Big events for a big year!
Celebrate with us over the next few months
Celebrating 200 years is really something special. So KIT has come up with some special events - for you and for its employees.
Events Calendar
Friday, 04 July 2025
18:00
Vernissage: „WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Saturday, 05 July 2025
Lecture
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
We invite you to the Knowledge Week on the topics of technology transfer, innovation and NEULAND. From young to old, from researchers to enterprising citizens to start-up enthusiasts: With focus days on the areas of industry, transfer pathways, entrepreneurs, inventiveness and family & friends, we have a diverse program to look back on innovative stories at KIT and change the world of tomorrow together.
Further information will follow. Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Further information can be found at: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Further information will follow. Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Further information can be found at: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 06 July 2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
The exhibition on the occasion of the 200th anniversary of KIT's foundation presents its history in 100 objects. This selection conveys the identity of KIT based on the development of its predecessor institutions. In the loose selection of exhibits, it becomes clear how KIT's current university mission evolved from the teaching of technology that began in 1825, and how large-scale research developed from the work begun in 1956 to develop a new energy source. The individual objects initially speak for themselves, without being forced into any particular order. Just browsing through them reveals such diverse aspects as the development of the scientific subject area, the teaching activities and also some details of everyday life in one of the largest and oldest scientific institutions in Germany.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
The opening hours of the exhibition are based on the opening hours of the ZKM | Center for Art and Technology.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Exhibition
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 07 July 2025
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 08 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Wednesday, 09 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Thursday, 10 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
16:00 - 18:00
Guided tour “Art and Nature” in the outdoor area of KIT Campus South. The tour is held in German.
Führung
Startpunkt: Campus Süd, Pallas Athene im Ehrenhof
Dieser Rundgang bietet Betrachtungen zu Kunstwerken im Außenbereich des Campus Süd im Kontext zur rahmengebenden Natur, unter Führung der Kunstautorin Andrea Stengel (PB) und der Biologin Maren Riemann (JKIP). Im urbanen Raum existieren die vom Menschen geschaffenen Kunstwerke in bereichernder Koexistenz mit der umgebenden Natur, diese möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden im Stil eines „walk&talk“ betrachten und dabei neue Blickwinkel ausprobieren. Der Rundgang dauert in etwa 2 Stunden und ist barrierefrei.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich, weitere Infos unter: https://www.so.kit.edu/237.php
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich, weitere Infos unter: https://www.so.kit.edu/237.php
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Studentischer Protest – '68 bis heute
Lecture
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Sascha Gruber, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Sozialreferent des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA)
Studentische Protestbewegungen haben die Hochschulpolitik am KIT maßgeblich beeinflusst. Im Rahmen dieses Vortrags soll die Entwicklung dieser Proteste im Laufe der Zeit nachgezeichnet werden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Zeitraum ab den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart.
Ein zentraler Punkt ist das Verbot und die Wiedereinführung der Studierendenvertretungen (AStA/UStA). Anhand historischer Ereignisse und zeitgenössischer Berichte wird die Bedeutung dieser Entwicklung für studentische Mitbestimmung und Hochschulpolitik beleuchtet. Darüber hinaus wird der Protest gegen Studiengebühren in all seinen Formen thematisiert.
Der Vortrag schließt mit einem Blick auf aktuelle Protestbewegungen, darunter Klimaproteste und hochschulpolitische Aktionen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, wie sich Protestkultur am KIT verändert hat und welche Kontinuitäten über Jahrzehnte hinweg bestehen.
Zu Beginn der Veranstaltung wird Dr. Klaus Nippert (Leiter des KIT-Archivs) eine kurze Einführung in das Thema des Vortrags geben.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Ein zentraler Punkt ist das Verbot und die Wiedereinführung der Studierendenvertretungen (AStA/UStA). Anhand historischer Ereignisse und zeitgenössischer Berichte wird die Bedeutung dieser Entwicklung für studentische Mitbestimmung und Hochschulpolitik beleuchtet. Darüber hinaus wird der Protest gegen Studiengebühren in all seinen Formen thematisiert.
Der Vortrag schließt mit einem Blick auf aktuelle Protestbewegungen, darunter Klimaproteste und hochschulpolitische Aktionen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, wie sich Protestkultur am KIT verändert hat und welche Kontinuitäten über Jahrzehnte hinweg bestehen.
Zu Beginn der Veranstaltung wird Dr. Klaus Nippert (Leiter des KIT-Archivs) eine kurze Einführung in das Thema des Vortrags geben.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Friday, 11 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
14:00 - 16:30
Kunst und Natur – wissenschaftliches Zeichnen mit Xenia Tschurikow
Workshop
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Erbprinzenstr. 13 …
Erbprinzenstr. 13 …
Zeichenstunde im Museum! Seit jeher finden Kunst und Wissenschaft in der Natur Inspiration für neue Ideen und Entdeckungen. Während es die Fotografie ermöglicht, innerhalb kurzer Zeit jede Sekunde und jedes Detail festzuhalten, erfordert es Ruhe und Konzentration, das Gesehene tatsächlich wahrzunehmen. Beim gemeinsamen Zeichnen vor den Museumsobjekten soll der Fokus auf die wesentlichen Merkmale gelegt und die Natur in all ihrer Vielfalt Stück für Stück näher gebracht werden.
Das Zeichenmaterial wird gestellt.
Xenia Tschurikow ist Studentin am KIT.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Das Zeichenmaterial wird gestellt.
Xenia Tschurikow ist Studentin am KIT.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
17:00 - 20:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Exhibition
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
18:00 - 21:00
Art | Summer | Technology
Culture / Fun
Zentrum für Kunst und Medien (ZKM), Lorenzstr. 19, 76135 Karlsruhe
The event series Art | Summer | Technology starts on July 11, 2025 with a kick-off event from 6:00 p.m. to 9:00 p.m. at the Center for Art and Media (ZKM). After inspiring welcoming speeches and exciting contributions, visitors can look forward to a varied program and a champagne reception. More than 30 cooperation partners will present their Summer of Art and Technology on this evening: Throughout the city, workshops, exhibitions, guided tours, discussions, performances and much more will enrich cultural life in Karlsruhe. From museums and galleries to universities, stores and the Karlsruhe public utility company - everyone will be there! This series of events is aimed at people of all ages and combines creativity and technology in a unique way. Celebrate with us and don't miss out on this summer highlight.
Saturday, 12 July 2025
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 17:00
Open galleries in the event series ART | SUMMER | TECHNOLOGY
Culture / Fun
Der Startpunkt der Fahrradtour wird noch bekannt gegeben.
Eight Karlsruhe galleries invite you to experience art and technology in exciting activities in a unique way. The highlight on July 12, 2025 will be accompanied by a special bicycle tour from 2:00 to 5:00 pm: Prof. Dr. Thomas Hirth, Vice President of KIT, Mayor Dr. Albert Käuflein and project manager Dr. Isabel Gallin will visit the eight participating galleries together with interested parties. The tour offers insights into innovative projects, installations and the opportunity to actively experience the dialog between art, technology and urban society. An inspiring start that invites you to join in - be part of it!
14:00 - 18:00
Vernissage: Kunst und Technik von Thomas Ummenhofer (Objekte & Unikate)
Exhibition
Galerie Schrade
Zirkel 40 …
Zirkel 40 …
Thomas Ummenhofer ist Ingenieur, Hochschullehrer und Künstler. In seiner Kunst verschmelzen Technologie und Ästhetik zu einer neuen Formensprache. Mit tiefem technischen Wissen und künstlerischer Freiheit verwandelt er Aluminium, Edelstahl und andere Metalle in fast organische Skulpturen und Reliefs. Jedes seiner Werke ist das Ergebnis einer spannungsgeladenen Symbiose zwischen dem menschlichen Willen und den geheimen Widerständen des Materials.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 17:00
Vernissage: High Tech High Touch – Gretta Louw bei Yvonne Hohner Contemporary
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
17:00 - 20:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Exhibition
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 13 July 2025
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Exhibition
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 14 July 2025
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Tuesday, 15 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
14:00 - 18:00
Kunst und Technik von Thomas Ummenhofer (Objekte & Unikate)
Exhibition
Galerie Schrade
Zirkel 40 …
Zirkel 40 …
Thomas Ummenhofer ist Ingenieur, Hochschullehrer und Künstler. In seiner Kunst verschmelzen Technologie und Ästhetik zu einer neuen Formensprache. Mit tiefem technischen Wissen und künstlerischer Freiheit verwandelt er Aluminium, Edelstahl und andere Metalle in fast organische Skulpturen und Reliefs. Jedes seiner Werke ist das Ergebnis einer spannungsgeladenen Symbiose zwischen dem menschlichen Willen und den geheimen Widerständen des Materials.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
18:00
Vernissage: Moving Ideas | Bewegende Ideen
– Kinetische Kunst im K26 –
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Wednesday, 16 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Thursday, 17 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Technik und die Folgen. Das KIT als Ort von Innovation und Verantwortung
Lecture
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Armin Grunwald, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT
Das KIT ist in seinen beiden Vorgängereinrichtungen, der Technischen Hochschule und dem Kernforschungszentrum, stets eine Quelle für Innovation und Fortschritt gewesen und ist dies weiterhin. Anders als bei vielen anderen technischen Forschungseinrichtungen wurde hier die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bereits seit den 1970er Jahren anerkannt, so vor allem in Ethik und Technikfolgenabschätzung, heute auch in Bezug auf Nachhaltigkeit. Dass der Deutsche Bundestag nunmehr seit über 30 Jahren aus dem KIT heraus zu Fragen des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts beraten wird und dass am KIT Pionierarbeit zur Reallaborforschung geleistet wurde, sind keine Zufälle. Vielmehr bauen sie auf einer jahrzehntelangen Tradition auf, die heute zu den Alleinstellungsmerkmalen des KIT gehört.
Verantwortlich zeichnet dafür nicht zuletzt das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, das 2025 sein 30-jähriges Bestehen feiert. Das ITAS hat sich in den vergangenen drei Dekaden von einer kleinen beratungsorientierten Forschungsrichtung Schritt für Schritt zu einer in Wissenschaften, in der Politik, aber auch in Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft anerkannten Einrichtung entwickelt.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Verantwortlich zeichnet dafür nicht zuletzt das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, das 2025 sein 30-jähriges Bestehen feiert. Das ITAS hat sich in den vergangenen drei Dekaden von einer kleinen beratungsorientierten Forschungsrichtung Schritt für Schritt zu einer in Wissenschaften, in der Politik, aber auch in Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft anerkannten Einrichtung entwickelt.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
18:00
Künstlergespräch in „gute aussichten – junge deutsche fotografie 2023/2024“
Exhibition
Städtische Galerie Karlsruhe
Lorenzstraße 27 …
Lorenzstraße 27 …
In seiner medienanalytischen Arbeit „Other Images“ untersucht der Künstler Matthias Grund die Auswirkung Künstlicher Intelligenz auf die kulturelle Bildproduktion und lädt dazu ein, sich auf unterschiedlichen Ebenen mit dieser auseinanderzusetzen. Das multimediale Dossier umfasst dabei wissenschaftliche Essays, einen akademischen Kursplan, Leseempfehlungen sowie künstlerische Experimente und Kommentare.
Matthias Grunds künstlerische Praxis ist Anlass für ein Gespräch zum Verhältnis von Künstlicher Intelligenz, Bildgenerierung und der Produktion von Kunst.
Am Künstlergespräch nehmen u.a. Matthias Grund und Prof. Dr. Matthias Bruhn, Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie, HfG Karlsruhe teil.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Matthias Grunds künstlerische Praxis ist Anlass für ein Gespräch zum Verhältnis von Künstlicher Intelligenz, Bildgenerierung und der Produktion von Kunst.
Am Künstlergespräch nehmen u.a. Matthias Grund und Prof. Dr. Matthias Bruhn, Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie, HfG Karlsruhe teil.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
19:00
Vernissage: Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe - Einführung von Prof. Susanne Kriemann und Prof. Constanze Fischbeck, HfG Karlsruhe
Exhibition
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Friday, 18 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Meyer-Riegger
Klauprechtstraße 22 …
Klauprechtstraße 22 …
Henrik Håkansson thematisiert in seinem Werk (Natur-)Zyklen, die symbolische Gegenstände seiner Arbeit darstellen und in diese auf physischer Ebene eingebettet sind. Diese Naturfragmente, die der Künstler in einen kulturellen Kontext überträgt, führen zu fast surrealen räumlichen Ensembles und Situationen - Kultur und Natur werden in seinem Werk gleichzeitig als Referenz, Ergebnis und Essenz verstanden. Håkanssons provokante Sequenzen funktionieren als subtiler Dialog zwischen Mensch, Natur und Raum: Pflanzen, Lebewesen und ihre Veränderbarkeit durch Licht, Temperatur, Zeit oder unnatürliche äußere Einflüsse bestimmen die Form seiner Arbeit und sind auch ihr konzeptionelles Thema.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung der Website Galerie Meyer-Riegger.
Exhibition
Galerie PAW
Schützenstr. 37 …
Schützenstr. 37 …
Maa ist die zweite Einzelausstellung von Nino Maaskola bei PAW. Der Titel der Ausstellung ist das finnische Wort für Erde oder Boden und gleichzeitig der Anfang seines Familiennamens. Der Titel der Ausstellung im Zusammenhang mit seinen Skulpturen und Bildern spricht über das persönliche und globale Dilemma, wie wir mit Ressourcen und Material in unserer heutigen Welt umgehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website Galerie Paw.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
12:00
Alumni-Treffen Studienstart 1995 Bau- und Vermessungsingenieurwesen
Lecture
KIT-Campus Süd
Auf Initiative eines Alumnus findet ein Treffen der Alumnae und Alumni statt, die 1995 ihr Studium des Bau- und Vermessungsingenieurwesen begonnen haben.
So ist der Tag geplant:
12 Uhr: Treffpunkt Menseria Schloss Gottesaue, Snack auf Selbstzahlerbasis
13-14.30 Uhr: Fahrt mit historischer Straßenbahn, Selbstzahler. Treffpunkt: Betriebshof Tullastraße 71
14.45 Uhr: Treffpunkt Altes Bauingenieurgebäude (Otto-Ammann-Platz)
15.30-17.30 Uhr: Führung über den Campus Süd, auf Einladung des Alumni-Netzwerks
Ab 18 Uhr: Ausklang im Vogelbräu, Selbstzahler
Nähere Infos folgen. Es ist auch möglich, zu einzelnen Programmpunkten zu kommen. Um verlässlich planen zu können, geben Sie bitte bei der Anmeldung an, an welchen Programmpunkten Sie teilnehmen.
So ist der Tag geplant:
12 Uhr: Treffpunkt Menseria Schloss Gottesaue, Snack auf Selbstzahlerbasis
13-14.30 Uhr: Fahrt mit historischer Straßenbahn, Selbstzahler. Treffpunkt: Betriebshof Tullastraße 71
14.45 Uhr: Treffpunkt Altes Bauingenieurgebäude (Otto-Ammann-Platz)
15.30-17.30 Uhr: Führung über den Campus Süd, auf Einladung des Alumni-Netzwerks
Ab 18 Uhr: Ausklang im Vogelbräu, Selbstzahler
Nähere Infos folgen. Es ist auch möglich, zu einzelnen Programmpunkten zu kommen. Um verlässlich planen zu können, geben Sie bitte bei der Anmeldung an, an welchen Programmpunkten Sie teilnehmen.
17:00 - 20:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Exhibition
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
17:00 - 19:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Exhibition
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Saturday, 19 July 2025
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Exhibition
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 16:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Exhibition
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 20 July 2025
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Exhibition
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 16:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Exhibition
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 21 July 2025
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
17:00 - 19:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Exhibition
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Tuesday, 22 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
14:00 - 18:00
Kunst und Technik von Thomas Ummenhofer (Objekte & Unikate)
Exhibition
Galerie Schrade
Zirkel 40 …
Zirkel 40 …
Thomas Ummenhofer ist Ingenieur, Hochschullehrer und Künstler. In seiner Kunst verschmelzen Technologie und Ästhetik zu einer neuen Formensprache. Mit tiefem technischen Wissen und künstlerischer Freiheit verwandelt er Aluminium, Edelstahl und andere Metalle in fast organische Skulpturen und Reliefs. Jedes seiner Werke ist das Ergebnis einer spannungsgeladenen Symbiose zwischen dem menschlichen Willen und den geheimen Widerständen des Materials.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
17:00 - 19:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Exhibition
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Wednesday, 23 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
17:00 - 19:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Exhibition
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Thursday, 24 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
16:00
Führung im ZKM durch die Studio-Ausstellung: Magie der Aquatinta – Druckgrafiken des Ehepaars Prestel
Führung
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
1. und 2. Lichthof, 1. OG …
1. und 2. Lichthof, 1. OG …
Maria Katharina und Johann Gottlieb Prestel gehören zu den herausragenden Grafikkünstlern des 18. Jahrhunderts. Die Studioausstellung präsentiert Werke in der nach ihnen benannten »Prestelmanier«, einer innovativen Kombination verschiedener druckgrafischer Techniken unter Einsatz der Aquatinta-Technik. Mit ihr schuf das Künstler-Ehepaar Reproduktionen von Zeichnungen berühmter Künstler wie Raffael, Michelangelo oder Rubens, die in ihrer Anmutung den Originalen in nichts nachstehen. Rund 50 Jahre vor Entwicklung der Fotografie sind diese Werke eindrucksvolle Zeugnisse einer verblüffenden Mediengeschichte.
Bitte um Anmeldung unter info@kunsthalle-karlsruhe.de oder (0721) 20119-322
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Bitte um Anmeldung unter info@kunsthalle-karlsruhe.de oder (0721) 20119-322
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
17:00 - 19:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Exhibition
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
18:00
HfG Karlsruhe - Rundgang 2025
Exhibition
HfG Karlsruhe
Lorenzstraße 15 …
Lorenzstraße 15 …
Jedes Jahr zu Semesterende lädt die Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) zur großen Jahresausstellung mit Arbeiten aller Fachgruppen. Der sogenannte Rundgang durch die Lichthöfe zeigt zum Ende des Sommersemesters rund 100 studentische Arbeiten und Performances aus den Studiengängen Ausstellungsdesign & Szenografie, Kommunikationsdesign, Kunstwissenschaft & Medienphilosophie, Medienkunst sowie Produktdesign. Der viertägige Rundgang ist ab der Eröffnung mit täglich wechselnden Programmpunkten aus Führungen, Lesungen, Performances, Filmvorführungen, Workshops und Events zu erleben. Das Begleitprogramm zeigt die Vielseitigkeit des Studiums und den gestalterischen Anspruch der HfG auf internationalem Niveau.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Friday, 25 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
HfG Karlsruhe
Lorenzstraße 15 …
Lorenzstraße 15 …
Jedes Jahr zu Semesterende lädt die Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) zur großen Jahresausstellung mit Arbeiten aller Fachgruppen. Der sogenannte Rundgang durch die Lichthöfe zeigt zum Ende des Sommersemesters rund 100 studentische Arbeiten und Performances aus den Studiengängen Ausstellungsdesign & Szenografie, Kommunikationsdesign, Kunstwissenschaft & Medienphilosophie, Medienkunst sowie Produktdesign. Der viertägige Rundgang ist ab der Eröffnung mit täglich wechselnden Programmpunkten aus Führungen, Lesungen, Performances, Filmvorführungen, Workshops und Events zu erleben. Das Begleitprogramm zeigt die Vielseitigkeit des Studiums und den gestalterischen Anspruch der HfG auf internationalem Niveau.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Foyer links …
Foyer links …
In einer gemeinsamen Ausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zeigen Rebecca Müller, Nick Hermann, Miron Trifinov und Malte Römer ihre kinetischen Installationen. Zu sehen sind Werke wie „Kraftwerk zur Gewinnung von Fußschweiß als regenerative Energiequelle“, „Singularität“, „Reittier Nr. 01“ und „Teslaspule“. Die Arbeiten verbinden Technik und Kunst mit interaktiven Elementen und regen zur Reflexion über Zukunft und Energie an.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
17:00 - 20:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Exhibition
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
17:00 - 19:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Exhibition
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Saturday, 26 July 2025
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
HfG Karlsruhe
Lorenzstraße 15 …
Lorenzstraße 15 …
Jedes Jahr zu Semesterende lädt die Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) zur großen Jahresausstellung mit Arbeiten aller Fachgruppen. Der sogenannte Rundgang durch die Lichthöfe zeigt zum Ende des Sommersemesters rund 100 studentische Arbeiten und Performances aus den Studiengängen Ausstellungsdesign & Szenografie, Kommunikationsdesign, Kunstwissenschaft & Medienphilosophie, Medienkunst sowie Produktdesign. Der viertägige Rundgang ist ab der Eröffnung mit täglich wechselnden Programmpunkten aus Führungen, Lesungen, Performances, Filmvorführungen, Workshops und Events zu erleben. Das Begleitprogramm zeigt die Vielseitigkeit des Studiums und den gestalterischen Anspruch der HfG auf internationalem Niveau.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Exhibition
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 16:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Exhibition
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 27 July 2025
Exhibition
Schaufensterpräsentation in der Kaiserstraße 143
76131 Karlsruhe
76131 Karlsruhe
Was uns im Alltag vertraut ist, zeigt unter dem Elektronenmikroskop eine überraschend fremde Welt: Gartenkräuter wie Minze, Thymian, Petersilie oder Rosmarin offenbaren filigrane Strukturen und komplexe Formen. Die Ausstellung lädt ein, die verborgenen Details der Pflanzen neu zu entdecken – jenseits dessen, was das Auge sehen kann.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
HfG Karlsruhe
Lorenzstraße 15 …
Lorenzstraße 15 …
Jedes Jahr zu Semesterende lädt die Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) zur großen Jahresausstellung mit Arbeiten aller Fachgruppen. Der sogenannte Rundgang durch die Lichthöfe zeigt zum Ende des Sommersemesters rund 100 studentische Arbeiten und Performances aus den Studiengängen Ausstellungsdesign & Szenografie, Kommunikationsdesign, Kunstwissenschaft & Medienphilosophie, Medienkunst sowie Produktdesign. Der viertägige Rundgang ist ab der Eröffnung mit täglich wechselnden Programmpunkten aus Führungen, Lesungen, Performances, Filmvorführungen, Workshops und Events zu erleben. Das Begleitprogramm zeigt die Vielseitigkeit des Studiums und den gestalterischen Anspruch der HfG auf internationalem Niveau.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Eventtage und ihre Programmpunkte sind ab Juni auf www.hfg-karlsruhe.de nachzulesen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Ausstellung: Künster:innen der Region präsentieren ihre Werke
Exhibition
Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47 …
Am Künstlerhaus 47 …
Auch in diesem Sommer findet wieder die alljährliche Mitgliederausstellung des BBK Karlsruhe im Künstlerhaus statt. Die Ausstellung zeigt die bunte Vielfalt unserer Mitglieder und bietet einen vielfältigen und inspirierenden Überblick an verschiedenen Techniken, darunter auch Bild- und digitale Medien, mit denen in der Kunstszene gearbeitet wird. Somit ist es die beste Gelegenheit, um einen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Künstler:innen der Region zu erhalten und in verschiedene Motive und Bildwelten einzutauchen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 16:00
Aktuelle Arbeiten von Künstler:innen der HfG Karlsruhe
Exhibition
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Markgrafenstr. 14 (Ecke Fritz-Erler-Str.) …
Seit 2022 präsentieren jährlich der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der GEDOK Karlsruhe und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe Diplomarbeiten von HfG Student:innen. Ortsspezifische Rauminstallationen und andere medienkünstlerische Arbeiten mit aktuellen künstlerischen Positionen sind zu erleben.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Ausstellung im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms der GEDOK Karlsruhe.
Projektleitung: Sabine Schäfer (GEDOK) und Prof. Susanne Kriemann (HfG).
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 28 July 2025
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 29 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
14:00 - 18:00
Kunst und Technik von Thomas Ummenhofer (Objekte & Unikate)
Exhibition
Galerie Schrade
Zirkel 40 …
Zirkel 40 …
Thomas Ummenhofer ist Ingenieur, Hochschullehrer und Künstler. In seiner Kunst verschmelzen Technologie und Ästhetik zu einer neuen Formensprache. Mit tiefem technischen Wissen und künstlerischer Freiheit verwandelt er Aluminium, Edelstahl und andere Metalle in fast organische Skulpturen und Reliefs. Jedes seiner Werke ist das Ergebnis einer spannungsgeladenen Symbiose zwischen dem menschlichen Willen und den geheimen Widerständen des Materials.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Wednesday, 30 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Thursday, 31 July 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Friday, 01 August 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Rottloff
Sophienstr. 105 …
Sophienstr. 105 …
Wir zeigen Werke aus den 1960er Jahren bis heute, die mit technischen Mitteln hergestellt wurden. Lichtobjekte, bewegliche Werke sowie am Computer entwickelte Werke.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie Rottloff.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Saturday, 02 August 2025
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 03 August 2025
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 04 August 2025
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 05 August 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Wednesday, 06 August 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Thursday, 07 August 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Friday, 08 August 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
14:00 - 16:00
Führung Forschungsreaktor 2, KIT-Campus Nord
KIT-Campus Nord
Der Forschungsreaktor 2 war der erste deutsche Eigenbaureaktor mit einer thermischen Leistung von zunächst 12, später 44 Megawatt. Der schwerwassermoderierte Tankreaktor war seit 1963 als Neutronenquelle für Forschungszwecke und zur Produktion von Radionukliden betrieben worden. Er wurde am 21. Dezember 1981 endgültig abgeschaltet und danach auf der Grundlage von sechs Stilllegungsgenehmigungen in den jetzigen Zustand des „sicheren Einschlusses” überführt.
Bitte beachten Sie: Zu den Anlagen ist leider kein barrierefreier Zugang möglich.
Unsere Veranstaltungen richten sich exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Bitte beachten Sie: Zu den Anlagen ist leider kein barrierefreier Zugang möglich.
Unsere Veranstaltungen richten sich exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Saturday, 09 August 2025
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Galerie Yvonne Hohner Contemporary
Marienstrasse 12 …
Marienstrasse 12 …
In dieser Einzelausstellung bei Yvonne Hohner Contemporary präsentiert die multidisziplinäre Künstlerin Gretta Louw (geb. 1981, Südafrika) Auszüge aus zwei neuen Werkgruppen, die sich auf technologisch vermittelte Malerei und Zeichnung konzentrieren.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Einzelausstellung von Gretta Louw erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Kunst. Mit Ölgemälden, die in Zusammenarbeit mit dem Malroboter eDavid und einem Team von Informatikern unter der Leitung von Prof. Oliver Deussen am Institut für Visual Computing der Universität Konstanz entstanden sind, und Lichtskulpturen, die digitale Zeichnungen materialisieren, hinterfragt Louw die Grenzen technologischer Kreativität. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Kunst – zwischen Automation und menschlicher Intuition.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der Galerie.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 10 August 2025
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 11 August 2025
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 12 August 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Wednesday, 13 August 2025
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Thursday, 14 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Friday, 15 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Saturday, 16 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
galerie burster
Baumeisterstr. 4 …
Baumeisterstr. 4 …
Die Ausstellung MATERIAL + MASTERY von Kilian Kretschmer, Nina Laaf, Simon Pfeffel und Markus F. Strieder ist eine poetische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Kunst und Technik. Kretschmers experimentelle Monitorinstallationen, Laafs Intervention im Raum mit integriertem Video, Pfeffels Performance und VR-Brillen sowie Strieders Skulpturen mit einer sinnlichen Kraft von Form und Material eröffnen neue Perspektiven auf künstlerische Prozesse.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am 26.06. von 18-21 Uhr.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung entnehmen Sie bitte der Website der galerie burster.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Kunst und Technik von Thomas Ummenhofer (Objekte & Unikate)
Exhibition
Galerie Schrade
Zirkel 40 …
Zirkel 40 …
Thomas Ummenhofer ist Ingenieur, Hochschullehrer und Künstler. In seiner Kunst verschmelzen Technologie und Ästhetik zu einer neuen Formensprache. Mit tiefem technischen Wissen und künstlerischer Freiheit verwandelt er Aluminium, Edelstahl und andere Metalle in fast organische Skulpturen und Reliefs. Jedes seiner Werke ist das Ergebnis einer spannungsgeladenen Symbiose zwischen dem menschlichen Willen und den geheimen Widerständen des Materials.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 17 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 18 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 19 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Wednesday, 20 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Thursday, 21 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Friday, 22 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Saturday, 23 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Kunst und Technik von Thomas Ummenhofer (Objekte & Unikate)
Exhibition
Galerie Schrade
Zirkel 40 …
Zirkel 40 …
Thomas Ummenhofer ist Ingenieur, Hochschullehrer und Künstler. In seiner Kunst verschmelzen Technologie und Ästhetik zu einer neuen Formensprache. Mit tiefem technischen Wissen und künstlerischer Freiheit verwandelt er Aluminium, Edelstahl und andere Metalle in fast organische Skulpturen und Reliefs. Jedes seiner Werke ist das Ergebnis einer spannungsgeladenen Symbiose zwischen dem menschlichen Willen und den geheimen Widerständen des Materials.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 24 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 25 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 26 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Wednesday, 27 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Thursday, 28 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Friday, 29 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Architekturschaufenster
Waldstraße 8 …
Waldstraße 8 …
Das Kooperationsprojekt der beiden Vereine Lichtwert e.v. und Architekturschaufenster e.V. erkundet urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie.
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie steht nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Stadt, bzw. der umbaute Raum wird in seinem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen, thematisiert. Jede:r Fotograf:in schaut mit seinem ganz eigenen Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Öffnungszeiten
Di: 10-14 Uhr
Mi-Fr: 10-13 und 14-18 Uhr
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Saturday, 30 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
14:00 - 18:00
Kunst und Technik von Thomas Ummenhofer (Objekte & Unikate)
Exhibition
Galerie Schrade
Zirkel 40 …
Zirkel 40 …
Thomas Ummenhofer ist Ingenieur, Hochschullehrer und Künstler. In seiner Kunst verschmelzen Technologie und Ästhetik zu einer neuen Formensprache. Mit tiefem technischen Wissen und künstlerischer Freiheit verwandelt er Aluminium, Edelstahl und andere Metalle in fast organische Skulpturen und Reliefs. Jedes seiner Werke ist das Ergebnis einer spannungsgeladenen Symbiose zwischen dem menschlichen Willen und den geheimen Widerständen des Materials.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 31 August 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 01 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 02 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
10:00 - 17:00
3D Scan, 3D Druck, und Kunstguss in Aluminium – Sommerakademie 2025
Workshop
Kreativpark Alter Schlachthof Karlsruhe
Alter Schlachthof 25A …
Alter Schlachthof 25A …
Im Rahmen der Sommerakademie Karlsruhe 2025 treffen Hightech und Handwerk aufeinander: Wir kombinieren 3D-Scan und 3D-Druck mit traditionellem Gips-Schamotte Guss in Aluminium. Teilnehmer erschaffen ihre eigenen Werke entlang dieser Prozesskette, bis hin zur fertigen Aluminiumskulptur. Hands-on, kreativ und praxisnah, begleitet von erfahrenen Dozenten, bietet dieser Workshop eine einmalige Gelegenheit, moderne Technologien und traditionelle Gießkunst hautnah zu erleben!
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Wednesday, 03 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
10:00 - 17:00
3D Scan, 3D Druck, und Kunstguss in Aluminium – Sommerakademie 2025
Workshop
Kreativpark Alter Schlachthof Karlsruhe
Alter Schlachthof 25A …
Alter Schlachthof 25A …
Im Rahmen der Sommerakademie Karlsruhe 2025 treffen Hightech und Handwerk aufeinander: Wir kombinieren 3D-Scan und 3D-Druck mit traditionellem Gips-Schamotte Guss in Aluminium. Teilnehmer erschaffen ihre eigenen Werke entlang dieser Prozesskette, bis hin zur fertigen Aluminiumskulptur. Hands-on, kreativ und praxisnah, begleitet von erfahrenen Dozenten, bietet dieser Workshop eine einmalige Gelegenheit, moderne Technologien und traditionelle Gießkunst hautnah zu erleben!
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Thursday, 04 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
10:00 - 17:00
3D Scan, 3D Druck, und Kunstguss in Aluminium – Sommerakademie 2025
Workshop
Kreativpark Alter Schlachthof Karlsruhe
Alter Schlachthof 25A …
Alter Schlachthof 25A …
Im Rahmen der Sommerakademie Karlsruhe 2025 treffen Hightech und Handwerk aufeinander: Wir kombinieren 3D-Scan und 3D-Druck mit traditionellem Gips-Schamotte Guss in Aluminium. Teilnehmer erschaffen ihre eigenen Werke entlang dieser Prozesskette, bis hin zur fertigen Aluminiumskulptur. Hands-on, kreativ und praxisnah, begleitet von erfahrenen Dozenten, bietet dieser Workshop eine einmalige Gelegenheit, moderne Technologien und traditionelle Gießkunst hautnah zu erleben!
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Friday, 05 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
10:00 - 17:00
3D Scan, 3D Druck, und Kunstguss in Aluminium – Sommerakademie 2025
Workshop
Kreativpark Alter Schlachthof Karlsruhe
Alter Schlachthof 25A …
Alter Schlachthof 25A …
Im Rahmen der Sommerakademie Karlsruhe 2025 treffen Hightech und Handwerk aufeinander: Wir kombinieren 3D-Scan und 3D-Druck mit traditionellem Gips-Schamotte Guss in Aluminium. Teilnehmer erschaffen ihre eigenen Werke entlang dieser Prozesskette, bis hin zur fertigen Aluminiumskulptur. Hands-on, kreativ und praxisnah, begleitet von erfahrenen Dozenten, bietet dieser Workshop eine einmalige Gelegenheit, moderne Technologien und traditionelle Gießkunst hautnah zu erleben!
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Saturday, 06 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
10:00 - 17:00
3D Scan, 3D Druck, und Kunstguss in Aluminium – Sommerakademie 2025
Workshop
Kreativpark Alter Schlachthof Karlsruhe
Alter Schlachthof 25A …
Alter Schlachthof 25A …
Im Rahmen der Sommerakademie Karlsruhe 2025 treffen Hightech und Handwerk aufeinander: Wir kombinieren 3D-Scan und 3D-Druck mit traditionellem Gips-Schamotte Guss in Aluminium. Teilnehmer erschaffen ihre eigenen Werke entlang dieser Prozesskette, bis hin zur fertigen Aluminiumskulptur. Hands-on, kreativ und praxisnah, begleitet von erfahrenen Dozenten, bietet dieser Workshop eine einmalige Gelegenheit, moderne Technologien und traditionelle Gießkunst hautnah zu erleben!
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ab 16 Jahren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 07 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 08 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 09 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Wednesday, 10 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Thursday, 11 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Friday, 12 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Saturday, 13 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 14 September 2025
Culture / Fun
Schlossplatz Karlsruhe
The motto of the SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 is ‘The Shining Lights of Science’. To mark the 200th anniversary of the KIT Karlsruhe Institute of Technology, artists are focussing on the achievements and fields of research of this globally outstanding research facility and university. Using the sensual and technically advanced visual language of projection mapping, the works tell an impressive story of how scientific solutions and findings are constantly evolving into building blocks of our physical and digital world.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
The SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe are a summer event and take place on Schlossplatz Karlsruhe. This year, the SCHLOSSLICHTSPIELE will take place every evening after dark from 14 August to 14 September. The projection mappings start daily at 9.30 pm in August and at 8.30 pm in September.
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Stadtgebiet Karlsruhe
Die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe stellt auch in diesem Jahr wieder Medienkunst kostenlos in der Öffentlichkeit aus. Unter dem Titel Media art is here verwandeln sich parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die interaktive Installationen, Videos sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 15 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 16 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Wednesday, 17 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
18:00 - 21:30
art karlsruhe soirée
Exhibition
KIT LAZ
Kaiserstraße 12 …
Kaiserstraße 12 …
KUNST | SOMMER | TECHNIK & Vorfreude auf die art karlsruhe 2026
2026 wird die art karlsruhe die Stadt vom 5.-8. Februar wieder zum Zentrum der nationalen und internationalen Kunstbranche machen.
Im Rahmen einer sommerlichen Abendveranstaltung zum Netzwerken und Kennenlernen, laden wir Sie ein einen Vorgeschmack auf das Kunstmarktereignis 2026 zu erhalten.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
2026 wird die art karlsruhe die Stadt vom 5.-8. Februar wieder zum Zentrum der nationalen und internationalen Kunstbranche machen.
Im Rahmen einer sommerlichen Abendveranstaltung zum Netzwerken und Kennenlernen, laden wir Sie ein einen Vorgeschmack auf das Kunstmarktereignis 2026 zu erhalten.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Thursday, 18 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
18:00
Langensteiner Bienhaus Architekten – „Sanierung der Außenbereiche des Egon Eiermann Hauses“
Lecture
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Friday, 19 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
15:00 - 16:30
Führung KIT-Campus Süd
Führung
KIT-Campus Süd
Vom Polytechnikum zum KIT
Erleben Sie in einer Führung die Vielfalt des KIT. Frischen Sie Erinnerungen auf und informieren Sie sich über die aktuellen Projekte.
Treffpunkt ist bei der Pallas Athene im Ehrenhof, die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Erleben Sie in einer Führung die Vielfalt des KIT. Frischen Sie Erinnerungen auf und informieren Sie sich über die aktuellen Projekte.
Treffpunkt ist bei der Pallas Athene im Ehrenhof, die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Saturday, 20 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 21 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 22 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 23 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Wednesday, 24 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Thursday, 25 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Friday, 26 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
16:00
Besuch im Wasserwerk Mörscher Wald
Führung
Wasserwerk im Mörscher Wald zwischen Rheinstetten und Ettlingen an der L566 (für Zufahrt Hinweisschild auf der nördlichen Straßenseite beachten)
Seit 2022 ist das neue, nachhaltige Wasserwerk „Mörscher Wald“ am Netz. 14 Themenstationen erläutern hier mit Texten, Bildern, Filmen und interaktiven Stationen verschiedene Aspekte der Trinkwassergewinnung und Qualitätssicherung am Beispiel Karlsruhe.
Ein besonderes Erlebnis sind darüber hinaus Kunstwerke, die speziell für die Besucherräume im Wasserwerk entstanden sind: Eine Soundinstallation begrüßt die Besucherinnen und Besucher und stimmt sie akustisch ein. Ein großflächiges, multimediales „Projection Mapping“ in der Netzpumpenhalle bildet das spektakuläre Finale des Besuchs.
Bitte zum Besuch über die Webpage anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ein besonderes Erlebnis sind darüber hinaus Kunstwerke, die speziell für die Besucherräume im Wasserwerk entstanden sind: Eine Soundinstallation begrüßt die Besucherinnen und Besucher und stimmt sie akustisch ein. Ein großflächiges, multimediales „Projection Mapping“ in der Netzpumpenhalle bildet das spektakuläre Finale des Besuchs.
Bitte zum Besuch über die Webpage anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Saturday, 27 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 28 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 29 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 30 September 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Wednesday, 01 October 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Thursday, 02 October 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Friday, 03 October 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Saturday, 04 October 2025
Exhibition
Burger Inneneinrichtung GmbH
Waldstraße 89 – 91 …
Waldstraße 89 – 91 …
1904 in der Nähe von Berlin geboren, Meisterschüler beim berühmten Architekten, Universalkünstler und Hochschullehrer Hans Poelzig, zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe, wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen traf er unter anderem Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 05 October 2025
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 06 October 2025
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 07 October 2025
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Wednesday, 08 October 2025
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Thursday, 09 October 2025
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
10:00 - 12:00
Guided tour “Art and Nature” in the outdoor area of KIT Campus South. The tour is held in German.
Führung
Startpunkt: Campus Süd, Pallas Athene im Ehrenhof
Dieser Rundgang bietet Betrachtungen zu Kunstwerken im Außenbereich des Campus Süd im Kontext zur rahmengebenden Natur, unter Führung der Kunstautorin Andrea Stengel (PB) und der Biologin Maren Riemann (JKIP). Im urbanen Raum existieren die vom Menschen geschaffenen Kunstwerke in bereichernder Koexistenz mit der umgebenden Natur, diese möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden im Stil eines „walk&talk“ betrachten und dabei neue Blickwinkel ausprobieren. Der Rundgang dauert in etwa 2 Stunden und ist barrierefrei.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich, weitere Infos unter: https://www.so.kit.edu/237.php
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich, weitere Infos unter: https://www.so.kit.edu/237.php
Friday, 10 October 2025
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Saturday, 11 October 2025
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 12 October 2025
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 13 October 2025
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Tuesday, 14 October 2025
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
KIT Science Week is entering its third round - from October 14 to 19, 2025, the motto is once again: Have your say! Join in! Join in the research! In 2025, the KIT Science Week will be all about the “City of the Future”. Smart cities, urban planning and architecture, sustainability, energy supply, mobility, digitalization... we look forward to the dialogue with you! All information about the program will be available from spring 2025.
Translated with DeepL.com (free version)
Translated with DeepL.com (free version)
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Wednesday, 15 October 2025
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
KIT Science Week is entering its third round - from October 14 to 19, 2025, the motto is once again: Have your say! Join in! Join in the research! In 2025, the KIT Science Week will be all about the “City of the Future”. Smart cities, urban planning and architecture, sustainability, energy supply, mobility, digitalization... we look forward to the dialogue with you! All information about the program will be available from spring 2025.
Translated with DeepL.com (free version)
Translated with DeepL.com (free version)
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Thursday, 16 October 2025
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
KIT Science Week is entering its third round - from October 14 to 19, 2025, the motto is once again: Have your say! Join in! Join in the research! In 2025, the KIT Science Week will be all about the “City of the Future”. Smart cities, urban planning and architecture, sustainability, energy supply, mobility, digitalization... we look forward to the dialogue with you! All information about the program will be available from spring 2025.
Translated with DeepL.com (free version)
Translated with DeepL.com (free version)
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Friday, 17 October 2025
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
KIT Science Week is entering its third round - from October 14 to 19, 2025, the motto is once again: Have your say! Join in! Join in the research! In 2025, the KIT Science Week will be all about the “City of the Future”. Smart cities, urban planning and architecture, sustainability, energy supply, mobility, digitalization... we look forward to the dialogue with you! All information about the program will be available from spring 2025.
Translated with DeepL.com (free version)
Translated with DeepL.com (free version)
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 18:00
„WeChange the World“ – Mitgestaltenden-Ausstellung zwischen Kunst und Augmented Reality
Exhibition
CAS Software AG
CAS-Weg 1-5 …
CAS-Weg 1-5 …
Unter dem Motto „WeChange the World“ präsentieren Mitgestalterinnen und Mitgestalter der CAS Gruppe ihre eigenen Werke von Malerei über Fotografie bis hin zu Plastiken. Besonderes Highlight ist der Einsatz von Augmented Reality. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die verborgene immersive Schicht ausgewählter Kunstwerke mithilfe ihrer Smartphones zu entdecken. Auf diese Weise verschmelzen analoge und virtuelle Welten zu einem Kunsterlebnis mit überraschenden Perspektiven.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Ausstellung: ab 07.07.2025, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr in den Räumlichkeiten der CAS Software AG.
Saturday, 18 October 2025
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
KIT Science Week is entering its third round - from October 14 to 19, 2025, the motto is once again: Have your say! Join in! Join in the research! In 2025, the KIT Science Week will be all about the “City of the Future”. Smart cities, urban planning and architecture, sustainability, energy supply, mobility, digitalization... we look forward to the dialogue with you! All information about the program will be available from spring 2025.
Translated with DeepL.com (free version)
Translated with DeepL.com (free version)
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 19 October 2025
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
KIT Science Week is entering its third round - from October 14 to 19, 2025, the motto is once again: Have your say! Join in! Join in the research! In 2025, the KIT Science Week will be all about the “City of the Future”. Smart cities, urban planning and architecture, sustainability, energy supply, mobility, digitalization... we look forward to the dialogue with you! All information about the program will be available from spring 2025.
Translated with DeepL.com (free version)
Translated with DeepL.com (free version)
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe
On October 19, 2025, the Center for Art and Media (ZKM) will bid farewell to two major events with music and a grand finissage. The finissage of the anniversary exhibition “200 Years of KIT - 100 Objects. Parts of the whole. Selected Objects from the History of KIT” and the conclusion of the event series Art | Summer | Technology.
Experts from the Karlsruhe art scene will shed light on the background to the numerous exhibitions and events of the summer. With music and sparkling wine, visitors will have the last opportunity on this day to be guided through the anniversary exhibition by the curator and to talk to the organizers of the Art | Summer | Technology event series.
Experts from the Karlsruhe art scene will shed light on the background to the numerous exhibitions and events of the summer. With music and sparkling wine, visitors will have the last opportunity on this day to be guided through the anniversary exhibition by the curator and to talk to the organizers of the Art | Summer | Technology event series.
Exhibition
k26
Kaiserstraße 26 …
Kaiserstraße 26 …
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Thursday, 23 October 2025
14:00
3. Stiftungstag des KIT: Gemeinsam Zukunft gestalten
TRIANGEL
Kronenplatz …
Kronenplatz …
Intensive collaboration with foundations and the joint implementation of pioneering projects are also becoming increasingly important at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) from year to year. As a result, the need for communication, networking, information and exchange of experience is growing. On Wednesday, October 23, 2025, KIT will therefore welcome the science-promoting foundations for the third time at the Foundation Day in Karlsruhe. Foundation partners that already support KIT are cordially invited, as are interested foundations that would like to find out about possible collaborations.
Participation is only possible after registration. If you would like to receive a personal invitation to the Foundation Day, please send an e-mail to: fundraising@kit.edu..
Participation is only possible after registration. If you would like to receive a personal invitation to the Foundation Day, please send an e-mail to: fundraising@kit.edu..
Monday, 03 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Tuesday, 04 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Wednesday, 05 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Thursday, 06 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Friday, 07 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Saturday, 08 November 2025
Culture / Fun
Kongresszentrum Karlsruhe, Festplatz 9, 76137 Karlsruhe
Together with the city of Karlsruhe, DER BALL 2025 is taking place - under the motto “We celebrate KIT”. Experience a magical evening full of music, dance and festive atmosphere at our festive dance ball. Dance the night away in an ambience full of glitter and glamor. Let yourself be enchanted by the magical atmosphere and create unforgettable memories at our exclusive dance ball.
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 09 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 10 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Tuesday, 11 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Wednesday, 12 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Thursday, 13 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Friday, 14 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Saturday, 15 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 16 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 17 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Tuesday, 18 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Wednesday, 19 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Thursday, 20 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Friday, 21 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Saturday, 22 November 2025
TANZLOFT
Durmersheimer Straße 159 …
Durmersheimer Straße 159 …
The free SpeechParty offers 20 German-language mini-workshops on topics relating to presenting and communicating in a relaxed atmosphere. Several lecturers with many years of experience in the education sector, on stage and in business/politics will accompany the workshops. During the breaks, there will be opportunities for non-alcoholic cocktails, party music and socializing with other people. You can also earn 1 credit.
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 23 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 24 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Tuesday, 25 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Wednesday, 26 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Thursday, 27 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Friday, 28 November 2025
Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …
Englerstr. 7, Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
more…
all