Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Donnerstag, 16. Oktober 2025
© KIT
 
Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT.“
Ausstellung
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …

Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
 
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.

9:00 - 17:00 
Moving Ideas | Bewegende Ideen – Kinetische Kunst im K26
Kultur / Freizeit
k26
Kaiserstraße 26 …

Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
 
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.

9:00 - 22:00 
KIT Science Week 2025: Stadt der Zukunft
Vortrag
Karlsruher Institut für Technologie und andere Locations im Karlsruher Stadtraum

Wie sieht die Stadt aus, in der Du morgen leben möchtest?
 
Komm vom 14. bis 19. Oktober 2025 zur KIT Science Week 2025 und probiere aus, wie sich Zukunft anfühlen kann. Entwickle selbst kreative Lösungen für smarte Mobilität, nachhaltige Architektur und verantwortungsvolles Zusammenleben – diskutiere mit Forschenden und bringe Deine eigenen Ideen ein. Gemeinsam machen wir Städte lebenswerter, nachhaltiger und gerechter!
Bei der KIT Science Week treffen kluge Köpfe aus der Forschung auf neugierige Menschen aller Altersgruppen. Hier wird Wissenschaft greifbar – in Workshops, Vorträgen, Diskussionen und Mitmachaktionen. Ob vor Ort oder online: Du kannst Fragen stellen, mitdiskutieren und spannende Einblicke in die Welt der Forschung bekommen. Lass Dich inspirieren – zum Mitdenken, Mitgestalten und lebenslangen Lernen.
 
Alle Infos zum kostenfreien Programm für Wissensdurstige jeden Alters unter www.scienceweek.kit.edu
 

© ZDF
19:00 
13 Fragen - Streitkultur auf dem Spielfeld: Autonomes Fahren im Nahverkehr: Rettung oder Risiko?
Diskussion
Kulturzentrum Tollhaus, Alter Schlachthof 35, 76131 KA
Moderation: Salwa Houmsi

Autonomes Fahren im Nahverkehr: Ist das die Lösung für überfüllte Busse, Fahrpersonalmangel und schlechte Luft – oder überschätzen wir seinen Nutzen? Im interaktiven Debattenformat „13 Fragen“ treffen starke Meinungen aufeinander. Moderatorin Salwa Houmsi (Journalistin, Podcasterin) führt durch den Abend. Mit jeder Antwort bewegen sich die Gäste auf dem Spielfeld – Richtung Kompromiss oder Konfrontation. Auch du kannst mitdiskutieren und miterleben, wie echte Streitkultur funktioniert. Live, kontrovers und ganz nah dran.
 
Es diskutieren:
 
TT-Prof. Dr. Franziska Meinherz, Professur für Stadt- und Mobilitätsgeographie am Institut für Geographie und Geoökologie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)  Dr. Eva Fraedrich, Partnerships Principal bei Via Mobility Deutschland Thomas Hentschel MdL,  Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Sprecher für klimaneutrale Antriebe und Justiz, Landtag Baden-Württemberg Kay Macquarrie, Journalist, Innovationsmanager, programmbegleitender Beirat der Deutschen Bahn und Sprecher der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben (ISL e.V.) für barrierefreien Tourismus Lilia Vogt, Jugendvertretung des ADFC Julian Ehret, Koordinator für den Bereich Nahverkehr bei der Gewerkschaft ver.di, Gewerkschaftssekretär Bun­des­fach­grup­pe Bus­se & Bah­nen  
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich
Es gibt eine Übersetzung in Gebärdensprache. Live Translation in English available. Please bring headphones and your mobile phone to access the translation. Go to live translation Eine Veranstaltung für Wissensdurstige und Jugendliche ab 14 Jahren. Das Event kann auch im Livestream unter: https://kit-science-week.de/ verfolgt werden.
 
Dieses Event kann als Plichtveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
 
Inhalte und Themen: Mobilität, Autonomes Fahren, Stadtverkehr, Innovation
 
Eine Veranstaltung von: KIT
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.

Freitag, 17. Oktober 2025
© KIT
 
Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT.“
Ausstellung
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …

Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
 
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.

9:00 - 17:00 
Moving Ideas | Bewegende Ideen – Kinetische Kunst im K26
Kultur / Freizeit
k26
Kaiserstraße 26 …

Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
 
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.

mehr…
alle