Montag, 13. Oktober 2025
© KIT
Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT.“
Ausstellung
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19
…
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
Dienstag, 14. Oktober 2025
© KIT
Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT.“
Ausstellung
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19
…
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
9:00 - 17:00
Moving Ideas | Bewegende Ideen – Kinetische Kunst im K26
Kultur / Freizeit
k26
Kaiserstraße 26
…
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 22:00
KIT Science Week 2025: Stadt der Zukunft
Vortrag
Karlsruher Institut für Technologie und andere Locations im Karlsruher Stadtraum
Wie sieht die Stadt aus, in der Du morgen leben möchtest?
Komm vom 14. bis 19. Oktober 2025 zur KIT Science Week 2025 und probiere aus, wie sich Zukunft anfühlen kann. Entwickle selbst kreative Lösungen für smarte Mobilität, nachhaltige Architektur und verantwortungsvolles Zusammenleben – diskutiere mit Forschenden und bringe Deine eigenen Ideen ein. Gemeinsam machen wir Städte lebenswerter, nachhaltiger und gerechter!
Bei der KIT Science Week treffen kluge Köpfe aus der Forschung auf neugierige Menschen aller Altersgruppen. Hier wird Wissenschaft greifbar – in Workshops, Vorträgen, Diskussionen und Mitmachaktionen. Ob vor Ort oder online: Du kannst Fragen stellen, mitdiskutieren und spannende Einblicke in die Welt der Forschung bekommen. Lass Dich inspirieren – zum Mitdenken, Mitgestalten und lebenslangen Lernen.
Alle Infos zum kostenfreien Programm für Wissensdurstige jeden Alters unter www.scienceweek.kit.edu
© TU Wien
19:30
Offizielle Eröffnung mit Keynote von Prof. Sabine Knierbein, Markt der Möglichkeiten und Empfang
Vortrag
Audimax
KIT Campus Süd
…
Wie werden Städte zu Orten, an denen alle gut leben können? Die KIT Science Week 2025 stellt die Stadt als gemeinsamen Lebensraum in den Mittelpunkt.
Den Auftakt macht die Stadtforscherin Professorin Sabine Knierbein (TU Wien) mit einer Keynote über urbane Gemeinwesen und warum Mitgestaltung und Teilhabe dabei eine zentrale Rolle spielen.
Im Anschluss diskutieren zusätzlich Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Dr. Frank Mentrup (Oberbürgermeister Karlsruhe) sowie Professorin Barbara Engel (KIT) gemeinsam mit dem Publikum wie wir Städte lebendig, gerecht und zukunftsfähig gestalten können.
Gemeinsam feiern wir an diesem Abend auch bei einem Empfang den Start in die KIT Science Week! Beim begleitenden „Markt der Möglichkeiten“ (der schon ab 18 Uhr besucht werden kann) kannst du Projekte aus Stadtforschung, Architektur, nachhaltigem Bauen, Mobilität und Stadtnatur entdecken.
Der Markt der Möglichkeiten: Das gibt es schon ab 18 Uhr zu entdecken
KIT-Materialbibliothek
Materialien der Zukunft:
Fühl, staune, entdecke! Erkunde spannende Baumaterialien von morgen – zum Anfassen, Vergleichen und Inspirieren.
Wir forschen digital
Hitzeinseln sichtbar machen:
Erkunde mit interaktiven Karten, wo Karlsruhe besonders heiß wird – und wie du selbst zur Forschung beitragen kannst. Mitmachen erwünscht!
KIT-Institut für Technikfolgenabschätzung (ITAS), Forschungsgruppe Sylvanus
URBORETUM – Green Future for Cities:
Wie helfen Bäume unseren Städten beim Atmen? Entdecke smarte Sensoren, spannende Messgeräte und echte Mini-Bäume im Einsatz für das urbane Klima.
KIT-Institut für Technikfolgenabschätzung (ITAS) – Sustainable Futures Lab
Zukunft zum Eintauchen:
Erlebe virtuelle Zukunftsszenarien, gestalte Stadtentwicklung mit der VR-Brille und entdecke nachhaltige Lösungen – real und digital zugleich.
KIT – Eucor & EPICUR
Europa vernetzt erleben:
Dreh am Glücksrad, teste dein Wissen und erfahre, wie Eucor und EPICUR Studierende und Forschende über Ländergrenzen hinweg verbinden.
InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM)
Mobilität von morgen erleben:
Erkunde unsere Modellstadt der Zukunft! Sie zeigt, wie Busse, Bahnen und autonome Taxis perfekt zusammenspielen – smart, vernetzt und nachhaltig.
Futurium Berlin
Die Stadt der Zukunft – deine Vision:
Wie sieht 2060 aus? Entwirf kreative Zukunftsszenarien, baue Prototypen und denke die Stadt von morgen neu – interaktiv, kreativ, gemeinsam.
Young Entrepreneurs in Science (Falling Walls Foundation)
Kreativ denken, Zukunft bauen:
Teste dein Innovationspotenzial! Entwickle im Team Startup-Ideen für eine bessere Stadt und bau in 3 Minuten deinen eigenen Prototypen – Design Thinking zum Mitmachen.
TECHNOSEUM Mannheim
Energienotstand 2055 – Dein Escape-Workshop:
Stromausfall im Jahr 2055! Löse Rätsel, finde Lösungen und bring die Energieversorgung wieder in Gang – spielerisch, spannend und nachhaltig.
KLIMA ARENA Sinsheim
Klimaschutz spielend verstehen:
Teste dein Wissen rund ums Klima mit unserem interaktiven Steckspiel – spielerisch, lehrreich und inspiriert von der Ausstellung der KLIMA ARENA!
Climate Fresk Deutschland e.V.
Das Klima Puzzle:
Teste dein Wissen im Klima-Quiz und entdecke spielerisch, wie unser Klimasystem funktioniert. Ein Serious Game, das Wissen, Dialog und Aha-Momente vereint!
FZI Forschungszentrum Informatik
Smart Urban Systems:
Erlebe, wie Elektroautos Energie speichern und zurück ins Netz speisen! Unser interaktiver Demonstrator zeigt, wie smarte Städte Strom clever nutzen.
Fraunhofer ISI
Neu Vernetzt – Energiewende im Verteilnetz:
Entdecke die „Hidden Champions“ der Energiewende! Finde heraus, was dein Alltag mit Stromnetzen zu tun hat – und wie Forschung das Netz der Zukunft gestaltet.
Stadt Karlsruhe – Stadtplanungsamt
Die Zukunft unserer Stadt:
Was ist dir wichtig für Karlsruhe? Stimme ab mit Tischtennisbällen und gestalte mit deiner Meinung das Stimmungsbild mit den Zukunftsaufgaben unserer Stadt von morgen!
Stadt Karlsruhe – Stadtarchiv
Klimaschutz trifft Stadtgeschichte:
Schlüpf in die Rolle von Stadtplaner*innen mit Karlsvision – gestalte Karlsruhe neu und erlebe Stadtplanung als interaktives Spiel voller Kreativität und Geschichte!
Stadt Karlsruhe – Umwelt- und Arbeitsschutz
Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Karlsruhe
Erfahre, wie Karlsruhe sich auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet und selbst aktiv fürs Klima wird – mit spannenden Einblicken, Mitmachaktionen und Tipps zum Handeln im Alltag.
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Energie neu gedacht:
Entdecke nachhaltige Quartiersentwicklung im großen LEGO-Modell und erfahre mehr über die Energiewelt von morgen – innovativ, interaktiv, EnBW.
Klimabündnis Karlsruhe
Gemeinsam fürs Klima:
Informiere dich über die vielfältigen Aktivitäten des Klimabündnisses – und entdecke, wie du selbst Teil der Bewegung für eine nachhaltige Stadt werden kannst.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich; Es gibt eine Übersetzung in Gebärdensprache. Das Event kann auch im Livestream unter: https://kit-science-week.de/ verfolgt werden. Live Translation in English available. Please bring headphones and your mobile phone to access the translation. Go to live translation.
Dieses Event kann als Plichtveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Gemeinschaft, Architektur, Urban Care
Eine Veranstaltung von: KIT
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
Mittwoch, 15. Oktober 2025
© KIT
Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT.“
Ausstellung
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19
…
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
9:00 - 17:00
Moving Ideas | Bewegende Ideen – Kinetische Kunst im K26
Kultur / Freizeit
k26
Kaiserstraße 26
…
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 22:00
KIT Science Week 2025: Stadt der Zukunft
Vortrag
Karlsruher Institut für Technologie und andere Locations im Karlsruher Stadtraum
Wie sieht die Stadt aus, in der Du morgen leben möchtest?
Komm vom 14. bis 19. Oktober 2025 zur KIT Science Week 2025 und probiere aus, wie sich Zukunft anfühlen kann. Entwickle selbst kreative Lösungen für smarte Mobilität, nachhaltige Architektur und verantwortungsvolles Zusammenleben – diskutiere mit Forschenden und bringe Deine eigenen Ideen ein. Gemeinsam machen wir Städte lebenswerter, nachhaltiger und gerechter!
Bei der KIT Science Week treffen kluge Köpfe aus der Forschung auf neugierige Menschen aller Altersgruppen. Hier wird Wissenschaft greifbar – in Workshops, Vorträgen, Diskussionen und Mitmachaktionen. Ob vor Ort oder online: Du kannst Fragen stellen, mitdiskutieren und spannende Einblicke in die Welt der Forschung bekommen. Lass Dich inspirieren – zum Mitdenken, Mitgestalten und lebenslangen Lernen.
Alle Infos zum kostenfreien Programm für Wissensdurstige jeden Alters unter www.scienceweek.kit.edu
Donnerstag, 16. Oktober 2025
© KIT
Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT.“
Ausstellung
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19
…
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
9:00 - 17:00
Moving Ideas | Bewegende Ideen – Kinetische Kunst im K26
Kultur / Freizeit
k26
Kaiserstraße 26
…
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 22:00
KIT Science Week 2025: Stadt der Zukunft
Vortrag
Karlsruher Institut für Technologie und andere Locations im Karlsruher Stadtraum
Wie sieht die Stadt aus, in der Du morgen leben möchtest?
Komm vom 14. bis 19. Oktober 2025 zur KIT Science Week 2025 und probiere aus, wie sich Zukunft anfühlen kann. Entwickle selbst kreative Lösungen für smarte Mobilität, nachhaltige Architektur und verantwortungsvolles Zusammenleben – diskutiere mit Forschenden und bringe Deine eigenen Ideen ein. Gemeinsam machen wir Städte lebenswerter, nachhaltiger und gerechter!
Bei der KIT Science Week treffen kluge Köpfe aus der Forschung auf neugierige Menschen aller Altersgruppen. Hier wird Wissenschaft greifbar – in Workshops, Vorträgen, Diskussionen und Mitmachaktionen. Ob vor Ort oder online: Du kannst Fragen stellen, mitdiskutieren und spannende Einblicke in die Welt der Forschung bekommen. Lass Dich inspirieren – zum Mitdenken, Mitgestalten und lebenslangen Lernen.
Alle Infos zum kostenfreien Programm für Wissensdurstige jeden Alters unter www.scienceweek.kit.edu
© ZDF
19:00
13 Fragen - Streitkultur auf dem Spielfeld: Autonomes Fahren im Nahverkehr: Rettung oder Risiko?
Diskussion
Kulturzentrum Tollhaus, Alter Schlachthof 35, 76131 KA
Moderation: Salwa Houmsi
Autonomes Fahren im Nahverkehr: Ist das die Lösung für überfüllte Busse, Fahrpersonalmangel und schlechte Luft – oder überschätzen wir seinen Nutzen? Im interaktiven Debattenformat „13 Fragen“ treffen starke Meinungen aufeinander. Moderatorin Salwa Houmsi (Journalistin, Podcasterin) führt durch den Abend. Mit jeder Antwort bewegen sich die Gäste auf dem Spielfeld – Richtung Kompromiss oder Konfrontation. Auch du kannst mitdiskutieren und miterleben, wie echte Streitkultur funktioniert. Live, kontrovers und ganz nah dran.
Es diskutieren:
TT-Prof. Dr. Franziska Meinherz, Professur für Stadt- und Mobilitätsgeographie am Institut für Geographie und Geoökologie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Dr. Eva Fraedrich, Partnerships Principal bei Via Mobility Deutschland
Kay Macquarrie, Journalist, Innovationsmanager, programmbegleitender Beirat der Deutschen Bahn und Sprecher der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben (ISL e.V.) für barrierefreien Tourismus
Lilia Vogt, Jugendvertretung des ADFC
Julian Ehret, Koordinator für den Bereich Nahverkehr bei der Gewerkschaft ver.di, Gewerkschaftssekretär Bundesfachgruppe Busse & Bahnen
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich
Es gibt eine Übersetzung in Gebärdensprache. Live Translation in English available. Please bring headphones and your mobile phone to access the translation. Go to live translation Eine Veranstaltung für Wissensdurstige und Jugendliche ab 14 Jahren. Das Event kann auch im Livestream unter: https://kit-science-week.de/ verfolgt werden.
Dieses Event kann als Plichtveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Mobilität, Autonomes Fahren, Stadtverkehr, Innovation
Eine Veranstaltung von: KIT
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
Freitag, 17. Oktober 2025
© KIT
Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT.“
Ausstellung
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19
…
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
9:00 - 17:00
Moving Ideas | Bewegende Ideen – Kinetische Kunst im K26
Kultur / Freizeit
k26
Kaiserstraße 26
…
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 22:00
KIT Science Week 2025: Stadt der Zukunft
Vortrag
Karlsruher Institut für Technologie und andere Locations im Karlsruher Stadtraum
Wie sieht die Stadt aus, in der Du morgen leben möchtest?
Komm vom 14. bis 19. Oktober 2025 zur KIT Science Week 2025 und probiere aus, wie sich Zukunft anfühlen kann. Entwickle selbst kreative Lösungen für smarte Mobilität, nachhaltige Architektur und verantwortungsvolles Zusammenleben – diskutiere mit Forschenden und bringe Deine eigenen Ideen ein. Gemeinsam machen wir Städte lebenswerter, nachhaltiger und gerechter!
Bei der KIT Science Week treffen kluge Köpfe aus der Forschung auf neugierige Menschen aller Altersgruppen. Hier wird Wissenschaft greifbar – in Workshops, Vorträgen, Diskussionen und Mitmachaktionen. Ob vor Ort oder online: Du kannst Fragen stellen, mitdiskutieren und spannende Einblicke in die Welt der Forschung bekommen. Lass Dich inspirieren – zum Mitdenken, Mitgestalten und lebenslangen Lernen.
Alle Infos zum kostenfreien Programm für Wissensdurstige jeden Alters unter www.scienceweek.kit.edu
Samstag, 18. Oktober 2025
© KIT
Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT.“
Ausstellung
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19
…
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
9:00 - 17:00
Moving Ideas | Bewegende Ideen – Kinetische Kunst im K26
Kultur / Freizeit
k26
Kaiserstraße 26
…
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 22:00
KIT Science Week 2025: Stadt der Zukunft
Vortrag
Karlsruher Institut für Technologie und andere Locations im Karlsruher Stadtraum
Wie sieht die Stadt aus, in der Du morgen leben möchtest?
Komm vom 14. bis 19. Oktober 2025 zur KIT Science Week 2025 und probiere aus, wie sich Zukunft anfühlen kann. Entwickle selbst kreative Lösungen für smarte Mobilität, nachhaltige Architektur und verantwortungsvolles Zusammenleben – diskutiere mit Forschenden und bringe Deine eigenen Ideen ein. Gemeinsam machen wir Städte lebenswerter, nachhaltiger und gerechter!
Bei der KIT Science Week treffen kluge Köpfe aus der Forschung auf neugierige Menschen aller Altersgruppen. Hier wird Wissenschaft greifbar – in Workshops, Vorträgen, Diskussionen und Mitmachaktionen. Ob vor Ort oder online: Du kannst Fragen stellen, mitdiskutieren und spannende Einblicke in die Welt der Forschung bekommen. Lass Dich inspirieren – zum Mitdenken, Mitgestalten und lebenslangen Lernen.
Alle Infos zum kostenfreien Programm für Wissensdurstige jeden Alters unter www.scienceweek.kit.edu
Sonntag, 19. Oktober 2025
© KIT
Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT.“
Ausstellung
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19
…
Die Ausstellung zum 200. Gründungsjubiläum des KIT präsentiert dessen Geschichte in 100 Objekten. Mit dieser Auswahl wird die Identität des KIT aus der Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen heraus vermittelt. Im Lockeren der Ausstellungsobjekte wird deutlich, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete, aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung. Ohne Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge sprechen die einzelnen Objekte zunächst für sich. Schon im Stöbern scheinen so unterschiedliche Aspekte auf wie die Entwicklung des wissenschaftlichen Themenfächers, der Lehrbetrieb und auch manche Einzelheiten des Alltags in einer der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik.
9:00 - 17:00
Moving Ideas | Bewegende Ideen – Kinetische Kunst im K26
Kultur / Freizeit
k26
Kaiserstraße 26
…
Herausragende Ideen in Technik und Kunst verbindet, dass sie Menschen bewegen, berühren und zum spielerischen Erkunden einladen – über das Offensichtliche hinaus.
Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, zeigt im K26 kinetische Arbeiten voller Technik, Witz und Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Mit leichter Hand schlägt der Künstler eine Brücke zwischen Kunst und Technik. Eine Ausstellung voller Interaktion, Neugier und kreativer Impulse.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
9:00 - 22:00
KIT Science Week 2025: Stadt der Zukunft
Vortrag
Karlsruher Institut für Technologie und andere Locations im Karlsruher Stadtraum
Wie sieht die Stadt aus, in der Du morgen leben möchtest?
Komm vom 14. bis 19. Oktober 2025 zur KIT Science Week 2025 und probiere aus, wie sich Zukunft anfühlen kann. Entwickle selbst kreative Lösungen für smarte Mobilität, nachhaltige Architektur und verantwortungsvolles Zusammenleben – diskutiere mit Forschenden und bringe Deine eigenen Ideen ein. Gemeinsam machen wir Städte lebenswerter, nachhaltiger und gerechter!
Bei der KIT Science Week treffen kluge Köpfe aus der Forschung auf neugierige Menschen aller Altersgruppen. Hier wird Wissenschaft greifbar – in Workshops, Vorträgen, Diskussionen und Mitmachaktionen. Ob vor Ort oder online: Du kannst Fragen stellen, mitdiskutieren und spannende Einblicke in die Welt der Forschung bekommen. Lass Dich inspirieren – zum Mitdenken, Mitgestalten und lebenslangen Lernen.
Alle Infos zum kostenfreien Programm für Wissensdurstige jeden Alters unter www.scienceweek.kit.edu
© KIT
10:00 - 17:00
Zukunftswerkstatt für Kinder - Offenes Programm für Kinder (7-12 Jahre) und Familien
Workshop
Kindermalwerkstatt Kind & Kunst e. V., Gablonzer Straße 8, 76185 Karlsruhe
Wie sieht deine Stadt der Zukunft aus? In der Zukunftswerkstatt kannst du sie selbst entwerfen! Ob mit Minecraft oder Stiften – du gestaltest deine Traumstadt, denkst dir neue Ideen aus und lernst, wie Leben in der Stadt funktionieren kann, das gut für Mensch, Tier und Umwelt ist. Freu dich auf kreative Workshops, Mitmachaktionen und viel Raum zum Entdecken. Komm vorbei und bau dir deine Zukunft!
Ein Programm für Kinder von 7 bis 12 Jahren und Familien.
Von 11.00 bis 16.00 Uhr bieten wir eine offene Zukunftswerkstatt ohne Anmeldung an. Dort gibt es Solarkarusselle und Luftballon-Autos.
Begleitend gibt es Workshops, für die eine Anmeldung notwenig ist. Folgende Workshops bieten wir euch an:
Workshop: Weltenbauer (durchgeführt von der Kindermalwerkstatt Kind & Kunst)
10.00-13.00 Uhr
Wir erfinden uns die Welt, wie sie uns gefällt! Es gilt eine neue Welt zu erfinden, sie nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten und zu besiedeln. Wie soll die Welt aussehen? Was brauche ich in meiner Welt - für mich und alle anderen? Wie und wo wollen wir leben? In Kleingruppen entwickeln wir spielerisch Ideen und kleben, malen und bauen als Stadt- und Landschaftsplaner gemeinsam aus spannenden Materialien eine utopische Welt.
Dieser Workshop ist kostenlos. Für diesen Workshop musst du dich unter wiebke.reiss@kit.edu anmelden. Bitte gebt euren Vornamen und Nachnamen an, euer Alter, die Telefonnummer eurer Eltern oder einer erziehungsberechtigten Person und an welchem Workshop ihr teilnehmen möchtet. Euer Platz bei einem Workshop ist erst nach einer Bestätigung per Email von uns gebucht.
Workshop: Bewegte Maschinen (durchgeführt von der Kindermalwerkstatt Kind & Kunst)
14.00-17.00 Uhr
Wunderbar bewegte Maschinen! Als Erfinder*innen, Ingenieur*innen und Designer*innen entwickelt ihr eigene Ideen für bewegliche Maschinen und baut diese anschließend aus Pappe, Papier und Holz. Im Zusammenspiel von handwerklichen Fähigkeiten und kreativem Gestalten erweckt ihr Ideen zum Leben. Vom Skizzieren des ersten Entwurfs bis zur fertigen Maschine kannst du dabei deine unterschiedlichen Fähigkeiten einbringen. Erst wird fein getüftelt, dann groß gebaut. Alles zusammen schneiden, bohren, bauen, falten und kleben, bis am Ende stolz die Wundermaschinen präsentiert wird, mit durchdachter Mechanik und mit Fahnen, Flatterwesen und Dekorationen fantasievoll gestaltet. Dieser Workshop ist kostenlos. Für diesen Workshop musst du dich unter wiebke.reiss@kit.edu anmelden. Bitte gebt euren Vornamen und Nachnamen an, euer Alter, die Telefonnummer eurer Eltern oder einer erziehungsberechtigten Person und an welchem Workshop ihr teilnehmen möchtet. Euer Platz bei einem Workshop ist erst nach einer Bestätigung per Email von uns gebucht.
AUSGEBUCHT: Workshop Minecraft „Stadt der Zukunft“ (durchgeführt von der Forscherfreunde GmbH)
Diese Workshop ist für dich, wenn du Minecraft liebst, du gern kreativ bist, viele Ideen hast und dich für Coding und besonders Commandblöcke in Minecraft interessierst.
In diesem Workshop lernst du folgendes: Technischen Input und Know-How über Minecraft, Coding und Commandblöcke. Aber auch kreatives und lösungsorientiertes Denken zu ganz konkreten und realen Problemen. Du beschäftigst dich mit der Stadt der Zukunft und findest kreative Lösungen mit Hilfe von Coding, Automatismen und Commandblöcken. Zu Beginn gibt es einen Einstieg in die Welt der Commandblöcke. Dabei schauen wir uns an, wie diese speziellen Blöcke in Minecraft funktionieren, geben dir einen Überblick über eine Reihe nützlicher Befehle und machen gemeinsam einen Ausflug in die Welt der Programmierung. Dann baust du virtuell in der Stadt der Zukunft: zum Beispiel eine Straßenbeleuchtung, die auf Bewegung reagiert, um Energie zu sparen. Du automatisieren einen Supermarkt so, dass die Ware nur aus dem Regal genommen werden muss und die Zahlung automatisch passiert oder arbeitest du an einer Ampelschaltung, die auf grün springt, sobald sich ein Fußgänger nähert und erarbeitest Pflanzen und Grünanlagen, die automatisch und abhängig von der Temperatur bewässert werden. Weitere Informationen zum Workshop: Du solltest Minecraft schon kennen und mit der Steuerung vertraut sein. Du brauchst aber keine Vorkenntnisse im Bereich der Commandblöcke. Wir arbeiten mit der Minecraft-JAVA Version. Du brauchst also keinen eigenen Minecraft Account, sondern bekommst diesen für die Zeit des Workshops zur Verfügung gestellt. Am Ende erhält jeder seine eigene Stadt der Zukunft auf einem USB Stick, sodass du zu Hause weiter daran arbeiten kannst. Workshop 1 und 2 sind inhaltlich die gleichen und bauen nicht aufeinander auf. Dieser Workshop ist kostenlos. Für diesen Workshop musst du dich unter wiebke.reiss@kit.edu anmelden. Bitte gebt euren Vornamen und Nachnamen an, euer Alter, die Telefonnummer eurer Eltern oder einer erziehungsberechtigten Person und an welchem Workshop ihr teilnehmen möchtet. Euer Platz bei einem Workshop ist erst nach einer Bestätigung per Email von uns gebucht.
Die Location ist nicht barrierefrei.
Eine Veranstaltung des KIT in Kooperation mit der Forscherfreunde GmbH und der Kindermalwerkstatt Kind & Kunst.
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
18:00 - 21:00
Finissage der Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT“
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe
Die Finissage der Jubiläumsausstellung markiert den feierlichen Abschluss der KIT Science Week und der Veranstaltungsreihe Kunst | Sommer | Technik. Ebenso setzt sie einen Schlusspunkt zur physisch-digitalen Präsentation der KIT-Geschichte im ZKM.
Programm:
Begrüßung und Grußworte von Lilli Roser, Abteilungsleiterin Marketing und Kommunikation, ZKM und Prof. Dr. Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT
Beitrag der Hochschule für Musik Karlsruhe: Vertonung des Objektes „Gemälde Hohentwiel bei Singen“, Komponist: Tolga Anlar
Rückblick und Ausblick zur Jubiläumsausstellung der beiden Kuratoren Dr. Klaus Nippert und Andrea Stengel, M.A.
Beitrag der Hochschule für Musik Karlsruhe: Vertonung des Objektes „Eiermann-Tisch“, Komponist: Qiduo Xiao
Podiumsdiskussion „Von der Idee zum Erlebnis: Die Entwicklung der Wissensvermittlung.“
Teilnehmende: Martin Benjamin Ullmann, M.A., Promotionsstudent am KIT; Magdalena Pfeiffer, M.A., Promotionsstudentin am KIT; Patricia Schillinger, M.A., Almuna des KIT & Referentin für Jugendbildung
Beitrag der Hochschule für Musik Karlsruhe: Vertonung des Objektes „Redtenbacher-Modell für den Unterricht im Maschinenbau“, Komponisten: Finn Gabriel Kiefl & Adrian Reichardt (Computerstudio)
Ab 19.00 Uhr
LAST CALL: Kuratoren-Führungen durch die Ausstellung und Stehempfang im mint-Café
Die Vertonungen der Objekte erfolgte im Rahmen einer Semesterarbeit von Studierenden der Hochschule für Musik Karlsruhe. Die Komponisten haben eigens für diese Objekte neue Klangfassungen geschaffen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Donnerstag, 23. Oktober 2025
14:00
3. Stiftungstag des KIT: Gemeinsam Zukunft gestalten
TRIANGEL
Kronenplatz
…
Die intensive Zusammenarbeit mit Stiftungen und die gemeinsame Durchführung wegweisender Projekte gewinnen auch am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) von Jahr zu Jahr an Bedeutung. Damit wächst das Bedürfnis nach Kommunikation, Vernetzung, Information und Erfahrungsaustausch. Am Mittwoch, 23. Oktober 2025 begrüßt das KIT deswegen zum dritten Mal die wissenschaftsfördernden Stiftungen beim Stiftungstag in Karlsruhe. Stiftungspartner, die das KIT bereits fördern, sind ebenso herzlich eingeladen wie interessierte Stiftungen, die sich über mögliche Kooperationen informieren möchten.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist nur nach Anmeldung möglich.
Wenn Sie eine persönliche Einladung zum Stiftungstag erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: fundraising@kit.edu.
Montag, 03. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Dienstag, 04. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Mittwoch, 05. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Donnerstag, 06. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Freitag, 07. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Samstag, 08. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
18:30
DER BALL 2025 - wir feiern das KIT
Kultur / Freizeit
Kongresszentrum Karlsruhe, Festplatz 9, 76137 Karlsruhe
Zusammen mit der Stadt Karlsruhe findet DER BALL 2025 statt - ganz unter dem Motto "Wir feiern das KIT". Erleben Sie einen zauberhaften Abend voller Musik, Tanz und festlicher Stimmung auf unserem feierlichen Tanzball. Tanzen Sie die Nacht hindurch in einer Ambiente voller Glanz und Glitzer. Lassen Sie sich von der magischen Atmosphäre verzaubern und kreieren Sie unvergessliche Erinnerungen auf unserem exklusiven Tanzball.
Mehr Infos und Tickets finden Sie unter https://derball.de/
Sonntag, 09. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Montag, 10. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Dienstag, 11. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Mittwoch, 12. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Donnerstag, 13. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Freitag, 14. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Samstag, 15. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sonntag, 16. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Montag, 17. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Dienstag, 18. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Mittwoch, 19. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Donnerstag, 20. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Freitag, 21. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Samstag, 22. November 2025
Speech Party
TANZLOFT
Durmersheimer Straße 159
…
Die kostenlose SpeechParty bietet in ungezwungenem Ambiente 20 deutschsprachige Mini-Workshops zu Themen rund ums Präsentieren und Kommunizieren. Mehrere Dozent:innen mit langjähriger Erfahrung im Bildungssektor, auf Bühnen und in Wirtschaft/Politik begleiten die Workshops. In den Pausen gibt es Gelegenheit für alkoholfreie Cocktails, Partymusik und den Austausch mit anderen Menschen. Auch 1 Credit kann erworben werden.
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sonntag, 23. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Montag, 24. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Dienstag, 25. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Mittwoch, 26. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Donnerstag, 27. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Freitag, 28. November 2025
© Dr. Federico Garrido
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer
…
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Samstag, 29. November 2025
17:00 - 19:00
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
KIT, Campus Süd, Geb. 30.21 Gerthsen Hörsaal
Engesserstr. 9, 76131 Karlsruhe
Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
Kunstführung
wird noch bekanntgegeben
Andrea Stengel, Kunstkuratorin des KIT
Wissenschaftlicher Vortrag
wird noch bekanntgegeben
Musikalische Darbietung
wird noch bekanntgegeben