Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Montag, 13. Oktober 2025
© KIT
 
Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT.“
Ausstellung
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …

Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
 
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.

Dienstag, 14. Oktober 2025
© KIT
 
Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT.“
Ausstellung
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …

Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
 
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.

9:00 - 17:00 
Moving Ideas | Bewegende Ideen – Kinetische Kunst im K26
Kultur / Freizeit
k26
Kaiserstraße 26 …

Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
 
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.

9:00 - 22:00 
KIT Science Week 2025: Stadt der Zukunft
Vortrag
Karlsruher Institut für Technologie und andere Locations im Karlsruher Stadtraum

Wie sieht die Stadt aus, in der Du morgen leben möchtest?
 
Komm vom 14. bis 19. Oktober 2025 zur KIT Science Week 2025 und probiere aus, wie sich Zukunft anfühlen kann. Entwickle selbst kreative Lösungen für smarte Mobilität, nachhaltige Architektur und verantwortungsvolles Zusammenleben – diskutiere mit Forschenden und bringe Deine eigenen Ideen ein. Gemeinsam machen wir Städte lebenswerter, nachhaltiger und gerechter!
Bei der KIT Science Week treffen kluge Köpfe aus der Forschung auf neugierige Menschen aller Altersgruppen. Hier wird Wissenschaft greifbar – in Workshops, Vorträgen, Diskussionen und Mitmachaktionen. Ob vor Ort oder online: Du kannst Fragen stellen, mitdiskutieren und spannende Einblicke in die Welt der Forschung bekommen. Lass Dich inspirieren – zum Mitdenken, Mitgestalten und lebenslangen Lernen.
 
Alle Infos zum kostenfreien Programm für Wissensdurstige jeden Alters unter www.scienceweek.kit.edu
 

© TU Wien
19:30 
Offizielle Eröffnung mit Keynote von Prof. Sabine Knierbein, Markt der Möglichkeiten und Empfang
Vortrag
Audimax
KIT Campus Süd …

Wie werden Städte zu Orten, an denen alle gut leben können? Die KIT Science Week 2025 stellt die Stadt als gemeinsamen Lebensraum in den Mittelpunkt.
 
Den Auftakt macht die Stadtforscherin Professorin Sabine Knierbein (TU Wien) mit einer Keynote über urbane Gemeinwesen und warum Mitgestaltung und Teilhabe dabei eine zentrale Rolle spielen.

Im Anschluss diskutieren zusätzlich Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Dr. Frank Mentrup (Oberbürgermeister Karlsruhe) sowie Professorin Barbara Engel (KIT) gemeinsam mit dem Publikum wie wir Städte lebendig, gerecht und zukunftsfähig gestalten können.

Gemeinsam feiern wir an diesem Abend auch bei einem Empfang den Start in die KIT Science Week! Beim begleitenden „Markt der Möglichkeiten“ (der schon ab 18 Uhr besucht werden kann) kannst du Projekte aus Stadtforschung, Architektur, nachhaltigem Bauen, Mobilität und Stadtnatur entdecken.
 
Der Markt der Möglichkeiten: Das gibt es schon ab 18 Uhr zu entdecken
 
KIT-Materialbibliothek
Materialien der Zukunft:
Fühl, staune, entdecke! Erkunde spannende Baumaterialien von morgen – zum Anfassen, Vergleichen und Inspirieren.
 
Wir forschen digital 
Hitzeinseln sichtbar machen:
Erkunde mit interaktiven Karten, wo Karlsruhe besonders heiß wird – und wie du selbst zur Forschung beitragen kannst. Mitmachen erwünscht!
 
KIT-Institut für Technikfolgenabschätzung (ITAS), Forschungsgruppe Sylvanus
URBORETUM – Green Future for Cities:
Wie helfen Bäume unseren Städten beim Atmen? Entdecke smarte Sensoren, spannende Messgeräte und echte Mini-Bäume im Einsatz für das urbane Klima.
 
KIT-Institut für Technikfolgenabschätzung (ITAS) – Sustainable Futures Lab
Zukunft zum Eintauchen:
Erlebe virtuelle Zukunftsszenarien, gestalte Stadtentwicklung mit der VR-Brille und entdecke nachhaltige Lösungen – real und digital zugleich.
 
KIT – Eucor & EPICUR
Europa vernetzt erleben:
Dreh am Glücksrad, teste dein Wissen und erfahre, wie Eucor und EPICUR Studierende und Forschende über Ländergrenzen hinweg verbinden.
 
InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM)
Mobilität von morgen erleben:
Erkunde unsere Modellstadt der Zukunft! Sie zeigt, wie Busse, Bahnen und autonome Taxis perfekt zusammenspielen – smart, vernetzt und nachhaltig.
 
Futurium Berlin
Die Stadt der Zukunft – deine Vision:
Wie sieht 2060 aus? Entwirf kreative Zukunftsszenarien, baue Prototypen und denke die Stadt von morgen neu – interaktiv, kreativ, gemeinsam.
 
Young Entrepreneurs in Science (Falling Walls Foundation)
Kreativ denken, Zukunft bauen:
Teste dein Innovationspotenzial! Entwickle im Team Startup-Ideen für eine bessere Stadt und bau in 3 Minuten deinen eigenen Prototypen – Design Thinking zum Mitmachen.
  TECHNOSEUM Mannheim
Energienotstand 2055 – Dein Escape-Workshop:
Stromausfall im Jahr 2055! Löse Rätsel, finde Lösungen und bring die Energieversorgung wieder in Gang – spielerisch, spannend und nachhaltig.
 
KLIMA ARENA Sinsheim
Klimaschutz spielend verstehen:
Teste dein Wissen rund ums Klima mit unserem interaktiven Steckspiel – spielerisch, lehrreich und inspiriert von der Ausstellung der KLIMA ARENA!
  Climate Fresk Deutschland e.V.
Das Klima Puzzle:
Teste dein Wissen im Klima-Quiz und entdecke spielerisch, wie unser Klimasystem funktioniert. Ein Serious Game, das Wissen, Dialog und Aha-Momente vereint!
  FZI Forschungszentrum Informatik
Smart Urban Systems:
Erlebe, wie Elektroautos Energie speichern und zurück ins Netz speisen! Unser interaktiver Demonstrator zeigt, wie smarte Städte Strom clever nutzen.
 
Fraunhofer ISI
Neu Vernetzt – Energiewende im Verteilnetz:
Entdecke die „Hidden Champions“ der Energiewende! Finde heraus, was dein Alltag mit Stromnetzen zu tun hat – und wie Forschung das Netz der Zukunft gestaltet.
  Stadt Karlsruhe – Stadtplanungsamt
Die Zukunft unserer Stadt:
Was ist dir wichtig für Karlsruhe? Stimme ab mit Tischtennisbällen und gestalte mit deiner Meinung das Stimmungsbild mit den Zukunftsaufgaben unserer Stadt von morgen!
 
Stadt Karlsruhe – Stadtarchiv 
Klimaschutz trifft Stadtgeschichte:
Schlüpf in die Rolle von Stadtplaner*innen mit Karlsvision – gestalte Karlsruhe neu und erlebe Stadtplanung als interaktives Spiel voller Kreativität und Geschichte!
 
Stadt Karlsruhe – Umwelt- und Arbeitsschutz
Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Karlsruhe
Erfahre, wie Karlsruhe sich auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet und selbst aktiv fürs Klima wird – mit spannenden Einblicken, Mitmachaktionen und Tipps zum Handeln im Alltag.
 
 
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Energie neu gedacht:
Entdecke nachhaltige Quartiersentwicklung im großen LEGO-Modell und erfahre mehr über die Energiewelt von morgen – innovativ, interaktiv, EnBW.
  Klimabündnis Karlsruhe
Gemeinsam fürs Klima:
Informiere dich über die vielfältigen Aktivitäten des Klimabündnisses – und entdecke, wie du selbst Teil der Bewegung für eine nachhaltige Stadt werden kannst.
 
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich; Es gibt eine Übersetzung in Gebärdensprache. Das Event kann auch im Livestream unter: https://kit-science-week.de/ verfolgt werden. Live Translation in English available. Please bring headphones and your mobile phone to access the translation. Go to live translation.
 
Dieses Event kann als Plichtveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
 
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Gemeinschaft, Architektur, Urban Care
 
Eine Veranstaltung von: KIT
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.

Mittwoch, 15. Oktober 2025
© KIT
 
Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT.“
Ausstellung
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19 …

Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
 
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.

mehr…
alle