Big events for a big year!

Celebrate with us over the next few months

Celebrating 200 years is really something special. So KIT has come up with some special events - for you and for its employees.

Events Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Date
reset
Saturday, 12 July 2025
20:00 
Konzert: Im Sommerwind
Gerthsen Hörsaal
KIT Campus Süd …

Ein Abend voller Klangzauber 
Tauchen Sie ein in eine faszinierende Reise durch die Meisterwerke der klassischen Musik! Das Sinfonieorchester des KIT präsentiert ein mitreißendes Programm voller Emotionen und musikalischer Raffinesse.
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 (Orchesterfassung von Franz Doppler)
Virtuose Energie und mitreißende Leidenschaft – Liszts berühmte Ungarische Rhapsodie Nr. 2 gehört zu seinen bekanntesten Werken. Ursprünglich für Klavier komponiert, entfaltet sie in der orchestralen Bearbeitung von Franz Doppler eine besondere Farbenpracht, die die ungarische Volksmusik feiert und dabei von dramatischen Wechseln und temperamentvollen Rhythmen geprägt ist.
Anton Webern: Im Sommerwind
Ein poetischer Klangstrom voller schimmernder Harmonien – Weberns spätromantisches Orchesterwerk „Im Sommerwind“ zeigt eine Seite des Komponisten, die man selten hört. Beeinflusst von Richard Strauss und Gustav Mahler, entführt das Werk in eine Naturwelt voller sanfter Melodien und impressionistischer Stimmungen. Eine Hommage an die Schönheit des Sommers.
Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 (Orchesterfassung von Arnold Schönberg)
Kraftvoll, leidenschaftlich und mit sinfonischer Fülle – Brahms‘ Klavierquartett Nr. 1, meisterhaft orchestriert von Arnold Schönberg, wird zu einem facettenreichen Orchesterstück voller dramatischer Kontraste und intensiver Emotionen. Besonders der berühmte „Rondo alla Zingarese“ begeistert mit seinen feurigen Rhythmen und entfesselter Virtuosität.
Genießen Sie eine einzigartige Interpretation dieser Meisterwerke und erleben Sie die Magie der Musik live!
 
Im Sinfonieorchester des KIT musizieren über 100 Studierende und Berufstätige aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen. In den Konzerten hören Sie Werke aus Klassik, Romantik und Moderne; oft in Zusammenarbeit mit international bekannten SolistInnen oder mit vielversprechenden jungen KünstlerInnen aus der Region Karlsruhe. Das Sinfonieorchester ist Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs.

Sunday, 13 July 2025
 
Was das Auge nicht sieht - Elektronenmikroskopische Einblicke in die verborgene Welt von Minze, Thymian & Co.
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe

Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.

 
KUNST | SOMMER | TECHNIK
Diverse Location im Stadtgebiet Karlsruhe

Willkommen bei KUNST | SOMMER | TECHNIK – eine Veranstaltungsreihe, die die kreative Verbin­dung von Kunst und Technik in Karlsruhe feiert!
Entdecken Sie auf überraschende und vielfältige Weise, wie technische Innovationen und künst­lerischer Ausdruck Hand in Hand gehen. Ver­schiedene Galerien, Kunst- und Projekträume in der Stadt sowie das Karlsruher Institut für Tech­nologie laden Sie zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Freuen Sie sich auf spannende Veranstaltungen, Ausstellungen, Kunstinstallatio­nen, Workshops, Vorträge, Diskussionsrunden und experimentelle Formate – alles mit dem Ziel, die enge Verbindung zwischen Kunst und Technik er­lebbar zu machen.
Das Programm verbindet Ingenieure, Informatiker, Architekten, Künstler und Kunstinteressierte. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Kreativen zeigt die Innovationskraft und die äs­thetische Dimension von Wissenschaft und Tech­nik. Vom 11. Juli bis zum 19. Oktober 2025 präsentieren über 20 Museen, Galerien und kultu­relle Orte in Karlsruhe eine Vielzahl beeindrucken­der Projekte und Werke. Außerdem laden Workshops und Performances zum Mitmachen ein. Die Veranstaltungsreihe rich­tet sich an Menschen jeden Alterskönne
 
Bitte entnehmen Sie die teilnehmenden Galerien und Einrichtungen sowie die jeweiligen Öffnungszeiten der Übersichtsseite zu KUNST | SOMMER | TECHNIK.
 
 
Bild-Quelle: Laboratorium für Elektronenmikroskopie (LEM)

Monday, 14 July 2025
 
Was das Auge nicht sieht - Elektronenmikroskopische Einblicke in die verborgene Welt von Minze, Thymian & Co.
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe

Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.

 
KUNST | SOMMER | TECHNIK
Diverse Location im Stadtgebiet Karlsruhe

Willkommen bei KUNST | SOMMER | TECHNIK – eine Veranstaltungsreihe, die die kreative Verbin­dung von Kunst und Technik in Karlsruhe feiert!
Entdecken Sie auf überraschende und vielfältige Weise, wie technische Innovationen und künst­lerischer Ausdruck Hand in Hand gehen. Ver­schiedene Galerien, Kunst- und Projekträume in der Stadt sowie das Karlsruher Institut für Tech­nologie laden Sie zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Freuen Sie sich auf spannende Veranstaltungen, Ausstellungen, Kunstinstallatio­nen, Workshops, Vorträge, Diskussionsrunden und experimentelle Formate – alles mit dem Ziel, die enge Verbindung zwischen Kunst und Technik er­lebbar zu machen.
Das Programm verbindet Ingenieure, Informatiker, Architekten, Künstler und Kunstinteressierte. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Kreativen zeigt die Innovationskraft und die äs­thetische Dimension von Wissenschaft und Tech­nik. Vom 11. Juli bis zum 19. Oktober 2025 präsentieren über 20 Museen, Galerien und kultu­relle Orte in Karlsruhe eine Vielzahl beeindrucken­der Projekte und Werke. Außerdem laden Workshops und Performances zum Mitmachen ein. Die Veranstaltungsreihe rich­tet sich an Menschen jeden Alterskönne
 
Bitte entnehmen Sie die teilnehmenden Galerien und Einrichtungen sowie die jeweiligen Öffnungszeiten der Übersichtsseite zu KUNST | SOMMER | TECHNIK.
 
 
Bild-Quelle: Laboratorium für Elektronenmikroskopie (LEM)

18:30 - 20:00 
KIT im Rathaus | Das KIT-Zentrum MathSEE stellt sich vor
Lecture
Rathaus am Marktplatz, Bürgersaal (1. OG)
Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe

Mit Mathematik in die Zukunft Mathematische Innovationen sind der Schlüssel für Fortschritt in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft. Forschende am KIT-Zentrum MathSEE (Mathematics in Sciences, Engineering, and Economics) zeigen, wie mathematische Forschung zukunftsweisende Entwicklungen in Anwendungsfeldern ermöglicht – vom Verständnis meteorologischer Phänomene über das Gesundheitswesen bis hin zu Finanzmärkten und Risikobewertung. Gleichzeitig wird illustriert, wie Herausforderungen aus den Anwendungsdisziplinen die Weiterentwicklung mathematischer Modelle und Methoden vorantreiben. Dieses Tandemprinzip von Mathematik und Anwendungen prägt nicht nur die Forschung, sondern auch die Ausbildung von Studierenden und Promovierenden am KIT.
Erleben Sie spannende aktuelle Einblicke und entdecken Sie, wie Mathematik unsere Zukunft gestaltet!
 
Am Montag, den 14. Juli 2025 um 18.30 Uhr geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bürgersaal des Rathauses Karlsruhe allen Interessierten Einblicke in die Forschung und Arbeit des KIT-Zentrums MathSEE. Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und der Präsident des KIT laden herzlich zu dieser vom FORUM (ehemals ZAK) koordinierten Veranstaltung ein. Ganz besonders willkommen sind Schülerinnen und Schüler.
 
Programm Grußworte Dr. Albert Käuflein
Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
Prof. Dr. Oliver Kraft
Vizepräsident Forschung, Lehre und Akademische Angelegenheiten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Das KIT-Zentrum MathSEE stellt sich vor Prof. Dr. Melanie Schienle
Wissenschaftliche Sprecherin des KIT-Zentrums MathSEE
Institut für Statistik (STAT)
Hydrologie im digitalen Zeitalter: Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie für die Hochwasservorhersage Dr. Ralf Loritz
Nachwuchsgruppenleiter & KIT Associate Fellow
Institut für Wasser und Umwelt – Hydrologie (IWU / HYD)
Alles Schall und Licht – die Mathematik hinter der Dauerwelle Dr. Björn de Rijk
Nachwuchsgruppenleiter am Sonderforschungsbereich (SFB) Wellenphänomene
Institut für Analysis (IANA)
Sicher unsicher: Mathematische Modelle und ihre Grenzen Prof. Dr. Sebastian Krumscheid
Scientific Computing Center (SCC) &
Institut für Angewandte und Numerische Mathematik (IANM)
 
 
Wenn Sie Hilfsmittel oder Unterstützung (wie z.B. Gebärdensprachverdolmetschung) benötigen, so lassen Sie dies bitte das Rathaus rechtzeitig wissen (Kontakt: angelika rohsaint∂ha karlsruhe de).
 
Besuchen Sie auch vom 14. bis 16. Juli 2025 die Ausstellung des KIT-Zentrums MathSEE im Foyer 1. OG des Rathauses.
 
Motiv: Herwig Hauser’s Kolibri | Ausstellung „Imaginary – through the eyes of mathematics“

more…
all