer all your questions and help you plan your semester abroad. Location: Building 11.40, R231 Organized by: International Affairs (INTL) For whom? Students
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: European Mobility Programs (Information booths): Get ideas for your stay abroad! Learn all about European mobility programs and funding opportunities: Franco-German double degree programs, EPICUR, Eucor and Erasmus+ Location: Tulla-Halle (11.40) Organized by: International Affairs (INTL) For whom? Students In Focus today - Erasmus+ Exchange Program: Find out everything you need to know about Erasmus+ and get inspiration for your studies abroad Questions about Erasmus+? Our experts are available to answer all your questions and help you plan your semester abroad. Location: Building 11.40, R231 Organized by: International Affairs (INTL) For whom? Students
17:30 - 19:30
International Café
Culture / Fun
Vielmetter-Saal (Studentenhaus)
Adenauerring 7
Adenauerring 7
Make connections with people from different cultures and backgrounds!
The International Café by the Buddy Program is a place for intercultural exchange—for both German and international students.
In collaboration with the House of Competence (HoC), we prepare games that help you get to know each other better. Additionally, each time there’s a new, free surprise drink.
The Student Services also support this event, and at our information tables, we offer comprehensive advice on the various support services at KIT that can help you tackle the daily challenges of studying more easily.
More information and registration: here!
The International Café by the Buddy Program is a place for intercultural exchange—for both German and international students.
In collaboration with the House of Competence (HoC), we prepare games that help you get to know each other better. Additionally, each time there’s a new, free surprise drink.
The Student Services also support this event, and at our information tables, we offer comprehensive advice on the various support services at KIT that can help you tackle the daily challenges of studying more easily.
More information and registration: here!
Thursday, 08 May 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
12:00 - 16:00
EPICUR @MobiLab |
Climate Change: International Perspectives from Young and Old
Exhibition
Kronenplatz, Karlsruhe
Pupils from the district of Karlsruhe are involved in an exciting citizen science project organised by the EPICUR alliance: as active co-creators of a social science research project, they are cooperating with project partners from Poland, Denmark, Greece and Germany.
As part of the project, quantitative surveys are being used to analyse perceptions of climate change across borders and generations.
We cordially invite you to the MobiLab to talk to our young researchers and express your opinion on the topic of climate change.
As part of the project, quantitative surveys are being used to analyse perceptions of climate change across borders and generations.
We cordially invite you to the MobiLab to talk to our young researchers and express your opinion on the topic of climate change.
13:00 - 14:00
International Coffee Break:
European Mobility Programs | In Focus: EUCOR Program
Coffee Lecture
Tulla-Halle (Geb. 11.40)
The International Coffee Breaks are the perfect place for students who want to go abroad and for international students who want to get settled in Karlsruhe.
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: European Mobility Programs (Information booths): Get ideas for your stay abroad! Learn all about European mobility programs and funding opportunities: Franco-German double degree programs, EPICUR, Eucor and Erasmus+ Location: Tulla-Halle (11.40) Organized by: International Affairs (INTL) For whom? Students In Focus today - EUCOR Program: Find out everything you need to know about the opportunities offered by the EUCOR campus with partners in the Rhine region: University of Strasbourg, University of Colmar Mulhouse, University of Basel In the Upper Rhine region, the universities of Basel, Freiburg, Haute-Alsace and Strasbourg as well as the KIT form the tri-national university network Eucor - The European Campus. At the event there will be a: Short presentation on Eucor and the mobility offer with the universities in FR, CH, D Field report by a student Information stand: Opportunity for advice and exchange over coffee and tea Location: Building 11.40, R115 Organized by: International Affairs (INTL) For whom? Students, PhD students, interested parties who would like to gain experience abroad but want to stay in the region. For students who want to speak / learn French, combination with other exchange programs possible.
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: European Mobility Programs (Information booths): Get ideas for your stay abroad! Learn all about European mobility programs and funding opportunities: Franco-German double degree programs, EPICUR, Eucor and Erasmus+ Location: Tulla-Halle (11.40) Organized by: International Affairs (INTL) For whom? Students In Focus today - EUCOR Program: Find out everything you need to know about the opportunities offered by the EUCOR campus with partners in the Rhine region: University of Strasbourg, University of Colmar Mulhouse, University of Basel In the Upper Rhine region, the universities of Basel, Freiburg, Haute-Alsace and Strasbourg as well as the KIT form the tri-national university network Eucor - The European Campus. At the event there will be a: Short presentation on Eucor and the mobility offer with the universities in FR, CH, D Field report by a student Information stand: Opportunity for advice and exchange over coffee and tea Location: Building 11.40, R115 Organized by: International Affairs (INTL) For whom? Students, PhD students, interested parties who would like to gain experience abroad but want to stay in the region. For students who want to speak / learn French, combination with other exchange programs possible.
14:00 - 16:00
AI-based Translation – Advantages and Pitfalls
Workshop
INFORMATIKOM (Geb. 50.19), Seminarraum 1
In the course of this workshop of two hours’ duration, we will explore the opportunities and challenges associated with the use of AI tools in German-English translations. We will have a look at different AI tools in daily practice and will discuss the advantages and limits of AI-based translation tools based on examples. At the end, we will draw conclusions as to how AI can be used optimally in daily routine translation.
The workshop will be part of the International Days 2025. Participation is cost-free.
The workshop in German particularly addresses employees of KIT, who have a good command of German and whose tasks include translations of texts into English.
Please register by mail to sprachendienst@intl.kit.edu and enter “Workshop” in the reference line.
The workshop will be part of the International Days 2025. Participation is cost-free.
The workshop in German particularly addresses employees of KIT, who have a good command of German and whose tasks include translations of texts into English.
Please register by mail to sprachendienst@intl.kit.edu and enter “Workshop” in the reference line.
17:00 - 18:30
Keynote und Diskussion: Vielfalt im Hörsaal? Diskriminierung an Hochschulen entgegenwirken
| DAAD-Preis
Discussion
KIT Senatssaal, Engelbert-Arnold Str. 2, 76131 Karlsruhe (Gebäude 11.30), Campus Süd.
Topics such as anti-discrimination and diversity play a central role, especially at an international university like KIT. But how can anti-discrimination be promoted in concrete terms? What challenges do minorities face at a university and what solutions does Academia itself offer? How can open-mindedness be practiced at KIT and equal opportunities promoted, and where do we encounter everyday racism on campus?
The author and speaker Anna Mendel will talk about this in her lecture ‘Diversity on campus? - Discrimination at universities’. Afterwards, we would like to discuss the topic.
The event is organized by the AG Anti-Racism and Anti-Discrimination.
DAAD Prize
The German Academic Exchange Service Prize for Foreign Students (DAAD Prize) will also be awarded during the event. The prize is endowed with 1,000 euros and is awarded to students who have made special academic achievements and have also shown outstanding commitment in an international context at KIT.
The author and speaker Anna Mendel will talk about this in her lecture ‘Diversity on campus? - Discrimination at universities’. Afterwards, we would like to discuss the topic.
The event is organized by the AG Anti-Racism and Anti-Discrimination.
DAAD Prize
The German Academic Exchange Service Prize for Foreign Students (DAAD Prize) will also be awarded during the event. The prize is endowed with 1,000 euros and is awarded to students who have made special academic achievements and have also shown outstanding commitment in an international context at KIT.
Friday, 09 May 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
11:00 - 13:30
Europe Day: Information about Erasmus+, Eucor, EPICUR and much more
Informationsveranstaltung
Vor der Mensa am Adenauerring
Europe is calling! In front of the Mensa, DE Internationales at KIT informs about the many opportunities to get to know other European countries.
The Europe Day offers an ideal platform to exchange information about Erasmus+, Eucor, German-French double degree programs or EPICUR and to discover new perspectives. All questions are welcome!
The Europe Day offers an ideal platform to exchange information about Erasmus+, Eucor, German-French double degree programs or EPICUR and to discover new perspectives. All questions are welcome!
13:00 - 14:00
International Coffee Break:
Meet the House of Competence (HoC) | Impulse Workshop Intercultural Competences
Coffee Lecture
Tulla-Halle (Geb. 11.40)
The International Coffee Breaks are the perfect place for students who want to go abroad and for international students who want to get settled in Karlsruhe.
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: Impulse Workshop Intercultural Competences (HoC): Come along and strengthen your intercultural skills! (free 45-minute workshop)
Location: Tulla-Halle (11.40)
Organized by: House of Competence (HoC)
For whom? All Students
Meet the House of Competence KIT: Learn how you can benefit from the HoC's soft skills courses
Location: Building 11.40, R231
Organized by: House of Competence (HoC)
For whom? all KIT students
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: Impulse Workshop Intercultural Competences (HoC): Come along and strengthen your intercultural skills! (free 45-minute workshop)
Location: Tulla-Halle (11.40)
Organized by: House of Competence (HoC)
For whom? All Students
Meet the House of Competence KIT: Learn how you can benefit from the HoC's soft skills courses
Location: Building 11.40, R231
Organized by: House of Competence (HoC)
For whom? all KIT students
14:00 - 16:00
International Fair
Trade Show
Festsaal des Studierendenwerks, Adenauerring 7
Getting involved internationally, but how? Getting to know other cultures, but where? Answers to these questions can be found at the International Fair!
As part of the International Days 2025, the Studierendenwerk is organising a fair together with INTL, where university groups, student initiatives and institutions with an international focus will present themselves. It's also a chance for all international students to show off a bit of their culture.
There'll be info stands, short talks, stage performances, presentations and other creative and tasty (!) samples.
If you want to find out more about the colourful, international and diverse life on campus and maybe even think outside the box yourself, then come along to the International Fair on Europe Day!
And for even more wanderlust, there will be a small photo exhibition of the “My stay abroad” competition and the award ceremony for the winners.
Admission is free!
As part of the International Days 2025, the Studierendenwerk is organising a fair together with INTL, where university groups, student initiatives and institutions with an international focus will present themselves. It's also a chance for all international students to show off a bit of their culture.
There'll be info stands, short talks, stage performances, presentations and other creative and tasty (!) samples.
If you want to find out more about the colourful, international and diverse life on campus and maybe even think outside the box yourself, then come along to the International Fair on Europe Day!
And for even more wanderlust, there will be a small photo exhibition of the “My stay abroad” competition and the award ceremony for the winners.
Admission is free!
Saturday, 10 May 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Sunday, 11 May 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Monday, 12 May 2025
13:00 - 14:00
International Coffee Break:
Internship abroad – why not?
Coffee Lecture
Tulla-Halle (Geb. 11.40)
The International Coffee Breaks are the perfect place for students who want to go abroad and for international students who want to get settled in Karlsruhe.
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: Internship abroad – why not? Learn more about funding and programs worldwide. In focus: Get helpful information about internships abroad worldwide with Erasmus+. Let yourself be inspired by a testimonial!
Meet university groups offering internships and research stays (e.g., AIESEC) and learn more about the IStO's offerings for research stays in the USA.
📍 Location: Tulla-Halle (11.40)
🏢 Organized by: KOOR HKA, INTL IStO
🌍 For whom? Students
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: Internship abroad – why not? Learn more about funding and programs worldwide. In focus: Get helpful information about internships abroad worldwide with Erasmus+. Let yourself be inspired by a testimonial!
Meet university groups offering internships and research stays (e.g., AIESEC) and learn more about the IStO's offerings for research stays in the USA.
📍 Location: Tulla-Halle (11.40)
🏢 Organized by: KOOR HKA, INTL IStO
🌍 For whom? Students
Tuesday, 13 May 2025
12:30 - 16:30
Eucor workshop: Working successfully in intercultural dialogue
Workshop
Geb. 11.40 Seminarraum 231
Working in a border region not only offers excellent opportunities for cooperation and expanding professional and personal networks, it also strengthens the intercultural environment and opens up new perspectives.
In this workshop we would like to strengthen the intercultural skills of employees from administration and academia. After a joint snack, the focus will be on interculturality in the German-French-Swiss border region.
The event will be held in French and German. It is offered by Eucor - The European Campus, the trinational university network on the Upper Rhine with the member universities of Basel, Freiburg, Haute-Alsace, Strasbourg and KIT, and is organised in cooperation with the Foundation Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe.
Registration: >>here
Staff from all Eucor universities can register for the event.
13:00 - 14:00
International Coffee Break:
Study and more! |
Doing your doctorate at KIT
Coffee Lecture
Tulla-Halle (Geb. 11.40)
The International Coffee Breaks are the perfect place for students who want to go abroad and for international students who want to get settled in Karlsruhe.
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: Study and more Information booths! We show you what KIT has to offer beyond studies
- Career Service: Advantages of the program “Study, stay, succeed in Karlsruhe”;
- AStA International: Meet representatives of the student body, learn more about the political role of students at KIT and how you can get involved;
- Student Health Lab: Take part in the health quiz; University Sports: There is something to win here;
MINT-Kolleg, Language Center, Studienkolleg
- International Student Center of the Studierendenwerk: Services, Trips and Kulturscheckheft
- FORUM Looking beyond Your Professional Boundaries: Enter the Dialogue between Science, Technology and Society
Location: Tulla-Halle (11.40)
Organized by: Various institutions of the KIT
For whom? (international) students
Doing your doctorate at KIT: Information about the doctorate at KIT
The decision to pursue a doctorate raises many questions: What are the admission requirements? What types of PhDs are available? How do I find a topic? Who will supervise me? As the central institution for early-career support, Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) is the point of contact for advising prospective and current doctoral candidates at KIT. This talk provides an overview of all information related to the doctorate at KIT, including the necessary formal steps that are important before, during, and at the end of your doctorate, and also informs about funding programs offered by KHYS.
Location: Building 11.40, R214
Organized by: Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS)
For whom? all students of the KIT
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: Study and more Information booths! We show you what KIT has to offer beyond studies
- Career Service: Advantages of the program “Study, stay, succeed in Karlsruhe”;
- AStA International: Meet representatives of the student body, learn more about the political role of students at KIT and how you can get involved;
- Student Health Lab: Take part in the health quiz; University Sports: There is something to win here;
MINT-Kolleg, Language Center, Studienkolleg
- International Student Center of the Studierendenwerk: Services, Trips and Kulturscheckheft
- FORUM Looking beyond Your Professional Boundaries: Enter the Dialogue between Science, Technology and Society
Location: Tulla-Halle (11.40)
Organized by: Various institutions of the KIT
For whom? (international) students
Doing your doctorate at KIT: Information about the doctorate at KIT
The decision to pursue a doctorate raises many questions: What are the admission requirements? What types of PhDs are available? How do I find a topic? Who will supervise me? As the central institution for early-career support, Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) is the point of contact for advising prospective and current doctoral candidates at KIT. This talk provides an overview of all information related to the doctorate at KIT, including the necessary formal steps that are important before, during, and at the end of your doctorate, and also informs about funding programs offered by KHYS.
Location: Building 11.40, R214
Organized by: Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS)
For whom? all students of the KIT
14:00 - 16:00
AI-based Translation – Advantages and Pitfalls
Workshop
INFORMATIKOM (Geb. 50.19), Seminarraum 1
In the course of this workshop of two hours’ duration, we will explore the opportunities and challenges associated with the use of AI tools in German-English translations. We will have a look at different AI tools in daily practice and will discuss the advantages and limits of AI-based translation tools based on examples. At the end, we will draw conclusions as to how AI can be used optimally in daily routine translation.
The workshop will be part of the International Days 2025. Participation is cost-free.
The workshop in German particularly addresses employees of KIT, who have a good command of German and whose tasks include translations of texts into English.
Please register by mail to sprachendienst@intl.kit.edu and enter “Workshop” in the reference line.
The workshop will be part of the International Days 2025. Participation is cost-free.
The workshop in German particularly addresses employees of KIT, who have a good command of German and whose tasks include translations of texts into English.
Please register by mail to sprachendienst@intl.kit.edu and enter “Workshop” in the reference line.
17:00 - 19:00
Roundtable Africa: Potentials, Challenges and Opportunities of Education and Research Partnerships
Discussion
Triangel Transfer | Kultur | Raum - Kaiserstraße 93 / Kronenplatz – Raum: Space
Africa is at the beginning of an education and science revolution that can be accelerated through international cooperation. How strong partnerships between Germany and Africa can effectively support this transformation is the focus of our discussion today.
Our roundtable offers experts a unique platform to discuss the immense potential, challenges, and opportunities for building and deepening cooperation. They will give insights into new models for collaboration in the research and education sector which have the goal to support effective and competency-oriented growth of the African education and research sector.
Our roundtable offers experts a unique platform to discuss the immense potential, challenges, and opportunities for building and deepening cooperation. They will give insights into new models for collaboration in the research and education sector which have the goal to support effective and competency-oriented growth of the African education and research sector.
Wednesday, 14 May 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
13:00 - 14:00
International Coffee Break:
International Buddy Program: Karlsruhe for beginners |
Ask me anything for international degree seeking students
Coffee Lecture
International Student Hub am Berliner Platz, Geb. 01.90, Campus Süd
The International Coffee Breaks are the perfect place for students who want to go abroad and for international students who want to get settled in Karlsruhe.
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: Leisure opportunities in the city and the region. Here you can find new ideas, networks and friendships. You can expect a short presentation on the International Buddy Program and lots of games about Karlsruhe and community building
Location: Tulla-Halle (11.40) Organized by: INTL Buddy Program For whom? International students
The Welcome & Integration Team (IStO) and the Admissions Team (IStO) are happy to answer questions from international students who have been admitted to KIT about starting, progressing and completing their studies.
📍 Location (new!): International Student Hub am Berliner Platz, Geb. 01.90, Campus Süd
🏢 Organized by: INTL, Team Willkommen & Integration (IStO), Team Zulassung (IStO)
🌍 For whom? International students in the Bachelor's or Master's program
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: Leisure opportunities in the city and the region. Here you can find new ideas, networks and friendships. You can expect a short presentation on the International Buddy Program and lots of games about Karlsruhe and community building
Location: Tulla-Halle (11.40) Organized by: INTL Buddy Program For whom? International students
The Welcome & Integration Team (IStO) and the Admissions Team (IStO) are happy to answer questions from international students who have been admitted to KIT about starting, progressing and completing their studies.
📍 Location (new!): International Student Hub am Berliner Platz, Geb. 01.90, Campus Süd
🏢 Organized by: INTL, Team Willkommen & Integration (IStO), Team Zulassung (IStO)
🌍 For whom? International students in the Bachelor's or Master's program
15:00 - 16:30
International Excellence Talks
Lecture
Geb. 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 2
Dr. Chris Funk, Direktor des Climate Hazards Center (CHC)
From Global Science to Local Action in Africa Lecture by Dr. Chris Funk, Director of the Climate Hazards Center (CHC) at the University of California Abstract: In our modern world, so filled with distraction, it can be easy to forget the value of principles. Some simple ethical principles – like being kind to each other and helping those most in need – have laid the foundation of civilization. Some simple physical principles – like how warmer air holds more water vapor – help lay the foundation for climate hazard forecasting in a warming world. In our applied climate research, we have found that connecting these principles informs effective early warning systems. These systems take advantage of global scientific resources to inform local life-saving anticipatory actions. This is what we will talk about in this presentation.
From first principles, we can expect that tropical rainfall events in a warming world will become more intense. Yet, relatively few people appreciate how this process can intensify the impacts of large-scale climate variations. Over the past decade, frequent El Niño, La Niña and Indian Ocean Dipole events have produced extreme weather in eastern and southern Africa. Collaborators in the US, Europe and East Africa have been studying how climate change amplifies the strength of these teleconnections. We have also been combining these insights with the power of global climate models. This allows us to predict many extreme wet and dry rainy seasons. We can also integrate these forecasts with global satellite observations, thereby producing best-in-science agricultural outlooks.
But the most exciting part of the story comes in the last mile, when local meteorologists, agricultural experts, and media outreach developers craft advisories that can potentially reach millions of farmers. Stretching across countries, academic disciplines, and social groups, these information streams connect us, providing those in need with critical opportunities to adapt, manage weather risks, and be more successful. While many technical and societal challenges remain, these partnerships provide important examples of how science can contribute to society.
Dr. Chris Funk is the current recipient of the "International Excellence Award" and the "Fellowship of SCHROFF Foundation". With this award, KIT honours the renowned scientist for his outstanding interdisciplinary research.
We cordially invite you to the International Excellence Talk. The event will be held in English. Admission is free.
18:00 - 20:00
Mobility Dating
Meeting
Audimax Foyer
The event for all outgoings and incomings: exchange experiences and insider knowledge with free drinks and snacks!
After a successful premiere, the IStO (International Students Office) invites you to the second "Mobility Dating" as part of the International Days. In cooperation with ESN (Erasmus Student Network), this event offers all exchange students of the academic year 2025/26 the opportunity to meet former outgoings and current incomings in a relaxed atmosphere with free drinks and snacks.
Students will receive further information and registration details via email. If you haven't received an email, please contact: erasmus-out@intl.kit.edu.
Are you generally interested in going abroad, but don't have a concrete plan yet? Then just come along to the coffee breaks or the Europe Day information table during the International Days!
After a successful premiere, the IStO (International Students Office) invites you to the second "Mobility Dating" as part of the International Days. In cooperation with ESN (Erasmus Student Network), this event offers all exchange students of the academic year 2025/26 the opportunity to meet former outgoings and current incomings in a relaxed atmosphere with free drinks and snacks.
Students will receive further information and registration details via email. If you haven't received an email, please contact: erasmus-out@intl.kit.edu.
Are you generally interested in going abroad, but don't have a concrete plan yet? Then just come along to the coffee breaks or the Europe Day information table during the International Days!
Thursday, 15 May 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
10:00 - 12:00
Guided tour “Art and Nature” in the outdoor area of KIT Campus South. The tour is held in German.
Führung
Startpunkt: Campus Süd, Pallas Athene im Ehrenhof
This tour offers reflections on works of art in the outdoor area of Campus South in the context of the surrounding nature, led by art curator Andrea Stengel (PB) and biologist Maren Riemann (JKIP). In the urban space, man-made works of art exist in enriching coexistence with the surrounding nature, which we would like to view together with the participants in the style of a “walk&talk” and try out new perspectives. The tour takes about 2 hours and is barrier-free.
The number of participants is limited to 30 people.
Registration is required, further information at: https://www.so.kit.edu/237.php
The number of participants is limited to 30 people.
Registration is required, further information at: https://www.so.kit.edu/237.php
13:00 - 14:00
International Coffee Break:
Global Mobility Programs of KIT: Overseas Talks Special
Coffee Lecture
Tulla-Halle (Geb. 11.40)
The International Coffee Breaks are the perfect place for students who want to go abroad and for international students who want to get settled in Karlsruhe.
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: Global Mobility Programs of KIT: Overseas Talks Special
Students report on their stays abroad at various partner universities outside Europe and answer your questions.
Location: Tulla-Hall (11.40)
Organized by: INTL IStO
For whom? Students
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: Global Mobility Programs of KIT: Overseas Talks Special
Students report on their stays abroad at various partner universities outside Europe and answer your questions.
Location: Tulla-Hall (11.40)
Organized by: INTL IStO
For whom? Students
14:00 - 17:00
20. Humboldt-Tag
Meeting
KIT Senatssaal, Engelbert-Arnold Str. 2, 76131 Karlsruhe (Gebäude 11.30), Campus Süd.
Information, networking and exchange for Humboldt Fellows and interested researchers at KIT
The Humboldt Tag offers concrete insights into sponsorship opportunities for internationally active researchers. In addition, there is the opportunity to make valuable contacts and exchange ideas during networking.
A highlight of the day is the keynote speech by Humboldt Professor André Platzer on the topic of artificial intelligence. Other highlights include the Humboldt Lightning Talks, in which scholarship holders present their current research projects.
Program: Preliminary Program. Registration: Due to organizational reasons, we kindly ask for registration.
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Von der Schulbank zur Einheit von Lehre und Forschung. Die Entwicklung der Polytechnischen Schule Karlsruhe zur Technischen Hochschule (1825-1914)
Lecture
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Dr. Klaus Nippert, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Leiter des KIT-Archivs
Der Weg zur Technischen Universität war weit. Denn als die Polytechnische Schule Karlsruhe als die erste Vorläuferinstitution des KIT 1825 gegründet wurde, steckte das technische Bildungswesen noch in den Anfängen. Die Karlsruher Gründung entwickelte sich schnell zu einem Vorläufer auf diesem Gebiet. Von ihr gingen wichtige Impulse für die Herausbildung des neuen Hochschultyps neben den klassischen Universitäten aus. Über die Meilensteine dieses Weges und die Rollen verschiedener Fächer und Akteursgruppen in diesem durch das ganze 19. Jahrhundert laufenden Prozess informiert KIT-Archivar Dr. Klaus Nippert. Dabei geht es nicht allein um das Wirken herausragender Wissenschaftler, sondern auch um den Anteil der Studenten an der Akademisierung der als Schule gestarteten Bildungseinrichtung.
Die Veranstaltung wird von einem Grußwort von Prof. Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT, eingeläutet.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Die Veranstaltung wird von einem Grußwort von Prof. Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT, eingeläutet.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Friday, 16 May 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
16:00 - 18:30
Art-Speeddating
Culture / Fun
ZKM: Zentrum für Kunst und Medien | Karlsruhe
The main aim of the speed-dating format is to get into conversation with new people, to look beyond one's own nose and to get to know new perspectives - by asking a variety of questions directly at the artworks in the ZKM exhibitions. Afterwards there is always a get-together with lemonade and chips (or coffee and cake), where the conversations can continue. :)
The format is designed for 20 people, so that internationals can get to know each other, but also make new contacts with people who have been living in Karlsruhe for a while.
Please register at: speeddating@zkm.de
The event is organised by the International Buddy Program in cooperation with ZKM: Center for Art and Media | Karlsruhe.
19:00
Vernissage: Maa – Einzelausstellung von Nino Maaskola
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Saturday, 17 May 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
9:00 - 20:00
EFFEKTE-Festival 2025
Karlsruhe
Wissenschaftsfestival EFFEKTE – Save the Date!
Was genau an den Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen geforscht und entdeckt wird, zeigt vom 17. bis 25. Mai das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Über neun Tage verwandelt sich Karlsruhe dann wieder in ein riesiges Mitmach- und Erlebnislabor. Unter dem Motto „Karlsruher Zukunftsvisionen“ zeigen Karlsruher Forschungseinrichtungen an den unterschiedlichsten Orten, wie spannend Wissenschaft sein kann. In Ausstellungen, bei Vorträgen und Workshops, Kunstinstallationen, Konzerten, Wissenschaftsshows sowie spannenden und überraschenden Experimenten präsentieren sie neun Tage lang auf unterhaltsame Arte und Weise ihre Arbeit – verständlich und unterhaltsam zugleich. Ein Highlight ist das große Eröffnungswochenende am Karlsruher Schloss: Am 17. und 18. Mai laden die Wissenschaftsstadt, Ausstellungen, das Fest der jungen Forscher sowie ein spektakuläres Bühnenprogramm zum Mitmachen und Mitexperimentieren ein.
Weitere Informationen und das gesamte Festivalprogramm gibt es bald auf: www.effekte-karlsruhe.de
@Wissenschaftsfestival EFFEKTE
@Wisssenschaftsbüro Karlsruhe
Was genau an den Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen geforscht und entdeckt wird, zeigt vom 17. bis 25. Mai das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Über neun Tage verwandelt sich Karlsruhe dann wieder in ein riesiges Mitmach- und Erlebnislabor. Unter dem Motto „Karlsruher Zukunftsvisionen“ zeigen Karlsruher Forschungseinrichtungen an den unterschiedlichsten Orten, wie spannend Wissenschaft sein kann. In Ausstellungen, bei Vorträgen und Workshops, Kunstinstallationen, Konzerten, Wissenschaftsshows sowie spannenden und überraschenden Experimenten präsentieren sie neun Tage lang auf unterhaltsame Arte und Weise ihre Arbeit – verständlich und unterhaltsam zugleich. Ein Highlight ist das große Eröffnungswochenende am Karlsruher Schloss: Am 17. und 18. Mai laden die Wissenschaftsstadt, Ausstellungen, das Fest der jungen Forscher sowie ein spektakuläres Bühnenprogramm zum Mitmachen und Mitexperimentieren ein.
Weitere Informationen und das gesamte Festivalprogramm gibt es bald auf: www.effekte-karlsruhe.de
@Wissenschaftsfestival EFFEKTE
@Wisssenschaftsbüro Karlsruhe
10:00 - 19:00
Tag der offenen Tür (CS) & Campustag
Informationsveranstaltung
Der gesamte KIT Campus Süd
Der Tag der offenen Tür ist ein Wissenschaftsfest für die Öffentlichkeit und bildet den Auftakt für das Karlsruher Wissenschaftsfestival "EFFEKTE". Unter dem Slogan „Effektvoll am KIT“ stellt das KIT alle zwei Jahre Experimente und Labore vor und bietet Aktivitäten für Groß und Klein, Vorträge und Mitmachangebote sowie ein unterhaltsames Bühnenprogramm.
Beim Campustag stellen die KIT-Fakultäten ihre Studiengänge vor und bieten tolle Mitmachaktionen, Experimente, Führungen u.v.m. an. Natürlich kommen auch Themen wie Auslandsstudium, Karrierechancen, Bewerbung und Zulassung oder die Unterstützung beim Studieneinstieg nicht zu kurz. Auf Campustouren mit Studienberaterinnen und Studierenden lernt man die wichtigsten Einrichtungen des KIT kennen und kann Fragen zum Studium stellen. Die Hochschulgruppen präsentieren sich auf dem Forum und zeigen die Vielfalt des Campuslebens.
Beim Campustag stellen die KIT-Fakultäten ihre Studiengänge vor und bieten tolle Mitmachaktionen, Experimente, Führungen u.v.m. an. Natürlich kommen auch Themen wie Auslandsstudium, Karrierechancen, Bewerbung und Zulassung oder die Unterstützung beim Studieneinstieg nicht zu kurz. Auf Campustouren mit Studienberaterinnen und Studierenden lernt man die wichtigsten Einrichtungen des KIT kennen und kann Fragen zum Studium stellen. Die Hochschulgruppen präsentieren sich auf dem Forum und zeigen die Vielfalt des Campuslebens.
Sunday, 18 May 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Monday, 19 May 2025
Fahrradtour durch die Oberrheinregion, Deutschland, Frankreich, Schweiz
The popular Tour Eucor is taking place again this year. The five-day bike tour through the Upper Rhine region will pass the five Eucor-cities. Crossing national borders, the Tour Eucor offers bicycle enthusiasts the opportunity for intercultural exchange and enriching encounters.
Start and finish is in Karlsruhe, with stops in Strasbourg, Mulhouse, Basel and Freiburg.
Registration: 19.01.-01.02.2025
Start and finish is in Karlsruhe, with stops in Strasbourg, Mulhouse, Basel and Freiburg.
Registration: 19.01.-01.02.2025
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Tuesday, 20 May 2025
Fahrradtour durch die Oberrheinregion, Deutschland, Frankreich, Schweiz
The popular Tour Eucor is taking place again this year. The five-day bike tour through the Upper Rhine region will pass the five Eucor-cities. Crossing national borders, the Tour Eucor offers bicycle enthusiasts the opportunity for intercultural exchange and enriching encounters.
Start and finish is in Karlsruhe, with stops in Strasbourg, Mulhouse, Basel and Freiburg.
Registration: 19.01.-01.02.2025
Start and finish is in Karlsruhe, with stops in Strasbourg, Mulhouse, Basel and Freiburg.
Registration: 19.01.-01.02.2025
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Wednesday, 21 May 2025
Fahrradtour durch die Oberrheinregion, Deutschland, Frankreich, Schweiz
The popular Tour Eucor is taking place again this year. The five-day bike tour through the Upper Rhine region will pass the five Eucor-cities. Crossing national borders, the Tour Eucor offers bicycle enthusiasts the opportunity for intercultural exchange and enriching encounters.
Start and finish is in Karlsruhe, with stops in Strasbourg, Mulhouse, Basel and Freiburg.
Registration: 19.01.-01.02.2025
Start and finish is in Karlsruhe, with stops in Strasbourg, Mulhouse, Basel and Freiburg.
Registration: 19.01.-01.02.2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
18:00 - 20:00
Alumnae in Spotlight: female role models for leadership
KIT, Campus Süd
Gebäude 11.40, Tulla-Halle …
Gebäude 11.40, Tulla-Halle …
Diverse perspectives are valuable and important, and we need women who bring their voices to discussions and are willing to take on responsibility.
Do you want to actively shape the future and are looking for inspiration and role models? Then come to our event!
We have invited role models: Three KIT alumnae, who have since taken on responsibility in companies, describe their path to leadership and how they deal with challenges. They will also provide insights into their day-to-day work and their understanding of leadership.
Greeting: Professor Jan S. Hesthaven, President of KIT
Panel:
Xiaoqun Clever-Steg; BHP: Member of the Board of Directors
Svenja Huber; TRUMPF: Head of Supplier Management EUV
Anja Neubert ; Bosch: Director Divisional Strategy
Moderation: Barbara Schmuker, KIT: Head of Strategic Initiatives, Partners and Projects @ Innovation and Relations Management
Followed by time for questions and networking with drinks and finger food. An inspiring evening at eye level - for students, alumnae and alumni and all those who appreciate new perspectives and exchange.
Event language: German / English
Do you want to actively shape the future and are looking for inspiration and role models? Then come to our event!
We have invited role models: Three KIT alumnae, who have since taken on responsibility in companies, describe their path to leadership and how they deal with challenges. They will also provide insights into their day-to-day work and their understanding of leadership.
Greeting: Professor Jan S. Hesthaven, President of KIT
Panel:
Xiaoqun Clever-Steg; BHP: Member of the Board of Directors
Svenja Huber; TRUMPF: Head of Supplier Management EUV
Anja Neubert ; Bosch: Director Divisional Strategy
Moderation: Barbara Schmuker, KIT: Head of Strategic Initiatives, Partners and Projects @ Innovation and Relations Management
Followed by time for questions and networking with drinks and finger food. An inspiring evening at eye level - for students, alumnae and alumni and all those who appreciate new perspectives and exchange.
Event language: German / English
Thursday, 22 May 2025
Fahrradtour durch die Oberrheinregion, Deutschland, Frankreich, Schweiz
The popular Tour Eucor is taking place again this year. The five-day bike tour through the Upper Rhine region will pass the five Eucor-cities. Crossing national borders, the Tour Eucor offers bicycle enthusiasts the opportunity for intercultural exchange and enriching encounters.
Start and finish is in Karlsruhe, with stops in Strasbourg, Mulhouse, Basel and Freiburg.
Registration: 19.01.-01.02.2025
Start and finish is in Karlsruhe, with stops in Strasbourg, Mulhouse, Basel and Freiburg.
Registration: 19.01.-01.02.2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Technisch möglich. Frauen im Studium an der TH Karlsruhe 1920–1933 (im Rahmen des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE)
Lecture
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Alissa Schneider, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Masterandin im Studiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte am KIT
200 Jahre nach der Gründung des Polytechnikums in Karlsruhe sind Frauen in den MINT-Fächern immer noch unterrepräsentiert. Die historische Analyse zeigt, dass viele Debatten über geschlechtsspezifische Ungleichheiten in Bildung und Berufswelt ihre Wurzeln in der Weimarer Zeit haben. Die Zwischenkriegszeit war geprägt von der Weltwirtschaftskrise und dem aufkommenden Nationalsozialismus – Faktoren, die den Zugang von Frauen zu Bildung und Wissenschaft erheblich beeinflussten. Der Vortrag widmet sich der Entwicklung weiblicher Studierender an der TH Karlsruhe zwischen 1920 und 1933. Basierend auf bisher nicht ausgewerteten Matrikelbüchern aus dem KIT-Archiv, bietet er eine Analyse der Studienverläufe, sozialen Hintergründe und Fachpräferenzen der Studentinnen. Der Eintritt von Frauen in technische Studiengänge war nicht nur ein Ausdruck individueller Emanzipation, sondern auch ein Indikator für die Öffnung traditionell männlich dominierter Bildungs- und Berufsfelder.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
Der Vortrag findet zudem im Rahmen des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE statt.
Seit 2013 organisiert das Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe alle zwei Jahre das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Auch in diesem Jahr kommen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen der Stadt während des Festivals vom 17. bis 25. Mai 2025 mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch.
Nähere Informationen zur FORUM Veranstaltung unter www.forum.kit.edu/effekte sowie zum EFFEKTE Festival unter https://effekte.karlsruhe.de/
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
Der Vortrag findet zudem im Rahmen des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE statt.
Seit 2013 organisiert das Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe alle zwei Jahre das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Auch in diesem Jahr kommen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen der Stadt während des Festivals vom 17. bis 25. Mai 2025 mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch.
Nähere Informationen zur FORUM Veranstaltung unter www.forum.kit.edu/effekte sowie zum EFFEKTE Festival unter https://effekte.karlsruhe.de/
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
19:00 - 22:00
123. Founders' Barbecue meets 200 years KIT
Culture / Fun
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
The legendary founders' barbecue is back! The first edition in 2025 will take place on 22 May as part of the TIL:Festival on Kronenplatz - this year with a special highlight: We are celebrating the 200th anniversary of KIT, supported by our premium sponsor Würth. Look forward to networking, exchange and an unforgettable evening!
At the 123rd Founders' Barbecue, you can meet experienced founders, exchange ideas about business models, mistakes and experiences or look for team members and support opportunities. Even if you don't have a start-up project yet, the event is just the right thing for you to get to know the community.
We come together in a relaxed atmosphere with bratwurst, music and an after-work beer on Kronenplatz. Take the opportunity to become part of the founding family!
We look forward to receiving your registration for better planning:
Registration
At the 123rd Founders' Barbecue, you can meet experienced founders, exchange ideas about business models, mistakes and experiences or look for team members and support opportunities. Even if you don't have a start-up project yet, the event is just the right thing for you to get to know the community.
We come together in a relaxed atmosphere with bratwurst, music and an after-work beer on Kronenplatz. Take the opportunity to become part of the founding family!
We look forward to receiving your registration for better planning:
Registration
Friday, 23 May 2025
Fahrradtour durch die Oberrheinregion, Deutschland, Frankreich, Schweiz
The popular Tour Eucor is taking place again this year. The five-day bike tour through the Upper Rhine region will pass the five Eucor-cities. Crossing national borders, the Tour Eucor offers bicycle enthusiasts the opportunity for intercultural exchange and enriching encounters.
Start and finish is in Karlsruhe, with stops in Strasbourg, Mulhouse, Basel and Freiburg.
Registration: 19.01.-01.02.2025
Start and finish is in Karlsruhe, with stops in Strasbourg, Mulhouse, Basel and Freiburg.
Registration: 19.01.-01.02.2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
9:30 - 18:00
Digital Democracy Camp (DDC)
Discussion
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
What do digitalization and democracy have to do with each other? How must digital tools be designed to activate and engage people for democratic coexistence instead of contributing to polarization? What pitfalls need to be considered?
Navigating the tension between digitalization and democracy safely is a key competence – especially at a technical university like KIT, where digital tools are developed and researched.
At the Digital Democracy Camp, students discuss and test central topics and tools together with representatives from science and society at several stations – this is where digital democracy becomes tangible!
The camp is part of the project "Digital Democracy – Key Competences in and for Digital Democracy", which started on October 1, 2024, at the HoC-Methodenlabor.
Navigating the tension between digitalization and democracy safely is a key competence – especially at a technical university like KIT, where digital tools are developed and researched.
At the Digital Democracy Camp, students discuss and test central topics and tools together with representatives from science and society at several stations – this is where digital democracy becomes tangible!
The camp is part of the project "Digital Democracy – Key Competences in and for Digital Democracy", which started on October 1, 2024, at the HoC-Methodenlabor.
15:00 - 16:30
Führung KIT-Campus Süd: 200 Jahre KIT
Führung
KIT-Campus Süd
Als Polytechnikum 1825 gegründet, hat sich das Karlsruher Institut für Technologie 200 Jahre später zu einem wissenschaftlichen Schwergewicht entwickelt. Die einzige Forschungsuniversität Deutschlands innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft baut auf eine lange Tradition auf. Carl Benz studierte einst hier, Heinrich Hertz entdeckte die elektromagnetischen Wellen, Otto Lehmann forschte über Flüssigkristalle, Fritz Haber gelang die Ammoniaksynthese und Magdalena Meub wurde als erste Apothekerin Deutschlands bekannt. Von diesen Pionierleistungen ausgehend, spannt die Führung den Bogen bis in die Neuzeit zu aktuellen Forschungsschwerpunkten. Auch die Architekturgeschichte wird beleuchtet mit den historischen Bauten ebenso wie mit neuen Einrichtungen, so etwa das InformatiKOM oder das Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik.
Treffpunkt ist bei der Pallas Athene im Ehrenhof, die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Treffpunkt ist bei der Pallas Athene im Ehrenhof, die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Saturday, 24 May 2025
Fahrradtour durch die Oberrheinregion, Deutschland, Frankreich, Schweiz
The popular Tour Eucor is taking place again this year. The five-day bike tour through the Upper Rhine region will pass the five Eucor-cities. Crossing national borders, the Tour Eucor offers bicycle enthusiasts the opportunity for intercultural exchange and enriching encounters.
Start and finish is in Karlsruhe, with stops in Strasbourg, Mulhouse, Basel and Freiburg.
Registration: 19.01.-01.02.2025
Start and finish is in Karlsruhe, with stops in Strasbourg, Mulhouse, Basel and Freiburg.
Registration: 19.01.-01.02.2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Sunday, 25 May 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Monday, 26 May 2025
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
17:00
Guided tour Art & Science
Führung
KIT Campus Süd, Treffpunkt an der Pallas Athene im Ehrenhof
Kunst am Campus Süd owes its existence mainly to the ‘Kunst am Bau’ programme of the state of Baden-Württemberg. Since the mid-1950s, artists have been developing their ideas on the subject of art and science as the campus buildings were being constructed.
The number of participants is limited to 20 people.
Registration at kunst@kit.edu
The number of participants is limited to 20 people.
Registration at kunst@kit.edu
Tuesday, 27 May 2025
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Wednesday, 28 May 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Thursday, 29 May 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Friday, 30 May 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Saturday, 31 May 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Sunday, 01 June 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Monday, 02 June 2025
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Tuesday, 03 June 2025
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Wednesday, 04 June 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Thursday, 05 June 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Wissenschaft und Nationalsozialismus. Überlegungen zur NS-Vergangenheit des KIT
Lecture
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Dr. phil. Anton F. Guhl, Historiker (Lüneburg)
„200 Jahre KIT“ macht es deutlich: Das KIT identifiziert sich mit seinen Vorgängerinstitutionen, von denen nur der Universitätsbereich – damals als TH Karlsruhe – im Dritten Reich existierte. Durch Eingriffe, wie die antisemitische Verfolgung oder die Einführung des Führerprinzips, wurde die Hochschule deformiert. Der Lehrkörper exponierte sich, z.B. in NS-Organisationen, während die Studentenschaft bereits vor 1933 stark nationalsozialistisch dominiert gewesen war. Die auf Autarkie und Wehrtüchtigkeit zielende Politik eröffnete Ressourcen; der auf die Aufrüstung folgende Krieg tötete Angehörige der Institution und zerstörte ihre Gebäude.
Im Vortrag wird die Forschungslage zur NS-Geschichte der TH Karlsruhe dargestellt und kontextualisiert. Auch das 1956 gegründete Forschungszentrum besitzt eine NS-Vergangenheit – nicht zuletzt durch sein Personal – und die NS-Nachgeschichte wirkt auf das Selbstverständnis des KIT bis heute.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Im Vortrag wird die Forschungslage zur NS-Geschichte der TH Karlsruhe dargestellt und kontextualisiert. Auch das 1956 gegründete Forschungszentrum besitzt eine NS-Vergangenheit – nicht zuletzt durch sein Personal – und die NS-Nachgeschichte wirkt auf das Selbstverständnis des KIT bis heute.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Friday, 06 June 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
14:30 - 20:30
Eucor-Dinner
Kulturküche Karlsruhe
Kaiserstraße 47 …
Kaiserstraße 47 …
Das Eucor-Team am KIT lädt am Freitag, 6. Juni zum 2. Eucor-Dinner nach Karlsruhe ein. Auf dem Programm stehen unter anderem interkulturelle Workshops, Informationen zu Eucor und ein gemeinsames Abendessen. Das Event findet in deutscher und französischer Sprache statt. Studierende der Eucor-Universitäten Basel, Freiburg, Haute-Alsace, Strasbourg und vom KIT sind dazu eingeladen.
Weitere Informationen und Anmeldelink unter https://www.intl.kit.edu/eucor-am-kit/22126.php
Weitere Informationen und Anmeldelink unter https://www.intl.kit.edu/eucor-am-kit/22126.php
Saturday, 07 June 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Sunday, 08 June 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Monday, 09 June 2025
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Tuesday, 10 June 2025
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Wednesday, 11 June 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Thursday, 12 June 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Friday, 13 June 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Saturday, 14 June 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Sunday, 15 June 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Monday, 16 June 2025
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Tuesday, 17 June 2025
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Wednesday, 18 June 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Thursday, 19 June 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Friday, 20 June 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Saturday, 21 June 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Sunday, 22 June 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Monday, 23 June 2025
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Tuesday, 24 June 2025
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Wednesday, 25 June 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Thursday, 26 June 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
9:00 - 19:00
Aktionstag Lust auf Zukunft! Fokus: Good Leadership
Workshop
SteamWork | GoodSpaces
Roonstraße 23a …
Roonstraße 23a …
Healthy self-leadership and successful relationships with others are the basis for responsible leadership. The students of today will become the leaders of tomorrow: The day offers plenty of inspiration with mini-workshops, a keynote speech and joint dialog in a World Café on which skills for good leadership are already being developed during studies and will be important in the future.
We will be accompanied by actors who live good leadership in their leadership actions.
The event is organized by the Leadership Talent Lab (HoC) and aims all interested persons. KIT students can attend the workshop via the courses offered by the HoC.
We will be accompanied by actors who live good leadership in their leadership actions.
The event is organized by the Leadership Talent Lab (HoC) and aims all interested persons. KIT students can attend the workshop via the courses offered by the HoC.
15:45 - 20:30
Dialogtag - Economy & Technology
Lecture
Gebäude 09.20, Blücherstraße 17, 76185 Karlsruhe
The KIT Department of Economics and Management invites you to the “Dialogtag - Business & Technology” on June 26, 2025! In line with the Science Year 2025 and the focus topic of the 200th anniversary of KIT, the guiding theme of the Dialogtag is: “Affordable and Reliable Energy”. We are very pleased that Prof. Antonio J. Conejo, Professor at the Integrated System Engineering Department and the Electrical and Computer Engineering Department at Ohio State University, will give a keynote speech. In addition, doctoral researches will give insights into current research projects in the “WiWi Junior Research Talks”.
The Dialogtag will conclude with the annual faculty celebration and the presentation of the science awards as well as a get-together. All employees, students of the Department of Economics and Management and other interested parties are cordially invited.
The Dialogtag will conclude with the annual faculty celebration and the presentation of the science awards as well as a get-together. All employees, students of the Department of Economics and Management and other interested parties are cordially invited.
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Von der Reaktorstation zum KIT – ein Weg mit Überraschungen
Lecture
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Manfred Popp, Ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Karlsruhe
Grußwort
Prof. Dr. Thomas Hirth
Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT
Moderation
Prof. Dr. Marcus Popplow
Professor für Geschichte der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation am KIT
Die spät entdeckte Kernspaltung wurde leider zuerst militärisch genutzt. Als die zivile Kernforschung in der BRD 1956 wieder begann, wurde der Forschungsbedarf für die neue Technologie zunächst unterschätzt. Doch aus der für nur wenige Jahre geplanten Reaktorstation in Karlsruhe wurde ein Großforschungszentrum mit 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Nach den Energiekrisen von 1973 und 1979 wurden dem Zentrum wichtige Aufgaben im Rahmen des geplanten Ausbaus der Kernenergie übertragen, die um 1990 schneller und früher als erwartet beendet wurden. Ab 1991 reduzierte das Zentrum die nuklearen Aktivitäten auf Sicherheit, Entsorgung und Kernfusion und begann mit Arbeiten zu Umwelt- und Klimaschutz, zur Mikrosystemtechnik und ab 1998 auch zur Nanotechnologie. Dabei intensivierte sich die für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit mit der Universität Karlsruhe. Mit dem Vorschlag, die beiden Einrichtungen zusammenzuführen, gewannen diese 2006 die erste Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Prof. Dr. Thomas Hirth
Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT
Moderation
Prof. Dr. Marcus Popplow
Professor für Geschichte der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation am KIT
Die spät entdeckte Kernspaltung wurde leider zuerst militärisch genutzt. Als die zivile Kernforschung in der BRD 1956 wieder begann, wurde der Forschungsbedarf für die neue Technologie zunächst unterschätzt. Doch aus der für nur wenige Jahre geplanten Reaktorstation in Karlsruhe wurde ein Großforschungszentrum mit 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Nach den Energiekrisen von 1973 und 1979 wurden dem Zentrum wichtige Aufgaben im Rahmen des geplanten Ausbaus der Kernenergie übertragen, die um 1990 schneller und früher als erwartet beendet wurden. Ab 1991 reduzierte das Zentrum die nuklearen Aktivitäten auf Sicherheit, Entsorgung und Kernfusion und begann mit Arbeiten zu Umwelt- und Klimaschutz, zur Mikrosystemtechnik und ab 1998 auch zur Nanotechnologie. Dabei intensivierte sich die für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit mit der Universität Karlsruhe. Mit dem Vorschlag, die beiden Einrichtungen zusammenzuführen, gewannen diese 2006 die erste Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Friday, 27 June 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Saturday, 28 June 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 29 June 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 30 June 2025
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
18:00 - 21:00
„Transformation als Gemeinschaftswerk – Warum die Multikrise das Wir fordert“ – Festveranstaltung zu 30 Jahren Technikfolgenabschätzung in Karlsruhe mit Maja Göpel
Lecture
Festsaal der IHK Karlsruhe (Lammstraße 13-17, 76133 Karlsruhe)
Maja Göpel
Neue Technologien können unser Leben bereichern und angenehmer machen – sie bergen aber auch Risiken und Herausforderungen. Seit 30 Jahren forscht das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse daran, wie sich die Potenziale von Technik nutzen und unerwünschte Folgen vermeiden lassen.
Zum Jubiläum hat das ITAS Maja Göpel eingeladen, eine der wichtigsten Stimmen im Feld nachhaltiger Entwicklung und Transformation. Die Wissenschaftlerin und Autorin spricht darüber, wie unsere Gesellschaft trotz Krisen und technologischer Umbrüche positiv nach vorne blicken kann.
www.itas.kit.edu/30Jahre
Der Eintritt ist frei. Einlass nur mit vorheriger Anmeldung. (Link folgt in Kürze)
Zum Jubiläum hat das ITAS Maja Göpel eingeladen, eine der wichtigsten Stimmen im Feld nachhaltiger Entwicklung und Transformation. Die Wissenschaftlerin und Autorin spricht darüber, wie unsere Gesellschaft trotz Krisen und technologischer Umbrüche positiv nach vorne blicken kann.
www.itas.kit.edu/30Jahre
Der Eintritt ist frei. Einlass nur mit vorheriger Anmeldung. (Link folgt in Kürze)
Tuesday, 01 July 2025
Lecture
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
We invite you to the Knowledge Week on the topics of technology transfer, innovation and NEULAND. From young to old, from researchers to enterprising citizens to start-up enthusiasts: With focus days on the areas of industry, transfer pathways, entrepreneurs, inventiveness and family & friends, we have a diverse program to look back on innovative stories at KIT and change the world of tomorrow together.
Further information will follow. Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Further information can be found at: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Further information will follow. Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Further information can be found at: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Wednesday, 02 July 2025
Lecture
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
We invite you to the Knowledge Week on the topics of technology transfer, innovation and NEULAND. From young to old, from researchers to enterprising citizens to start-up enthusiasts: With focus days on the areas of industry, transfer pathways, entrepreneurs, inventiveness and family & friends, we have a diverse program to look back on innovative stories at KIT and change the world of tomorrow together.
Further information will follow. Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Further information can be found at: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Further information will follow. Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Further information can be found at: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Thursday, 03 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Lecture
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
We invite you to the Knowledge Week on the topics of technology transfer, innovation and NEULAND. From young to old, from researchers to enterprising citizens to start-up enthusiasts: With focus days on the areas of industry, transfer pathways, entrepreneurs, inventiveness and family & friends, we have a diverse program to look back on innovative stories at KIT and change the world of tomorrow together.
Further information will follow. Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Further information can be found at: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Further information will follow. Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Further information can be found at: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Friday, 04 July 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd
Celebrate a summer evening full of enjoyment and entertainment with us. Experience walking acts and live music that will create a special atmosphere. A spectacular light show awaits you as the grand finale.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Lecture
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
We invite you to the Knowledge Week on the topics of technology transfer, innovation and NEULAND. From young to old, from researchers to enterprising citizens to start-up enthusiasts: With focus days on the areas of industry, transfer pathways, entrepreneurs, inventiveness and family & friends, we have a diverse program to look back on innovative stories at KIT and change the world of tomorrow together.
Further information will follow. Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Further information can be found at: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Further information will follow. Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Further information can be found at: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
18:00
Vernissage: „WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Saturday, 05 July 2025
Lecture
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
We invite you to the Knowledge Week on the topics of technology transfer, innovation and NEULAND. From young to old, from researchers to enterprising citizens to start-up enthusiasts: With focus days on the areas of industry, transfer pathways, entrepreneurs, inventiveness and family & friends, we have a diverse program to look back on innovative stories at KIT and change the world of tomorrow together.
Further information will follow. Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Further information can be found at: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Further information will follow. Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Further information can be found at: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 06 July 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Exhibition
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 07 July 2025
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 08 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Wednesday, 09 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Thursday, 10 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
16:00 - 18:00
Guided tour “Art and Nature” in the outdoor area of KIT Campus South. The tour is held in German.
Führung
Startpunkt: Campus Süd, Pallas Athene im Ehrenhof
Dieser Rundgang bietet Betrachtungen zu Kunstwerken im Außenbereich des Campus Süd im Kontext zur rahmengebenden Natur, unter Führung der Kunstautorin Andrea Stengel (PB) und der Biologin Maren Riemann (JKIP). Im urbanen Raum existieren die vom Menschen geschaffenen Kunstwerke in bereichernder Koexistenz mit der umgebenden Natur, diese möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden im Stil eines „walk&talk“ betrachten und dabei neue Blickwinkel ausprobieren. Der Rundgang dauert in etwa 2 Stunden und ist barrierefrei.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich, weitere Infos unter: https://www.so.kit.edu/237.php
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich, weitere Infos unter: https://www.so.kit.edu/237.php
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Studentischer Protest – '68 bis heute
Lecture
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Sascha Gruber, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Sozialreferent des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA)
Studentische Protestbewegungen haben die Hochschulpolitik am KIT maßgeblich beeinflusst. Im Rahmen dieses Vortrags soll die Entwicklung dieser Proteste im Laufe der Zeit nachgezeichnet werden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Zeitraum ab den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart.
Ein zentraler Punkt ist das Verbot und die Wiedereinführung der Studierendenvertretungen (AStA/UStA). Anhand historischer Ereignisse und zeitgenössischer Berichte wird die Bedeutung dieser Entwicklung für studentische Mitbestimmung und Hochschulpolitik beleuchtet. Darüber hinaus wird der Protest gegen Studiengebühren in all seinen Formen thematisiert.
Der Vortrag schließt mit einem Blick auf aktuelle Protestbewegungen, darunter Klimaproteste und hochschulpolitische Aktionen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, wie sich Protestkultur am KIT verändert hat und welche Kontinuitäten über Jahrzehnte hinweg bestehen.
Zu Beginn der Veranstaltung wird Dr. Klaus Nippert (Leiter des KIT-Archivs) eine kurze Einführung in das Thema des Vortrags geben.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Ein zentraler Punkt ist das Verbot und die Wiedereinführung der Studierendenvertretungen (AStA/UStA). Anhand historischer Ereignisse und zeitgenössischer Berichte wird die Bedeutung dieser Entwicklung für studentische Mitbestimmung und Hochschulpolitik beleuchtet. Darüber hinaus wird der Protest gegen Studiengebühren in all seinen Formen thematisiert.
Der Vortrag schließt mit einem Blick auf aktuelle Protestbewegungen, darunter Klimaproteste und hochschulpolitische Aktionen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, wie sich Protestkultur am KIT verändert hat und welche Kontinuitäten über Jahrzehnte hinweg bestehen.
Zu Beginn der Veranstaltung wird Dr. Klaus Nippert (Leiter des KIT-Archivs) eine kurze Einführung in das Thema des Vortrags geben.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Friday, 11 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
14:00 - 16:30
Kunst und Natur – wissenschaftliches Zeichnen mit Xenia Tschurikow
Workshop
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Erbprinzenstr. 13 …
Erbprinzenstr. 13 …
Zeichenstunde im Museum! Seit jeher finden Kunst und Wissenschaft in der Natur Inspiration für neue Ideen und Entdeckungen. Während es die Fotografie ermöglicht, innerhalb kurzer Zeit jede Sekunde und jedes Detail festzuhalten, erfordert es Ruhe und Konzentration, das Gesehene tatsächlich wahrzunehmen. Beim gemeinsamen Zeichnen vor den Museumsobjekten soll der Fokus auf die wesentlichen Merkmale gelegt und die Natur in all ihrer Vielfalt Stück für Stück näher gebracht werden.
Das Zeichenmaterial wird gestellt.
Xenia Tschurikow ist Studentin am KIT.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Das Zeichenmaterial wird gestellt.
Xenia Tschurikow ist Studentin am KIT.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
17:00 - 20:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Exhibition
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
18:00 - 21:00
Art | Summer | Technology
Culture / Fun
Zentrum für Kunst und Medien (ZKM), Lorenzstr. 19, 76135 Karlsruhe
The event series Art | Summer | Technology starts on July 11, 2025 with a kick-off event from 6:00 p.m. to 9:00 p.m. at the Center for Art and Media (ZKM). After inspiring welcoming speeches and exciting contributions, visitors can look forward to a varied program and a champagne reception. More than 30 cooperation partners will present their Summer of Art and Technology on this evening: Throughout the city, workshops, exhibitions, guided tours, discussions, performances and much more will enrich cultural life in Karlsruhe. From museums and galleries to universities, stores and the Karlsruhe public utility company - everyone will be there! This series of events is aimed at people of all ages and combines creativity and technology in a unique way. Celebrate with us and don't miss out on this summer highlight.
Saturday, 12 July 2025
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 17:00
Open galleries in the event series ART | SUMMER | TECHNOLOGY
Culture / Fun
Der Startpunkt der Fahrradtour wird noch bekannt gegeben.
Eight Karlsruhe galleries invite you to experience art and technology in exciting activities in a unique way. The highlight on July 12, 2025 will be accompanied by a special bicycle tour from 2:00 to 5:00 pm: Prof. Dr. Thomas Hirth, Vice President of KIT, Mayor Dr. Albert Käuflein and project manager Dr. Isabel Gallin will visit the eight participating galleries together with interested parties. The tour offers insights into innovative projects, installations and the opportunity to actively experience the dialog between art, technology and urban society. An inspiring start that invites you to join in - be part of it!
14:00 - 18:00
Vernissage: Kunst und Technik von Thomas Ummenhofer (Objekte & Unikate)
Exhibition
Galerie Schrade
Zirkel 40 …
Zirkel 40 …
Thomas Ummenhofer ist Ingenieur, Hochschullehrer und Künstler. In seiner Kunst verschmelzen Technologie und Ästhetik zu einer neuen Formensprache. Mit tiefem technischen Wissen und künstlerischer Freiheit verwandelt er Aluminium, Edelstahl und andere Metalle in fast organische Skulpturen und Reliefs. Jedes seiner Werke ist das Ergebnis einer spannungsgeladenen Symbiose zwischen dem menschlichen Willen und den geheimen Widerständen des Materials.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 17:00
Vernissage: High Tech High Touch – Gretta Louw bei Yvonne Hohner Contemporary
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
17:00 - 20:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Exhibition
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 13 July 2025
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Exhibition
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 14 July 2025
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Tuesday, 15 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
14:00 - 18:00
Kunst und Technik von Thomas Ummenhofer (Objekte & Unikate)
Exhibition
Galerie Schrade
Zirkel 40 …
Zirkel 40 …
Thomas Ummenhofer ist Ingenieur, Hochschullehrer und Künstler. In seiner Kunst verschmelzen Technologie und Ästhetik zu einer neuen Formensprache. Mit tiefem technischen Wissen und künstlerischer Freiheit verwandelt er Aluminium, Edelstahl und andere Metalle in fast organische Skulpturen und Reliefs. Jedes seiner Werke ist das Ergebnis einer spannungsgeladenen Symbiose zwischen dem menschlichen Willen und den geheimen Widerständen des Materials.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
18:00
Vernissage: Moving Ideas | Bewegende Ideen
– Kinetische Kunst im K26 –
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Wednesday, 16 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Thursday, 17 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Technik und die Folgen. Das KIT als Ort von Innovation und Verantwortung
Lecture
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Armin Grunwald, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT
Das KIT ist in seinen beiden Vorgängereinrichtungen, der Technischen Hochschule und dem Kernforschungszentrum, stets eine Quelle für Innovation und Fortschritt gewesen und ist dies weiterhin. Anders als bei vielen anderen technischen Forschungseinrichtungen wurde hier die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bereits seit den 1970er Jahren anerkannt, so vor allem in Ethik und Technikfolgenabschätzung, heute auch in Bezug auf Nachhaltigkeit. Dass der Deutsche Bundestag nunmehr seit über 30 Jahren aus dem KIT heraus zu Fragen des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts beraten wird und dass am KIT Pionierarbeit zur Reallaborforschung geleistet wurde, sind keine Zufälle. Vielmehr bauen sie auf einer jahrzehntelangen Tradition auf, die heute zu den Alleinstellungsmerkmalen des KIT gehört.
Verantwortlich zeichnet dafür nicht zuletzt das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, das 2025 sein 30-jähriges Bestehen feiert. Das ITAS hat sich in den vergangenen drei Dekaden von einer kleinen beratungsorientierten Forschungsrichtung Schritt für Schritt zu einer in Wissenschaften, in der Politik, aber auch in Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft anerkannten Einrichtung entwickelt.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Verantwortlich zeichnet dafür nicht zuletzt das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, das 2025 sein 30-jähriges Bestehen feiert. Das ITAS hat sich in den vergangenen drei Dekaden von einer kleinen beratungsorientierten Forschungsrichtung Schritt für Schritt zu einer in Wissenschaften, in der Politik, aber auch in Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft anerkannten Einrichtung entwickelt.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
18:00
Künstlergespräch in „gute aussichten – junge deutsche fotografie 2023/2024“
Exhibition
Städtische Galerie Karlsruhe
Lorenzstraße 27 …
Lorenzstraße 27 …
In seiner medienanalytischen Arbeit „Other Images“ untersucht der Künstler Matthias Grund die Auswirkung Künstlicher Intelligenz auf die kulturelle Bildproduktion und lädt dazu ein, sich auf unterschiedlichen Ebenen mit dieser auseinanderzusetzen. Das multimediale Dossier umfasst dabei wissenschaftliche Essays, einen akademischen Kursplan, Leseempfehlungen sowie künstlerische Experimente und Kommentare.
Matthias Grunds künstlerische Praxis ist Anlass für ein Gespräch zum Verhältnis von Künstlicher Intelligenz, Bildgenerierung und der Produktion von Kunst.
Am Künstlergespräch nehmen u.a. Matthias Grund und Prof. Dr. Matthias Bruhn, Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie, HfG Karlsruhe teil.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Matthias Grunds künstlerische Praxis ist Anlass für ein Gespräch zum Verhältnis von Künstlicher Intelligenz, Bildgenerierung und der Produktion von Kunst.
Am Künstlergespräch nehmen u.a. Matthias Grund und Prof. Dr. Matthias Bruhn, Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie, HfG Karlsruhe teil.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
19:00
Vernissage: Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe - Einführung von Prof. Susanne Kriemann und Prof. Constanze Fischbeck, HfG Karlsruhe
Exhibition
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Friday, 18 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
12:00
Alumni-Treffen Studienstart 1995 Bau- und Vermessungsingenieurwesen
Lecture
KIT-Campus Süd
Auf Initiative eines Alumnus findet ein Treffen der Alumnae und Alumni statt, die 1995 ihr Studium des Bau- und Vermessungsingenieurwesen begonnen haben.
So ist der Tag geplant:
12 Uhr: Treffpunkt Menseria Schloss Gottesaue, Snack auf Selbstzahlerbasis
13-14.30 Uhr: Fahrt mit historischer Straßenbahn, Selbstzahler. Treffpunkt: Betriebshof Tullastraße 71
14.45 Uhr: Treffpunkt Altes Bauingenieurgebäude (Otto-Ammann-Platz)
15.30-17.30 Uhr: Führung über den Campus Süd, auf Einladung des Alumni-Netzwerks
Ab 18 Uhr: Ausklang im Vogelbräu, Selbstzahler
Nähere Infos folgen. Es ist auch möglich, zu einzelnen Programmpunkten zu kommen. Um verlässlich planen zu können, geben Sie bitte bei der Anmeldung an, an welchen Programmpunkten Sie teilnehmen.
So ist der Tag geplant:
12 Uhr: Treffpunkt Menseria Schloss Gottesaue, Snack auf Selbstzahlerbasis
13-14.30 Uhr: Fahrt mit historischer Straßenbahn, Selbstzahler. Treffpunkt: Betriebshof Tullastraße 71
14.45 Uhr: Treffpunkt Altes Bauingenieurgebäude (Otto-Ammann-Platz)
15.30-17.30 Uhr: Führung über den Campus Süd, auf Einladung des Alumni-Netzwerks
Ab 18 Uhr: Ausklang im Vogelbräu, Selbstzahler
Nähere Infos folgen. Es ist auch möglich, zu einzelnen Programmpunkten zu kommen. Um verlässlich planen zu können, geben Sie bitte bei der Anmeldung an, an welchen Programmpunkten Sie teilnehmen.
17:00 - 20:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Exhibition
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
17:00 - 19:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Exhibition
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Saturday, 19 July 2025
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Exhibition
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 16:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Exhibition
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 20 July 2025
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Exhibition
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 16:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Exhibition
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 21 July 2025
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
17:00 - 19:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Exhibition
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Tuesday, 22 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
14:00 - 18:00
Kunst und Technik von Thomas Ummenhofer (Objekte & Unikate)
Exhibition
Galerie Schrade
Zirkel 40 …
Zirkel 40 …
Thomas Ummenhofer ist Ingenieur, Hochschullehrer und Künstler. In seiner Kunst verschmelzen Technologie und Ästhetik zu einer neuen Formensprache. Mit tiefem technischen Wissen und künstlerischer Freiheit verwandelt er Aluminium, Edelstahl und andere Metalle in fast organische Skulpturen und Reliefs. Jedes seiner Werke ist das Ergebnis einer spannungsgeladenen Symbiose zwischen dem menschlichen Willen und den geheimen Widerständen des Materials.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
17:00 - 19:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Exhibition
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Wednesday, 23 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
17:00 - 19:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Exhibition
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Thursday, 24 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
16:00
Führung im ZKM durch die Studio-Ausstellung: Magie der Aquatinta – Druckgrafiken des Ehepaars Prestel
Führung
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
1. und 2. Lichthof, 1. OG …
1. und 2. Lichthof, 1. OG …
Maria Katharina und Johann Gottlieb Prestel gehören zu den herausragenden Grafikkünstlern des 18. Jahrhunderts. Die Studioausstellung präsentiert Werke in der nach ihnen benannten »Prestelmanier«, einer innovativen Kombination verschiedener druckgrafischer Techniken unter Einsatz der Aquatinta-Technik. Mit ihr schuf das Künstler-Ehepaar Reproduktionen von Zeichnungen berühmter Künstler wie Raffael, Michelangelo oder Rubens, die in ihrer Anmutung den Originalen in nichts nachstehen. Rund 50 Jahre vor Entwicklung der Fotografie sind diese Werke eindrucksvolle Zeugnisse einer verblüffenden Mediengeschichte.
Bitte um Anmeldung unter info@kunsthalle-karlsruhe.de oder (0721) 20119-322
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte um Anmeldung unter info@kunsthalle-karlsruhe.de oder (0721) 20119-322
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
17:00 - 19:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Exhibition
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
18:00
HfG Karlsruhe - Rundgang 2025
Exhibition
HfG Karlsruhe
Lorenzstraße 15 …
Lorenzstraße 15 …
Jedes Jahr zu Semesterende lädt die Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) zur großen Jahresausstellung mit Arbeiten aller Fachgruppen. Der sogenannte Rundgang durch die Lichthöfe zeigt zum Ende des Sommersemesters rund 100 studentische Arbeiten und Performances aus den Studiengängen Ausstellungsdesign & Szenografie, Kommunikationsdesign, Kunstwissenschaft & Medienphilosophie, Medienkunst sowie Produktdesign. Der viertägige Rundgang ist ab der Eröffnung mit täglich wechselnden Programmpunkten aus Führungen, Lesungen, Performances, Filmvorführungen, Workshops und Events zu erleben. Das Begleitprogramm zeigt die Vielseitigkeit des Studiums und den gestalterischen Anspruch der HfG auf internationalem Niveau.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Friday, 25 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
HfG Karlsruhe
Lorenzstraße 15 …
Lorenzstraße 15 …
Jedes Jahr zu Semesterende lädt die Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) zur großen Jahresausstellung mit Arbeiten aller Fachgruppen. Der sogenannte Rundgang durch die Lichthöfe zeigt zum Ende des Sommersemesters rund 100 studentische Arbeiten und Performances aus den Studiengängen Ausstellungsdesign & Szenografie, Kommunikationsdesign, Kunstwissenschaft & Medienphilosophie, Medienkunst sowie Produktdesign. Der viertägige Rundgang ist ab der Eröffnung mit täglich wechselnden Programmpunkten aus Führungen, Lesungen, Performances, Filmvorführungen, Workshops und Events zu erleben. Das Begleitprogramm zeigt die Vielseitigkeit des Studiums und den gestalterischen Anspruch der HfG auf internationalem Niveau.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
17:00 - 20:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Exhibition
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
17:00 - 19:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Exhibition
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Saturday, 26 July 2025
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
HfG Karlsruhe
Lorenzstraße 15 …
Lorenzstraße 15 …
Jedes Jahr zu Semesterende lädt die Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) zur großen Jahresausstellung mit Arbeiten aller Fachgruppen. Der sogenannte Rundgang durch die Lichthöfe zeigt zum Ende des Sommersemesters rund 100 studentische Arbeiten und Performances aus den Studiengängen Ausstellungsdesign & Szenografie, Kommunikationsdesign, Kunstwissenschaft & Medienphilosophie, Medienkunst sowie Produktdesign. Der viertägige Rundgang ist ab der Eröffnung mit täglich wechselnden Programmpunkten aus Führungen, Lesungen, Performances, Filmvorführungen, Workshops und Events zu erleben. Das Begleitprogramm zeigt die Vielseitigkeit des Studiums und den gestalterischen Anspruch der HfG auf internationalem Niveau.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Exhibition
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 16:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Exhibition
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 27 July 2025
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
HfG Karlsruhe
Lorenzstraße 15 …
Lorenzstraße 15 …
Jedes Jahr zu Semesterende lädt die Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) zur großen Jahresausstellung mit Arbeiten aller Fachgruppen. Der sogenannte Rundgang durch die Lichthöfe zeigt zum Ende des Sommersemesters rund 100 studentische Arbeiten und Performances aus den Studiengängen Ausstellungsdesign & Szenografie, Kommunikationsdesign, Kunstwissenschaft & Medienphilosophie, Medienkunst sowie Produktdesign. Der viertägige Rundgang ist ab der Eröffnung mit täglich wechselnden Programmpunkten aus Führungen, Lesungen, Performances, Filmvorführungen, Workshops und Events zu erleben. Das Begleitprogramm zeigt die Vielseitigkeit des Studiums und den gestalterischen Anspruch der HfG auf internationalem Niveau.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Exhibition
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 16:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Exhibition
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 28 July 2025
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 29 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
14:00 - 18:00
Kunst und Technik von Thomas Ummenhofer (Objekte & Unikate)
Exhibition
Galerie Schrade
Zirkel 40 …
Zirkel 40 …
Thomas Ummenhofer ist Ingenieur, Hochschullehrer und Künstler. In seiner Kunst verschmelzen Technologie und Ästhetik zu einer neuen Formensprache. Mit tiefem technischen Wissen und künstlerischer Freiheit verwandelt er Aluminium, Edelstahl und andere Metalle in fast organische Skulpturen und Reliefs. Jedes seiner Werke ist das Ergebnis einer spannungsgeladenen Symbiose zwischen dem menschlichen Willen und den geheimen Widerständen des Materials.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Wednesday, 30 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Thursday, 31 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Friday, 01 August 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Saturday, 02 August 2025
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 03 August 2025
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 04 August 2025
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 05 August 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Wednesday, 06 August 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Thursday, 07 August 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Friday, 08 August 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
14:00 - 16:00
Führung Forschungsreaktor 2, KIT-Campus Nord
KIT-Campus Nord
Der Forschungsreaktor 2 war der erste deutsche Eigenbaureaktor mit einer thermischen Leistung von zunächst 12, später 44 Megawatt. Der schwerwassermoderierte Tankreaktor war seit 1963 als Neutronenquelle für Forschungszwecke und zur Produktion von Radionukliden betrieben worden. Er wurde am 21. Dezember 1981 endgültig abgeschaltet und danach auf der Grundlage von sechs Stilllegungsgenehmigungen in den jetzigen Zustand des „sicheren Einschlusses” überführt.
Bitte beachten Sie: Zu den Anlagen ist leider kein barrierefreier Zugang möglich.
Unsere Veranstaltungen richten sich exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Bitte beachten Sie: Zu den Anlagen ist leider kein barrierefreier Zugang möglich.
Unsere Veranstaltungen richten sich exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Saturday, 09 August 2025
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 10 August 2025
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 11 August 2025
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 12 August 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Wednesday, 13 August 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Thursday, 14 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Friday, 15 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Saturday, 16 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Kunst und Technik von Thomas Ummenhofer (Objekte & Unikate)
Exhibition
Galerie Schrade
Zirkel 40 …
Zirkel 40 …
Thomas Ummenhofer ist Ingenieur, Hochschullehrer und Künstler. In seiner Kunst verschmelzen Technologie und Ästhetik zu einer neuen Formensprache. Mit tiefem technischen Wissen und künstlerischer Freiheit verwandelt er Aluminium, Edelstahl und andere Metalle in fast organische Skulpturen und Reliefs. Jedes seiner Werke ist das Ergebnis einer spannungsgeladenen Symbiose zwischen dem menschlichen Willen und den geheimen Widerständen des Materials.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 17 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 18 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 19 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Wednesday, 20 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Thursday, 21 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Friday, 22 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Saturday, 23 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Kunst und Technik von Thomas Ummenhofer (Objekte & Unikate)
Exhibition
Galerie Schrade
Zirkel 40 …
Zirkel 40 …
Thomas Ummenhofer ist Ingenieur, Hochschullehrer und Künstler. In seiner Kunst verschmelzen Technologie und Ästhetik zu einer neuen Formensprache. Mit tiefem technischen Wissen und künstlerischer Freiheit verwandelt er Aluminium, Edelstahl und andere Metalle in fast organische Skulpturen und Reliefs. Jedes seiner Werke ist das Ergebnis einer spannungsgeladenen Symbiose zwischen dem menschlichen Willen und den geheimen Widerständen des Materials.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 24 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 25 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 26 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Wednesday, 27 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Thursday, 28 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Friday, 29 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Saturday, 30 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Kunst und Technik von Thomas Ummenhofer (Objekte & Unikate)
Exhibition
Galerie Schrade
Zirkel 40 …
Zirkel 40 …
Thomas Ummenhofer ist Ingenieur, Hochschullehrer und Künstler. In seiner Kunst verschmelzen Technologie und Ästhetik zu einer neuen Formensprache. Mit tiefem technischen Wissen und künstlerischer Freiheit verwandelt er Aluminium, Edelstahl und andere Metalle in fast organische Skulpturen und Reliefs. Jedes seiner Werke ist das Ergebnis einer spannungsgeladenen Symbiose zwischen dem menschlichen Willen und den geheimen Widerständen des Materials.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 31 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 01 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 02 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
10:00 - 17:00
3D Scan, 3D Druck, und Kunstguss in Aluminium – Sommerakademie 2025
Workshop
Kreativpark Alter Schlachthof Karlsruhe
Alter Schlachthof 25A …
Alter Schlachthof 25A …
Im Rahmen der Sommerakademie Karlsruhe 2025 treffen Hightech und Handwerk aufeinander: Wir kombinieren 3D-Scan und 3D-Druck mit traditionellem Gips-Schamotte Guss in Aluminium. Teilnehmer erschaffen ihre eigenen Werke entlang dieser Prozesskette, bis hin zur fertigen Aluminiumskulptur. Hands-on, kreativ und praxisnah, begleitet von erfahrenen Dozenten, bietet dieser Workshop eine einmalige Gelegenheit, moderne Technologien und traditionelle Gießkunst hautnah zu erleben!
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Wednesday, 03 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
10:00 - 17:00
3D Scan, 3D Druck, und Kunstguss in Aluminium – Sommerakademie 2025
Workshop
Kreativpark Alter Schlachthof Karlsruhe
Alter Schlachthof 25A …
Alter Schlachthof 25A …
Im Rahmen der Sommerakademie Karlsruhe 2025 treffen Hightech und Handwerk aufeinander: Wir kombinieren 3D-Scan und 3D-Druck mit traditionellem Gips-Schamotte Guss in Aluminium. Teilnehmer erschaffen ihre eigenen Werke entlang dieser Prozesskette, bis hin zur fertigen Aluminiumskulptur. Hands-on, kreativ und praxisnah, begleitet von erfahrenen Dozenten, bietet dieser Workshop eine einmalige Gelegenheit, moderne Technologien und traditionelle Gießkunst hautnah zu erleben!
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Thursday, 04 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
10:00 - 17:00
3D Scan, 3D Druck, und Kunstguss in Aluminium – Sommerakademie 2025
Workshop
Kreativpark Alter Schlachthof Karlsruhe
Alter Schlachthof 25A …
Alter Schlachthof 25A …
Im Rahmen der Sommerakademie Karlsruhe 2025 treffen Hightech und Handwerk aufeinander: Wir kombinieren 3D-Scan und 3D-Druck mit traditionellem Gips-Schamotte Guss in Aluminium. Teilnehmer erschaffen ihre eigenen Werke entlang dieser Prozesskette, bis hin zur fertigen Aluminiumskulptur. Hands-on, kreativ und praxisnah, begleitet von erfahrenen Dozenten, bietet dieser Workshop eine einmalige Gelegenheit, moderne Technologien und traditionelle Gießkunst hautnah zu erleben!
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Friday, 05 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
10:00 - 17:00
3D Scan, 3D Druck, und Kunstguss in Aluminium – Sommerakademie 2025
Workshop
Kreativpark Alter Schlachthof Karlsruhe
Alter Schlachthof 25A …
Alter Schlachthof 25A …
Im Rahmen der Sommerakademie Karlsruhe 2025 treffen Hightech und Handwerk aufeinander: Wir kombinieren 3D-Scan und 3D-Druck mit traditionellem Gips-Schamotte Guss in Aluminium. Teilnehmer erschaffen ihre eigenen Werke entlang dieser Prozesskette, bis hin zur fertigen Aluminiumskulptur. Hands-on, kreativ und praxisnah, begleitet von erfahrenen Dozenten, bietet dieser Workshop eine einmalige Gelegenheit, moderne Technologien und traditionelle Gießkunst hautnah zu erleben!
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Saturday, 06 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
10:00 - 17:00
3D Scan, 3D Druck, und Kunstguss in Aluminium – Sommerakademie 2025
Workshop
Kreativpark Alter Schlachthof Karlsruhe
Alter Schlachthof 25A …
Alter Schlachthof 25A …
Im Rahmen der Sommerakademie Karlsruhe 2025 treffen Hightech und Handwerk aufeinander: Wir kombinieren 3D-Scan und 3D-Druck mit traditionellem Gips-Schamotte Guss in Aluminium. Teilnehmer erschaffen ihre eigenen Werke entlang dieser Prozesskette, bis hin zur fertigen Aluminiumskulptur. Hands-on, kreativ und praxisnah, begleitet von erfahrenen Dozenten, bietet dieser Workshop eine einmalige Gelegenheit, moderne Technologien und traditionelle Gießkunst hautnah zu erleben!
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 07 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 08 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 09 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Wednesday, 10 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Thursday, 11 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Friday, 12 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Saturday, 13 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 14 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 15 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 16 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Wednesday, 17 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
18:00 - 21:30
art karlsruhe soirée
Exhibition
KIT LAZ
Kaiserstraße 12 …
Kaiserstraße 12 …
KUNST | SOMMER | TECHNIK & Vorfreude auf die art karlsruhe 2026
2026 wird die art karlsruhe die Stadt vom 5.-8. Februar wieder zum Zentrum der nationalen und internationalen Kunstbranche machen.
Im Rahmen einer sommerlichen Abendveranstaltung zum Netzwerken und Kennenlernen, laden wir Sie ein einen Vorgeschmack auf das Kunstmarktereignis 2026 zu erhalten.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
2026 wird die art karlsruhe die Stadt vom 5.-8. Februar wieder zum Zentrum der nationalen und internationalen Kunstbranche machen.
Im Rahmen einer sommerlichen Abendveranstaltung zum Netzwerken und Kennenlernen, laden wir Sie ein einen Vorgeschmack auf das Kunstmarktereignis 2026 zu erhalten.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Thursday, 18 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
18:00
Langensteiner Bienhaus Architekten – „Sanierung der Außenbereiche des Egon Eiermann Hauses“
Lecture
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Friday, 19 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
15:00 - 16:30
Führung KIT-Campus Süd
Führung
KIT-Campus Süd
Vom Polytechnikum zum KIT
Erleben Sie in einer Führung die Vielfalt des KIT. Frischen Sie Erinnerungen auf und informieren Sie sich über die aktuellen Projekte.
Treffpunkt ist bei der Pallas Athene im Ehrenhof, die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Erleben Sie in einer Führung die Vielfalt des KIT. Frischen Sie Erinnerungen auf und informieren Sie sich über die aktuellen Projekte.
Treffpunkt ist bei der Pallas Athene im Ehrenhof, die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Saturday, 20 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 21 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 22 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 23 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Wednesday, 24 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Thursday, 25 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Friday, 26 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
16:00
Besuch im Wasserwerk Mörscher Wald
Führung
Wasserwerk im Mörscher Wald zwischen Rheinstetten und Ettlingen an der L566 (für Zufahrt Hinweisschild auf der nördlichen Straßenseite beachten)
Seit 2022 ist das neue, nachhaltige Wasserwerk „Mörscher Wald“ am Netz. 14 Themenstationen erläutern hier mit Texten, Bildern, Filmen und interaktiven Stationen verschiedene Aspekte der Trinkwassergewinnung und Qualitätssicherung am Beispiel Karlsruhe.
Ein besonderes Erlebnis sind darüber hinaus Kunstwerke, die speziell für die Besucherräume im Wasserwerk entstanden sind: Eine Soundinstallation begrüßt die Besucherinnen und Besucher und stimmt sie akustisch ein. Ein großflächiges, multimediales „Projection Mapping“ in der Netzpumpenhalle bildet das spektakuläre Finale des Besuchs.
Bitte zum Besuch über die Webpage anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ein besonderes Erlebnis sind darüber hinaus Kunstwerke, die speziell für die Besucherräume im Wasserwerk entstanden sind: Eine Soundinstallation begrüßt die Besucherinnen und Besucher und stimmt sie akustisch ein. Ein großflächiges, multimediales „Projection Mapping“ in der Netzpumpenhalle bildet das spektakuläre Finale des Besuchs.
Bitte zum Besuch über die Webpage anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Saturday, 27 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 28 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 29 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 30 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Wednesday, 01 October 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Thursday, 02 October 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Friday, 03 October 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Saturday, 04 October 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 05 October 2025
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 06 October 2025
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 07 October 2025
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Wednesday, 08 October 2025
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Thursday, 09 October 2025
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
10:00 - 12:00
Guided tour “Art and Nature” in the outdoor area of KIT Campus South. The tour is held in German.
Führung
Startpunkt: Campus Süd, Pallas Athene im Ehrenhof
Dieser Rundgang bietet Betrachtungen zu Kunstwerken im Außenbereich des Campus Süd im Kontext zur rahmengebenden Natur, unter Führung der Kunstautorin Andrea Stengel (PB) und der Biologin Maren Riemann (JKIP). Im urbanen Raum existieren die vom Menschen geschaffenen Kunstwerke in bereichernder Koexistenz mit der umgebenden Natur, diese möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden im Stil eines „walk&talk“ betrachten und dabei neue Blickwinkel ausprobieren. Der Rundgang dauert in etwa 2 Stunden und ist barrierefrei.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich, weitere Infos unter: https://www.so.kit.edu/237.php
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich, weitere Infos unter: https://www.so.kit.edu/237.php
Friday, 10 October 2025
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Saturday, 11 October 2025
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 12 October 2025
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 13 October 2025
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 14 October 2025
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
KIT Science Week is entering its third round - from October 14 to 19, 2025, the motto is once again: Have your say! Join in! Join in the research! In 2025, the KIT Science Week will be all about the “City of the Future”. Smart cities, urban planning and architecture, sustainability, energy supply, mobility, digitalization... we look forward to the dialogue with you! All information about the program will be available from spring 2025.
Translated with DeepL.com (free version)
Translated with DeepL.com (free version)
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Wednesday, 15 October 2025
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
KIT Science Week is entering its third round - from October 14 to 19, 2025, the motto is once again: Have your say! Join in! Join in the research! In 2025, the KIT Science Week will be all about the “City of the Future”. Smart cities, urban planning and architecture, sustainability, energy supply, mobility, digitalization... we look forward to the dialogue with you! All information about the program will be available from spring 2025.
Translated with DeepL.com (free version)
Translated with DeepL.com (free version)
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Thursday, 16 October 2025
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
KIT Science Week is entering its third round - from October 14 to 19, 2025, the motto is once again: Have your say! Join in! Join in the research! In 2025, the KIT Science Week will be all about the “City of the Future”. Smart cities, urban planning and architecture, sustainability, energy supply, mobility, digitalization... we look forward to the dialogue with you! All information about the program will be available from spring 2025.
Translated with DeepL.com (free version)
Translated with DeepL.com (free version)
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Friday, 17 October 2025
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
KIT Science Week is entering its third round - from October 14 to 19, 2025, the motto is once again: Have your say! Join in! Join in the research! In 2025, the KIT Science Week will be all about the “City of the Future”. Smart cities, urban planning and architecture, sustainability, energy supply, mobility, digitalization... we look forward to the dialogue with you! All information about the program will be available from spring 2025.
Translated with DeepL.com (free version)
Translated with DeepL.com (free version)
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Saturday, 18 October 2025
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
KIT Science Week is entering its third round - from October 14 to 19, 2025, the motto is once again: Have your say! Join in! Join in the research! In 2025, the KIT Science Week will be all about the “City of the Future”. Smart cities, urban planning and architecture, sustainability, energy supply, mobility, digitalization... we look forward to the dialogue with you! All information about the program will be available from spring 2025.
Translated with DeepL.com (free version)
Translated with DeepL.com (free version)
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 19 October 2025
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
KIT Science Week is entering its third round - from October 14 to 19, 2025, the motto is once again: Have your say! Join in! Join in the research! In 2025, the KIT Science Week will be all about the “City of the Future”. Smart cities, urban planning and architecture, sustainability, energy supply, mobility, digitalization... we look forward to the dialogue with you! All information about the program will be available from spring 2025.
Translated with DeepL.com (free version)
Translated with DeepL.com (free version)
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe
On October 19, 2025, the Center for Art and Media (ZKM) will bid farewell to two major events with music and a grand finissage. The finissage of the anniversary exhibition “200 Years of KIT - 100 Objects. Parts of the whole. Selected Objects from the History of KIT” and the conclusion of the event series Art | Summer | Technology.
Experts from the Karlsruhe art scene will shed light on the background to the numerous exhibitions and events of the summer. With music and sparkling wine, visitors will have the last opportunity on this day to be guided through the anniversary exhibition by the curator and to talk to the organizers of the Art | Summer | Technology event series.
Experts from the Karlsruhe art scene will shed light on the background to the numerous exhibitions and events of the summer. With music and sparkling wine, visitors will have the last opportunity on this day to be guided through the anniversary exhibition by the curator and to talk to the organizers of the Art | Summer | Technology event series.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Thursday, 23 October 2025
14:00
3. Stiftungstag des KIT: Gemeinsam Zukunft gestalten
TRIANGEL
Kronenplatz …
Kronenplatz …
Intensive collaboration with foundations and the joint implementation of pioneering projects are also becoming increasingly important at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) from year to year. As a result, the need for communication, networking, information and exchange of experience is growing. On Wednesday, October 23, 2025, KIT will therefore welcome the science-promoting foundations for the third time at the Foundation Day in Karlsruhe. Foundation partners that already support KIT are cordially invited, as are interested foundations that would like to find out about possible collaborations.
Participation is only possible after registration. If you would like to receive a personal invitation to the Foundation Day, please send an e-mail to: fundraising@kit.edu..
Participation is only possible after registration. If you would like to receive a personal invitation to the Foundation Day, please send an e-mail to: fundraising@kit.edu..
Monday, 03 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Tuesday, 04 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Wednesday, 05 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Thursday, 06 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Friday, 07 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Saturday, 08 November 2025
Culture / Fun
Kongresszentrum Karlsruhe, Festplatz 9, 76137 Karlsruhe
Together with the city of Karlsruhe, DER BALL 2025 is taking place - under the motto “We celebrate KIT”. Experience a magical evening full of music, dance and festive atmosphere at our festive dance ball. Dance the night away in an ambience full of glitter and glamor. Let yourself be enchanted by the magical atmosphere and create unforgettable memories at our exclusive dance ball.
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 09 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 10 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Tuesday, 11 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Wednesday, 12 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Thursday, 13 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Friday, 14 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Saturday, 15 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 16 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 17 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Tuesday, 18 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Wednesday, 19 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Thursday, 20 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Friday, 21 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Saturday, 22 November 2025
TANZLOFT
Durmersheimer Straße 159 …
Durmersheimer Straße 159 …
The free SpeechParty offers 20 German-language mini-workshops on topics relating to presenting and communicating in a relaxed atmosphere. Several lecturers with many years of experience in the education sector, on stage and in business/politics will accompany the workshops. During the breaks, there will be opportunities for non-alcoholic cocktails, party music and socializing with other people. You can also earn 1 credit.
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 23 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 24 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Tuesday, 25 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Wednesday, 26 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Thursday, 27 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Friday, 28 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
more…
all