Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Sonntag, 19. Oktober 2025
18:00 - 21:00 
Finissage der Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT“
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe

Die Finissage der Jubiläumsausstellung markiert den feierlichen Abschluss der KIT Science Week und der Veranstaltungsreihe Kunst | Sommer | Technik. Ebenso setzt sie einen Schlusspunkt zur physisch-digitalen Präsentation der KIT-Geschichte im ZKM.
 
Programm:
Begrüßung und Grußworte von Lilli Roser, Abteilungsleiterin Marketing und Kommunikation, ZKM und Prof. Dr. Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT
 
Beitrag der Hochschule für Musik Karlsruhe: Vertonung des Objektes „Gemälde Hohentwiel bei Singen“, Komponist: Tolga Anlar
 
Rückblick und Ausblick zur Jubiläumsausstellung der beiden Kuratoren Dr. Klaus Nippert und Andrea Stengel, M.A.
 
Beitrag der Hochschule für Musik Karlsruhe: Vertonung des Objektes „Eiermann-Tisch“, Komponist: Qiduo Xiao
 
Podiumsdiskussion „Von der Idee zum Erlebnis: Die Entwicklung der Wissensvermittlung.“
Teilnehmende: Martin Benjamin Ullmann, M.A., Promotionsstudent am KIT; Magdalena Pfeiffer, M.A., Promotionsstudentin am KIT; Patricia Schillinger, M.A., Almuna des KIT & Referentin für Jugendbildung
 
Beitrag der Hochschule für Musik Karlsruhe: Vertonung des Objektes „Redtenbacher-Modell für den Unterricht im Maschinenbau“, Komponisten: Finn Gabriel Kiefl & Adrian Reichardt (Computerstudio)
 
Ab 19.00 Uhr    
LAST CALL: Kuratoren-Führungen durch die Ausstellung und Stehempfang im mint-Café
 
Die Vertonungen der Objekte erfolgte im Rahmen einer Semesterarbeit von Studierenden der Hochschule für Musik Karlsruhe. Die Komponisten haben eigens für diese Objekte neue Klangfassungen geschaffen.
 
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 
 

Donnerstag, 23. Oktober 2025
14:00 
3. Stiftungstag des KIT: Gemeinsam Zukunft gestalten  
TRIANGEL
Kronenplatz …

Die intensive Zusammenarbeit mit Stiftungen und die gemeinsame Durchführung wegweisender Projekte gewinnen auch am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) von Jahr zu Jahr an Bedeutung. Damit wächst das Bedürfnis nach Kommunikation, Vernetzung, Information und Erfahrungsaustausch. Am Mittwoch, 23. Oktober 2025 begrüßt das KIT deswegen zum dritten Mal die wissenschaftsfördernden Stiftungen beim Stiftungstag in Karlsruhe. Stiftungspartner, die das KIT bereits fördern, sind ebenso herzlich eingeladen wie interessierte Stiftungen, die sich über mögliche Kooperationen informieren möchten. 
 
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist nur nach Anmeldung möglich.
Wenn Sie eine persönliche Einladung zum Stiftungstag erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: fundraising@kit.edu.

Sonntag, 26. Oktober 2025
17:00 
Führung Kunst & Wissenschaft
KIT Campus Süd, Treffpunkt an der Pallas Athene im Ehrenhof


Kunst am Campus Süd hat seine Existenz hauptsächlich dem Programm „Kunst am Bau“ des Landes Baden-Württemberg zu verdanken. Seit Mitte der fünfziger Jahre entwickelten Künstler mit dem Entstehen der Campusgebäude ihre Gedanken zum Thema Kunst und Wissenschaft.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Personen.

Wir bitten um Anmeldung bei Andrea Stengel unter kunst@kit.edu

Treffpunkt an der Pallas Athene im Ehrenhof

Montag, 03. November 2025
© Dr. Federico Garrido
 
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …

Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
 
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
 

Dienstag, 04. November 2025
© Dr. Federico Garrido
 
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …

Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
 
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
 

Mittwoch, 05. November 2025
 
Wissenswoche ANYMOS 2025
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum …

Ob beim Navigieren oder beim Buchen einer Zugverbindung mithilfe von Apps – unsere Mobilität hinterlässt Spuren. Für die Weiterentwicklung der Mobilität unter Gesichtspunkten wie Nachhaltigkeit, Effizienz und Sicherheit sind diese Spuren in Form von Daten unabdingbar, doch Regularien wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bringen einige Herausforderungen mit sich. Diesen Herausforderungen, den Chancen sowie der Anonymisierung von Mobilitätsdaten widmet sich das Projekt „ANYMOS – Anonymisierung für vernetzte Mobilitätsysteme“ seit 2022.

Bei der WISSENSWOCHE ANYMOS hast du vom 5. bis 8. November die Chance, das Projekt und die bisherigen Ergebnisse kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und deinen digitalen Spuren auf den Grund zu gehen. Auf dich wartet ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus Impulsvorträgen und Workshops, einem Kinoabend, unserer Late-Night-Show „STULLE – wissenschaftlich belegt“ sowie Programm für die ganze Familie. Erstmals wird die Wissenswoche durch ein Symposium ergänzt.

mehr…
alle